(openPR) Schweinfurt, 02.08.2010. Die GPSoverIP GmbH stellt auf der IAA Nutzfahrzeuge 2010 das GPSauge™ IN1 der zweiten Generation vor. Durch die Möglichkeit, eigene Applikationen (OverIP-Apps) für das Gerät zu programmieren, läßt es sich perfekt auf die Anforderungen jeder Branche individualisieren.
Das GPSauge™ IN1 ist gegenwärtig das einzige mobile Endgerät, welches ausschließlich für den Einsatz in der Telematik entwickelt wurde. Es verfügt über eine Arbeitsebene für den Fahrer und über eine Prozeßebene, welche im Hintergrund aktiv ist und permanent Daten mit der Zentrale austauscht. Die GPS Ortung erfolgt dank GPSoverIP innerhalb von Sekunden im PUSH-Verfahren. Zusätzliche Daten werden via DATAoverIP gesendet und empfangen. An insgesamt 4 USB-Anschlüssen läßt sich hierzu zahlreiches Zubehör anschließen, wie Scanner, Digitaler Tachograph, CAN-Bus, mobiler Drucker und vieles mehr.
Zur IAA-Nutzfahrzeuge wird den Besuchern nun die zweite Generation vorgestellt. Das Ziel der Entwickler war hierbei, eine bereits ausgereifte Hardware zu perfektionieren. Die Unterschiede zum Vorgänger sind daher marginal. So wurde die GSM-Antenne nun fest in das Gehäuse integriert und leichte Modifizierungen im Innern des Gerätes vorgenommen.
Das eigentliche Highlight sind die OverIP-Apps
Ob Handwerker, Spediteur, Dienstleister, Taxibetrieb oder Kurierdienst: Das GPSauge™ IN1 schafft maximale Transparenz und beschert dadurch jedem Unternehmen mit eigenem Fuhrpark betriebswirtschaftliche Vorteile. Um allen Entwicklern und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, individuelle Anforderungen umzusetzen, steht eine voll dokumentierte und kostenfreie Schnittstelle zur Verfügung. Diese ermöglicht die Programmierung individueller Software (OverIP-App) für die Zentrale und parallel dazu Anwendungen für das GPSauge™ IN1.
Hierzu André Jurleit, GF der GPSoverIP GmbH
"Das GPSauge™ IN1 wurde konsequent für die Telematik entwickelt. Der Kunde muß keine Kompromisse eingehen, wie beispielsweise beim Smartphone oder einem PDA. Da die Anforderungen an die Hardware branchenübergreifend identisch sind, spielt die individuelle Software für jedes einzelne Unternehmen eine viel wichtigere Rolle. Der Taxibetrieb möchte den Taxameter auslesen, der Dienstleister benötigt ein umfangreiches Auftragsmanagement, der Containerdienst ein Programm zur Standort-Markierung, der Spediteur ist auf die Daten vom Digitalen Tachographen angewiesen, der Entsorger muß das elektronische Nachweisverfahren umgesetzt haben. Man kann diese Beispielkette ins Endlose führen. Wenn man alle Anforderungen erfüllen möchte, muß man jedem Anwender die Möglichkeit geben, die Lösung zu individualisieren. Deshalb stellen wir den Entwicklern mit der dokumentierten API nicht nur ein wertvolles Instrument zur Verfügung, sondern wir fördern deren Engagement zusätzlich durch einen virtuellen Laden auf unserer Internetseite dessen Sortiment an OverIP-Apps Woche für Woche wächst. Durch das Zusammenspiel einer ausgereiften und kompromißlosen Hardware in Verbindung mit der offenen Schnittstelle ist der Weg für die breite Masse geebnet."
GPSoverIP GmbH auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover vom 23.-30. September
Halle 24, Stand C01
Mehr Informationen unter:
www.GPSauge.de













