(openPR) Cleebronn-Güglingen, Juli 2010.
Als beste Württemberger Winzergenossenschaft 2010 wurden die Weingärtner Cleebronn-Güglingen e. G. ausgezeichnet, und sie erzeugten den besten Württemberger Riesling. So lauten die aktuellen Urteile der Verkostungsteams der Zeitschriften ’’weinwirtschaft’’ und ’’Weinwelt’’. In der DLG-Bundesweinprämierung im Frühjahr 2010 erhielten die Weine der qualitätsbewussten Wengerter insgesamt elf Goldmedaillen.
In einem Vergleichstest im Juni/Juli 2010 wurden von der Jury der Weinfachzeitschrift ’’weinwirtschaft’’ sowohl die Weinqualität als auch das Preis-Leistungs-Verhältnis aller deutschen Weingärtnergenossenschaften beurteilt. Unter den Württemberger Winzergenossenschaften erzielten die Weingärtner Cleebronn-Güglingen e. G. Platz eins und unter allen deutschen Weingenossenschaften Platz vier. Damit schossen sie in dem jährlich stattfindenden Vergleich der Weingärtnergenossenschaften im Jahr 2010 weit nach oben.
Dagegen ging es in dem nahezu zeitgleich stattfindenden Degustationswettbewerb der Publikumszeitschrift ’’Weinwelt’’ nicht um die betriebliche Gesamtleistung, sondern um Deutschlands beste Rieslinge von Weingärtnergenossenschaften und Weingütern.
In gleich zwei Kategorien schlugen die Weingärtner Cleebronn-Güglingen e. G. mit ihren Weinen alle anderen Rieslinge aus dem Rennen. Der 2009er St. Michael Riesling erstürmte mit 86 Punkten Platz eins in der Kategorie Best Buy trocken und landete gleichzeitig auf Platz zwei unter den Württemberger Rieslingen. Sein Kollege aus der Premium-Linie, der 2009er Emotion CG Riesling, erklomm mit 87 Punkten als Bester das Siegerpodest der Rieslinge aus Württemberg.
Mit Belegung der ersten beiden Top Ten Plätze erzielten die Weingärtner Cleebronn-Güglingen e. G. das beste Verkostungsergebnis für Gesamt-Württemberg.
Auch bei der Bundesweinprämierung der DLG (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft) im ersten Halbjahr 2010 standen die Weine der Weingärtner Cleebronn-Güglingen e. G. ganz vorne mit dabei. Elf Weine, die zuvor bei der Württembergischen Landesweinprämierung ausgezeichnet wurden, erhielten eine Goldmedaille. Fünf der Weine stammen aus dem Einstiegssegment der Rebsortenweine, was bezeugt, dass die Winzer nicht nur im Premium- und Mittel-Bereich sondern auch in der Basis sehr gute Qualitäten liefern.
’’Auf die Ergebnisse der nächsten DLG-Verkostung im August 2010 warten wir gespannt, denn unsere ’’Joker’’ konnten wir aufgrund der längeren Reifezeiten erst jetzt ins Rennen schicken,’’ sagt Kellermeister Andreas Reichert hoffnungsvoll.











