openPR Recherche & Suche
Presseinformation

33 Prozent der PC-Nutzer haben zu hohe Fragmentierung der Festplatten

29.07.201011:18 UhrIT, New Media & Software
Bild: 33 Prozent der PC-Nutzer haben zu hohe Fragmentierung der Festplatten
Untersuchung von PC Pitstop: Fragmentierungsrate von Festplatten (Quelle: PC Pitstop)
Untersuchung von PC Pitstop: Fragmentierungsrate von Festplatten (Quelle: PC Pitstop)

(openPR) Castrop-Rauxel, 29. Juli 2010 - Softwareanbieter PC Pitstop hat die Fragmentierung von mehr als 19.000 Festplatten weltweit untersucht. Das Ergebnis: Ein Drittel aller Geräte weist eine zu hohe Fragmentierungsrate auf. Benutzer verschenken damit einen Großteil der Plattenperformance.

Die Fragmentierung von Dateien auf Festplatten führt zu einer Verlangsamung der Lese- und Schreibvorgänge. Je häufiger Daten geändert werden, desto höher ist die Fragmentierung und desto langsamer sind Festplattenzugriffe. Erfahrungsgemäß sind bei Windows-PCs Fragmentierungsraten - Anteil fragmentierter Dateien an der Gesamtzahl der Dateien - von bis zu 15 Prozent noch akzeptabel. Bei höheren Werten sollten die Platten umgehend defragmentiert werden.

PC Pitstop, der führende Anbieter von Software für PC-Optimierung, -Sicherheit und -Diagnose, hat durch seine webbasierten Diagnose-Tools die Möglichkeit, die Windows-PCs seiner Kunden zu analysieren. Dazu zählt auch die Fragmentierung auf den Festplatten.

Bei der Untersuchung von 19.175 Windows-PCs aus aller Welt ermittelte PC Pitstop eine Fragmentierungsrate von durchschnittlich 13,5 Prozent. Zwei Drittel der untersuchten Systeme haben eine Fragmentierungsrate von weniger als 15 Prozent und liegen damit im Zielbereich. Bei etwa 33 Prozent der Anwender wurde eine Rate von mehr als 15 Prozent festgestellt, bei immerhin noch 12 Prozent sogar eine Rate von mehr als 30 Prozent.

Im Einzelnen verteilen sich die Werte folgendermaßen:

Weniger als 5 Prozent: 37 %

5 bis 10 Prozent: 18 %

10 bis 15 Prozent: 12 %

15 bis 20 Prozent: 9 %

20 bis 30 Prozent: 12 %

30 bis 40 Prozent: 6 %

Über 40 Prozent: 6 %

"Wer seinen Rechner regelmäßig defragmentiert, kann die Zugriffsgeschwindigkeit seines PCs erheblich verbessern", erklärt Ralf Biesemeier, bei PC Pitstop in Castrop-Rauxel für das europäische Geschäft verantwortlich. "Unsere Zahlen zeigen, dass rund ein Drittel der Anwender die Möglichkeiten ihres Systems nicht voll nutzen. Fragmentierungsraten von mehr als 15 Prozent sollten auf alle Fälle vermieden werden, um bei der Geschwindigkeit des PCs keine unnötigen Kompromisse machen zu müssen."


Diese Presseinformation und eine Grafik sind unter www.pr-com.de abrufbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 452434
 840

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „33 Prozent der PC-Nutzer haben zu hohe Fragmentierung der Festplatten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PC Pitstop

Bild: Festplatten: Noch jede Menge Platz vorhandenBild: Festplatten: Noch jede Menge Platz vorhanden
Festplatten: Noch jede Menge Platz vorhanden
München, 19. August 2010 - Softwareanbieter PC Pitstop hat die Festplattenkapazitäten von mehr als 19.000 Windows-PCs weltweit untersucht. Die durchschnittliche Festplatte ist demnach 224 GB groß. Für die meisten Nutzer ist die verfügbare Festplattenkapazität mehr als ausreichend: Nur 8 Prozent nutzen mehr als 75 Prozent des Speicherplatzes. Mit seinen webbasierten Tools analysiert PC Pitstop, der führende Anbieter von Lösungen für PC-Optimierung, -Sicherheit und -Diagnose, regelmäßig die Windows-PCs seiner weltweiten Kunden. Für 19.135 F…
Bild: Malware-Report von PC Pitstop: 14 Prozent der PCs sind mit Schadcode befallenBild: Malware-Report von PC Pitstop: 14 Prozent der PCs sind mit Schadcode befallen
Malware-Report von PC Pitstop: 14 Prozent der PCs sind mit Schadcode befallen
Castrop-Rauxel, 17. Juni 2010 - PC Pitstop hat rund 50.000 PCs auf Malware untersucht: Auf 14 Prozent der Systeme befand sich gefährliche Malware. PC Pitstop, der führende Anbieter von Software für PC-Optimierung, -Sicherheit und -Diagnose, hat durch seine webbasierten Diagnose-Tools einen umfassenden Einblick in die technische Ausstattung von Windows-PCs unterschiedlicher Hersteller. Eine im April 2010 durchgeführte Untersuchung von über 50.000 Windows-PCs zeigte, dass 25 Prozent aller PCs über keinen aktiven Schutz vor Schadsoftware ver…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Langsame Computer bringen Mitarbeiter zur WeißglutBild: Langsame Computer bringen Mitarbeiter zur Weißglut
Langsame Computer bringen Mitarbeiter zur Weißglut
… für langsame Computer und Systemausfälle von den Unternehmen nicht berücksichtigt: fragmentierte Festplatten. Über zwei Drittel (69%) der befragten IT-Leiter sehen die Defragmentierung nicht als vorrangig an und mehr als die Hälfte (56%) haben keine Prozesse implementiert, um eine regelmäßige Defragmentierung sicherzustellen. Sue Cantwell, EMEA-Geschäftsführerin …
Bild: Einblick in Diskeeper 2011 mit IntelliWriteBild: Einblick in Diskeeper 2011 mit IntelliWrite
Einblick in Diskeeper 2011 mit IntelliWrite
… unerwünschte Nebenwirkungen. Alle Versionen von Diskeeper 2011 enthalten die bahnbrechende IntelliWrite®-Technologie, die die meiste (bis zu 85% und mehr) Fragmentierung verhindert, bevor sie überhaupt entsteht. Überblick über die Diskeeper-Technologie IntelliWrite Diskeeper ist die erste präemptive Lösung für das Fragmentierungsproblem. Stellen Sie …
Bild: Festplatten: Noch jede Menge Platz vorhandenBild: Festplatten: Noch jede Menge Platz vorhanden
Festplatten: Noch jede Menge Platz vorhanden
München, 19. August 2010 - Softwareanbieter PC Pitstop hat die Festplattenkapazitäten von mehr als 19.000 Windows-PCs weltweit untersucht. Die durchschnittliche Festplatte ist demnach 224 GB groß. Für die meisten Nutzer ist die verfügbare Festplattenkapazität mehr als ausreichend: Nur 8 Prozent nutzen mehr als 75 Prozent des Speicherplatzes. Mit seinen …
Bild: NEU! - DISK OPTIMIZER FÜR VIRTUELLE FESTPLATTEN WIRD AUSGELIEFERTBild: NEU! - DISK OPTIMIZER FÜR VIRTUELLE FESTPLATTEN WIRD AUSGELIEFERT
NEU! - DISK OPTIMIZER FÜR VIRTUELLE FESTPLATTEN WIRD AUSGELIEFERT
… Hyper-V-Plattformen laufen, eine unsichtbare Optimierung im Hintergrund bereitzustellen. Neu bei V-locity 2.0 ist die Implementierung von IntelliWrite™, einer Fragmentierungs-Verhinderungs-Technologie, die ursprünglich mit Diskeeper 2010 eingeführt wurde. Mittels der IntelliWrite-Technologie schreibt V-locity Dateien auf die Festplatte, und verhindert …
Defragmentierer und HDD-Diagnose-Tool in einem: OptimalDiskPro
Defragmentierer und HDD-Diagnose-Tool in einem: OptimalDiskPro
… Lahme Festplatte? Plötzliche Systemabstürze? Häufige Installationen und Deinstallationen hinterlassen ihre Spuren auf der Festplatte. Die Folge sind eklatante Performance-Einbußen durch Fragmentierung. Abhilfe schafft OptimalDiskPro von appsmaker, das die Festplatte nicht nur entrümpelt, sondern auf vor drohenden Festplattenschäden warnt. Das beste und …
Bild: Windows IT Pro: “Verbesserte Systemzuverlässigkeit ist zum Greifen nah"Bild: Windows IT Pro: “Verbesserte Systemzuverlässigkeit ist zum Greifen nah"
Windows IT Pro: “Verbesserte Systemzuverlässigkeit ist zum Greifen nah"
… Pro durchgeführte Umfrage unter Nutzern der Diskeeper Performance-Software zeigt, dass das IT-Management bezüglich der positiven Auswirkungen von präventiver und proaktiver Defragmentierung von Festplatten auf Unternehmensrechnern keine Nachhilfe nötig hat. “Die Diskeeper Technologie liefert eine wesentliche Komponente für ihre IT-Abteilung, mit der …
Bild: V-LOCITY 2.0 IST BEREIT - MIT UNTERSTÜTZUNG VON VMWAREBild: V-LOCITY 2.0 IST BEREIT - MIT UNTERSTÜTZUNG VON VMWARE
V-LOCITY 2.0 IST BEREIT - MIT UNTERSTÜTZUNG VON VMWARE
… Hyper-V-Plattformen laufen, eine unsichtbare Optimierung im Hintergrund bereitzustellen. Neu bei V-locity 2.0 ist die Implementierung von IntelliWrite™, einer Fragmentierungs-Verhinderungs-Technologie, die ursprünglich mit Diskeeper 2010 eingeführt wurde. Mittels der IntelliWrite-Technologie schreibt V-locity Dateien auf die Festplatte, und verhindert …
Bild: NEU Diskeeper 2011 – Offizieller StartBild: NEU Diskeeper 2011 – Offizieller Start
NEU Diskeeper 2011 – Offizieller Start
… 2011 Daten-Performance-Software. Diskeepers patentierte Technologie bildet die Basis für eine Reihe neuer, beeindruckender Features. Der neue „Effizienzmodus“ und die „Sofort-Defragmentierung“ (Instant Defrag) gehören zu den Funktionen, die Vorbote für Lösungen der nächsten Generation im IT-Markt für Leistungs- und Zuverlässigkeitsprobleme sind. Für …
Bild: Diskeeper Corporation zeigt V-locity 2, Festplattenoptimierer für virtuelle Plattformen, auf der VMworld 2010Bild: Diskeeper Corporation zeigt V-locity 2, Festplattenoptimierer für virtuelle Plattformen, auf der VMworld 2010
Diskeeper Corporation zeigt V-locity 2, Festplattenoptimierer für virtuelle Plattformen, auf der VMworld 2010
… setzt sich mit zunehmender Geschwindigkeit durch, da damit gleichzeitig Kosten gesenkt und die Flexibilität der IT-Infrastruktur gesteigert werden können. Das Phänomen der Fragmentierung, die die Systemleistung erheblich beeinträchtigt, bleibt jedoch bestehen und ist in virtuellen Umgebungen sogar noch gravierender. Hier kann nicht nur der virtuelle …
Bild: SSD-Laufwerke dauerhaft beschleunigenBild: SSD-Laufwerke dauerhaft beschleunigen
SSD-Laufwerke dauerhaft beschleunigen
… oder NAND-Flash sind sie jedoch nicht ausgelegt. Bei diesen Laufwerken verschlechtert sich die Laufwerksleistung mit der Zeit dramatisch – und das liegt vor allem an der Fragmentierung. Wenn es freie Speicherbereiche gibt, die auf dem Datenträger verteilt sind, dann wird das Dateisystem eine Datei aufteilen und in Fragmenten in diese freien Bereiche …
Sie lesen gerade: 33 Prozent der PC-Nutzer haben zu hohe Fragmentierung der Festplatten