(openPR) Bei Air Liquide in Krefeld gibt es eine ganz besondere Bank: die Cryo-Bank (kurz CBK). Hier lagern allerdings keine Geldmittel, sondern biologische Proben – und die sind mindestens genauso wertvoll. Daher unterliegen sie auch höchsten Sicherheitsanforderungen.
30 Jahre Hoffnung
In diesem Jahr feiert die CBK ihr 30jähriges Jubiläum: Am 30. Juni 1980 wurde die die erste Dose mit biologischem Material eingelagert, das erste Humansperma folgte zwei Jahre später. Seither vertrauen nicht nur Forscher ihre oft unersetzlichen Proben wie z. B. Zellen für die Herstellung von Medikamenten der Cryo-Bank an. Den Löwenanteil der bisher insgesamt rund 30.000 Proben, davon ca. 12.000 im aktuellen Bestand, machen menschliches Sperma, Hodengewebe und mittlerweile auch Eierstockgewebe aus. Dieses Material wird hauptsächlich von Tumorpatienten eingelagert, die sich für die Zeit nach ihrer Behandlung die Möglichkeit offen halten wollen, eigene Kinder haben zu können.
In diesen 30 Jahren wurde die Cryo-Bank immer wieder dem Stand der Technik und den sich verändernden gesetzlichen Vorschriften angepasst. Gleich geblieben sind die hohe Sorgfalt, mit der die verwahrten Proben behandelt werden und die Sensibilität bei der Beantwortung der zahlreichen, individuellen Anfragen.
Sicher wie in Abrahams Schoß
Die Cryo-Bank hat hohe Sicherheitsstandards: Die unterirdischen Räume mit einer druckfesten Schutzraumtür erfüllen die Richtlinien für den Katastrophenschutz, zugangsberechtigt sind nur wenige Mitarbeiter. Die Proben lagern in vakuumisolierten Stahlbehältern in verdampfendem flüssigen Stickstoff bei einer Temperatur von stets unter -150 °C bei ständiger automatisierter Überwachung. Selbstverständlich gibt es eine Notversorgung für Strom und Kältemittel, ein Bereitschaftsdienst steht rund um die Uhr zur Verfügung. Die mehrfache Codierung der Proben schließt eine Verwechslung sicher aus, die Anforderungen des Datenschutzes werden eingehalten. Eine Auslagerung ist nur gegen Vorlage der Originaldokumente möglich.
Sichtbare Rendite
Die privaten Kunden der CBK stehen dabei für zwei extreme Lebenssituationen – auf der einen Seite eine möglicherweise lebensbedrohliche Erkrankung, auf der anderen Seite das Glück der Eltern, wenn ihr Kinderwunsch dank dieser Bank verwirklicht werden konnte. In den vergangenen 30 Jahren wurden jährlich rund 2 bis 3 % der verwahrten Proben zur künstlichen Befruchtung ausgelagert – zahlreiche Fotos entzückender „Cryo-Babys“ bestätigen den Mitarbeitern immer wieder den Wert ihrer Arbeit.
Kinderwunsch trotz Krebserkrankung
Nach einer Studie des Berliner Robert-Koch-Instituts haben sich die Hodenkrebserkrankungen in Deutschland seit 1980 etwa verdoppelt. Betroffen sind überwiegend Männer im Alter zwischen 20 und 35 Jahren, die ihre Familienplanung meist noch nicht abgeschlossen haben. Chemo- und Strahlentherapie bieten mittlerweile zwar hohe Heilungschancen, die Folge ist aber häufig die Zeugungsunfähigkeit des Patienten. Ärzte sind nun verpflichtet, ihre Patienten, die aufgrund der anstehenden Therapie meist andere Sorgen haben, auf die Möglichkeit der Kälte-Konservierung ihres Erbguts hinzuweisen. Dieses Verfahren ist mittlerweile so weit entwickelt, dass auch nach vielen Jahren der Einlagerung ein hoher Prozentsatz des Erbmaterials noch zur Erfüllung des Kinderwunsches geeignet ist.