(openPR) Aachen, 12.7.2010. Nils van den Boom ist Lehrer am Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium in Bonn. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Informatik. Sein Problem: Fehlende Lehrbücher im Fach Informatik, das in einer für Schüler und Schülerinnen verständlichen Sprache geschrieben ist.
Auf der Suche nach einer Lösung stieß Herr van den Boom auf die kollaborativ nutzbare Lenplattform CoboCards und war auf Anhieb völlig begeistert. „Das ist eigentlich genau das, was ich die ganze Zeit für meine Schülerinnen und Schüler gesucht habe. Ein Tool, welches es Ihnen ermöglicht, gemeinsam Karteikarten zu erstellen und diese auch gemeinsam zu lernen.“
Im darauf folgenden Schuljahr setzte Herr van den Boom CoboCards (www.cobocards.com) im Unterricht ein.
Ein selbst erstelltes Glossar ersetzt das fehlende Lehrbuch
Das oftmals fehlende Schulbuch zur Informatik bedeutet für die Schülerinnen und Schüler auch ein fehlendes Nachschlagewerk. Dies ist insbesondere beim Einstieg in die Programmierung in der Jahrgangstufe 11 problematisch, da dort viele neue Begriffe und Befehle eingeführt werden müssen. Daher bietet sich CoboCards an, im Informatikunterricht für die Erstellung eines virtuellen Glossars genutzt zu werden. Die Lernenden erstellen somit ihr eigenes Nachschlagewerk.
Dynamik und Verständlichkeit der Informationen
Im Unterricht wird für jeden neu eingeführten Begriff eine Schülerin oder ein Schüler beauftragt, eine entsprechende Lernkarte in CoboCards zu verfassen. Aufgabe der restlichen Klasse ist es, die Lernkarten immer wieder anzuschauen und gegebenenfalls zu ändern. Es kann sich dadurch eine ähnliche Dynamik wie in einem Wiki entwickeln, und die einzelnen Karten reifen mit der Zeit immer mehr. Der enorme Vorteil ist, dass die Begriffe und Befehle durch die Schülerinnen und Schüler in ihrer eigenen Sprache verfasst werden und somit oftmals für die Klasse verständlicher formuliert sind, als Erklärungen in einem Lehrbuch.
Prüfungsvorbereitung
Die Schülerinnen und Schüler haben durch CoboCards vor einem Test oder einer Klausur die Möglichkeit, sich ganz einfach über die Inhalte der erstellten Lernkarten abfragen zu lassen - wenn sie möchten, sogar im Team.
Fazit
Zusammenfassend schreibt Herr van den Boom: „Ich habe CoboCards in meinem Kurs eingesetzt. Mittlerweile wurden bereits über 30 Karten erstellt, die meist sehr verständlich geschrieben sind. Eine abschließende Umfrage hat ergeben, dass der Großteil der Schülerinnen und Schüler den Einsatz von CoboCards sinnvoll fand und auch für die Vorbereitung auf einen Test genutzt hat. Sie können sich auch vorstellen, die Karten in Zukunft als Nachschlagewerk einzusetzen.








