openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Übergreifende Plattform für elektronische Rechnungen

09.07.201010:16 UhrIT, New Media & Software
Bild: Übergreifende Plattform für elektronische Rechnungen
DATEV eG - IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte
DATEV eG - IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte

(openPR) Nürnberg, 09. Juli 2010: Um den gesamten Prozess rund um elektronische Rechnungen speziell in kleinen und mittelständischen Unternehmen durchgängig zu unterstützen, arbeitet die DATEV eG künftig mit Anbietern bewährter elektronischer Rechnungsportale sowie mit Signaturdienstleistern zusammen. Der Nürnberger IT-Dienstleister hatte mit DATEV eRechnung eine Lösung vorgestellt, die die Vorteile des elektronischen Rechnungsaustauschs für kleine Unternehmen einfach und kostengünstig nutzbar macht. Über die Kooperation mit etablierten Portalen lassen sich künftig auch Rechnungen einbinden, die etwa mit einzelnen Kunden bereits über ein solches Portal abgewickelt werden. So entsteht ein elektronisches Geschäftsnetzwerk, das die diversen technischen Verfahren verbindet. Dazu arbeitet DATEV mit dem Verband elektronische Rechnung (VeR) zusammen, der als Interessensvertretung seiner Mitglieder im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung fungiert.



Größere Unternehmen legen schon seit längerem Wert darauf, ihre Zulieferer und Kunden in den elektronischen Informationsfluss einzubinden. In diesem Kontext sind gerade mittelgroße Zulieferer häufig auf die Teilnahme an einem elektronischen Rechnungsverfahren angewiesen. Wegen der Lösungsvielfalt am Markt können sie aber selten ihr komplettes Rechnungsaufkommen über ein Portal abwickeln. Das stellte die Unternehmen häufig vor Probleme, die DATEV nun ausräumen möchte.

Zusammenführung der einzelnen Verfahren

"Unser Ziel ist es, bestehende Lücken in den Abläufen zu schließen und Unternehmen so die Möglichkeit zu geben, ihren Rechnungsverkehr vollständig elektronisch und gleichzeitig gesetzeskonform zu gestalten", erläutert Prof. Dieter Kempf, Vorstandsvorsitzender der DATEV eG. "Statt uns über die Komplexität der Regelungen und die vorhandene Lösungsvielfalt zu beklagen, führen wir die etablierten technischen Verfahren zusammen und konsolidieren die Daten in einem System." Erste Kooperationen sind bereits in der Umsetzung mit Crossinx, der Deutschen Bank, b4 value.net, TecCom, dem VR-RechnungsService der DZ-Bank, ebills&more für das ServiCon Rechnungsportal und den Sparkassen RechnungsService. Darüber hinaus laufen derzeit Gespräche mit weiteren Portalanbietern. Im Umfeld von Signaturdienstleistungen ist eine enge Kooperation mit Ximantix beschlossen.

Umgesetzt wird die Integration über Schnittstellen, die im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Rechnungsportalen und dem browserbasierten Anwendungspaket DATEV Unternehmen online entwickelt werden. Mit seiner eigenen Funktion eRechnung im Lösungspaket Unternehmen online, deckt DATEV alle Anforderungen für den Empfang und Versand elektronischer Rechnungen ab, so dass auch die Vorsteuer bei der Umsatzsteuer-Voranmeldung geltend gemacht werden kann. Im Zusammenspiel mit den Portalen wird der Prozess auf breiter Basis durchgängig. Neben der vorgeschriebenen Archivierung im DATEV-Rechenzentrum bietet Unternehmen online die Möglichkeit, buchungsrelevante Informationen für die Buchführung bereitzustellen. Bei elektronischen Rechnungen werden diese durch das Prüfergebnis und Prüfprotokoll ergänzt. Dabei ist der Steuerberater als zuverlässiger Partner in den Prozess integriert und nutzt das System mit dem Unternehmer als gemeinsame Arbeitsplattform, so dass auch hier ein reibungsloser Informationsfluss gewährleistet ist.

Politisches Engagement für das Thema

Neben der nötigen Vernetzung der unterschiedlichen Verfahren, die durch das gemeinsame Handeln mit den Portal-Anbietern geschaffen wird, engagiert sich DATEV auch auf politischer Ebene für das Thema elektronische Rechnungen. So ist das Unternehmen eines der Gründungsmitglieder des kürzlich gegründeten Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD). Diese unter Beteiligung der Bundesregierung und des Sekretariats des Nationalen Normenkontrollrates sowie der Spitzenverbände der Wirtschaft und einiger Fachverbände ins Leben gerufene Plattform zur Förderung der elektronischen Rechnung bündelt unter anderem die deutschen Interessen und vertritt sie einstimmig auf europäischer Ebene.

Dies ist notwendig, da die Europäische Kommission jüngst eine Reihe von Aktivitäten initiiert hat, um die Unterschiede in der Handhabung elektronischer Rechnungen in den Mitgliedstaaten zu klären. Mittelfristig soll dadurch innerhalb der EU eine einfache und einheitliche Anwendung sichergestellt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 446538
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Übergreifende Plattform für elektronische Rechnungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DATEV eG

Security Angels geben Start-Ups Sicherheit zum Nulltarif
Security Angels geben Start-Ups Sicherheit zum Nulltarif
Nürnberger Unternehmen starten Initiative mit Modellcharakter (Mynewsdesk) Nürnberg, 17. Oktober 2014: Da kreative Start-ups mit neuen Themen an den Markt gehen, stehen sie ebenso im Fadenkreuz von Hackern und Wirtschaftsspionen wie Großunternehmen. Allerdings haben gerade kleine innovative Unternehmen das Thema Sicherheit oft weder auf dem Radar, noch können sie sich fundierte Beratung leisten. An dieser Stelle wollen Nürnberger Sicherheitsspezialisten Abhilfe schaffen: Als Security Angels vermitteln sie speziell auf Start-Ups zugeschnitten…
DATEV nutzt Trustcenter-Dienste der Bundesdruckerei
DATEV nutzt Trustcenter-Dienste der Bundesdruckerei
Signaturkarten für die sichere Identifikation in der digitalen Welt (Mynewsdesk) Nürnberg, 8. Oktober 2014: Die DATEV eG, Nürnberg, und die Bundesdruckerei GmbH, Berlin, arbeiten seit Anfang September bei Diensten rund um die Qualifizierte Elektronische Signatur zusammen. So übernimmt die D-Trust GmbH, ein Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, die Kartenproduktion sowie sogenannte Verzeichnisdienstabfragen für den Zertifizierungsdiensteanbieter DATEV. Die Genossenschaft nutzt die Hochsicherheits-Infrastruktur der Bundesdruckerei dazu, im A…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue ABBYY FlexiCapture Plattform hebt die effiziente Datenerfassung auf das nächste Level
Neue ABBYY FlexiCapture Plattform hebt die effiziente Datenerfassung auf das nächste Level
… verbessert durch die Möglichkeit zur bedarfsgerechten Anpassung der Scanstationen mittels .Net Scripting sowie die Option, für alle Scanstationen übergreifende Einstellungen festzulegen. Multi-Channel Eingang mit erweiterter Verarbeitung digitaler Dokumente ABBYY FlexiCapture unterstützt die Erfassung von Dokumenten aus verschiedenen Eingangskanälen. …
Interaktive Rechnungsprozesse ohne Medienbrüche und Aufwand
Interaktive Rechnungsprozesse ohne Medienbrüche und Aufwand
… E-Invoicing und Betreiber des Pactas Portals, hat mit pactas.com ihre gleichnamige E-Invoicing-Plattform neu gestartet. Kunden können nun über das E-Invoicing Portal ihre Rechnungen als „Interaktive Rechnung 2.0“ komfortabel und effizient online versenden, empfangen und interaktiv managen. Die E-Rechnung 2.0 vermeidet den Aufwand und die Medienbrüche …
Bild: Inklusive Support per Email: kostenlose und flexible Rechnungserstellung durch frei definierbare Standardtexte für Kleinunternehmen und GewerbebetreibendeBild: Inklusive Support per Email: kostenlose und flexible Rechnungserstellung durch frei definierbare Standardtexte für Kleinunternehmen und Gewerbebetreibende
Inklusive Support per Email: kostenlose und flexible Rechnungserstellung durch frei definierbare Standardtexte für Kleinunternehmen und Gewerbebetreibende
… genutzte Plattform jetzt auch Kleinunternehmen kostenlos eine flexible und leicht zu bedienende Plattform zur Rechnungserstellung zur Verfügung. Mit der Online-Software können neben den Rechnungen mit ausgewiesener Mehrwertsteuer nun auch Rechnungen gemäß § 19 UStG erstellt werden, sodass die Mehrwertsteuer nicht mehr aufgeführt wird und ein entsprechender …
ZUGFeRD: COI implementiert den neuen Standard für elektronische Rechnungen auf Basis Microsoft SharePoint
ZUGFeRD: COI implementiert den neuen Standard für elektronische Rechnungen auf Basis Microsoft SharePoint
… automatische Weiterverarbeitung planen, ebenso nutzbar sein, wie für Unternehmen, welche das Potential aus der elektronischen Verwertbarkeit ausschöpfen möchten. Das definierte, übergreifende Datenformat für elektronische Rechnungen "ZUGFeRD" ist die technische Basis für die Umsetzung des erleichterten elektronischen Rechnungsaustausches in Deutschland und …
E-Invoicing Spezialist Pactas bietet vollelektronische Plattform für KMUS
E-Invoicing Spezialist Pactas bietet vollelektronische Plattform für KMUS
… in Frankfurt am Main neu gegründet (Handelsregister: HR B 93299 Frankfurt). E-Invoicing Plattform für KMUs Die von Pactas entwickelte E-Invoicing Technologie für elektronische Rechnungen ist eine webbasierte Plattform, die die bisherige, papierbasierte Kommunikation zwischen Kunden und ihren Lieferanten ablöst und durch einen vollelektronischen und hocheffizienten …
Bild: RECHNUNG.de launcht kostenlosen Rechnungsgenerator mit „Blitzgeld“-FunktionBild: RECHNUNG.de launcht kostenlosen Rechnungsgenerator mit „Blitzgeld“-Funktion
RECHNUNG.de launcht kostenlosen Rechnungsgenerator mit „Blitzgeld“-Funktion
… werden Gewerbetreibende, Freiberufler und Unternehmer weiter von Bürokratie befreit: Mit dem kostenlosen Rechnungsgenerator können endlich schnell und sicher rechtskonforme Rechnungen erstellt werden. Mit der neuen Blitzgeld-Funktion können die Rechnungen außerdem sofort zur Vorfinanzierung eingereicht werden. Nicht selten versenden Selbstständige besonders …
Bild: Flemming optimiert Praxisabläufe mit neuem markenübergreifenden KundenportalBild: Flemming optimiert Praxisabläufe mit neuem markenübergreifenden Kundenportal
Flemming optimiert Praxisabläufe mit neuem markenübergreifenden Kundenportal
… einmalige Registrierung genügt, um sämtliche Angebote der drei Flemming Marken - Flemming Dental, Flemming International, Flemming Tec - zu nutzen. Das markenübergreifende Kundenportal reduziert den administrativen Arbeitsaufwand von Praxis und Labor. Dies erleichtert und vereinfacht die alltäglichen Praxisabläufe. Neben den bisherigen bekannten Tools …
Bild: Partnerschaft mit DATEV beflügelt den Elektronischen RechnungsServiceBild: Partnerschaft mit DATEV beflügelt den Elektronischen RechnungsService
Partnerschaft mit DATEV beflügelt den Elektronischen RechnungsService
… & more GmbH, der eBilling-Dienstleister des ZGV, der Sparkassen, Volksbanken und Raiffeisenbanken, hat eine Kooperation mit der DATEV eG geschlossen, um eine übergreifende Plattform für elektronische Rechnungen voranzutreiben. Davon profitieren vor allem kleine und mittelständische Unternehmen zusammen mit Ihren Steuerberatern, die über die gewohnten …
ReadSoft hat E-Invoices und Beschaffungsprozesse im Fokus
ReadSoft hat E-Invoices und Beschaffungsprozesse im Fokus
… eine E-Mail- oder dateibasierte Schnittstelle weiter verarbeiten. Hierfür kommen die Standard-Lösungskomponenten zum Einsatz, wie DOCUMENTS for Invoices und das Invoice Cockpit als übergreifende Plattform für den Rechnungseingang. Der Web Cycle für interne Prüf- und Genehmigungsverfahren kann optional ebenfalls in die Gesamtlösung integriert werden.
Modulare Branchensoftware für das Dachdeckerhandwerk
Modulare Branchensoftware für das Dachdeckerhandwerk
… Schnittstellen (z. B. Datanorm, GAEB, DATEV) können externe Portale oder Dienste einfach in die Anwendung integriert werden, um auch hier eine übergreifende Geschäftsabwicklung unter einer einheitlichen Oberfläche zu unterstützen. Zur Grundausstattung unserer kaufmännischen Software gehören unter anderem das Angebotswesen und die Auftragsverwaltung. …
Sie lesen gerade: Übergreifende Plattform für elektronische Rechnungen