(openPR) Zum ersten Mal finden am kommenden Wochenende die Berliner Meisterschaften im Frauen-Amateurboxen unabhängig von denen der Männer statt. Natürlich sind auch die Boxgirls, die auf eine stolze Wettkampfhistorie zurückblicken können, wieder mit dabei. Der im Kreuzberger Bergmannkiez ansässige Verein stellte bereits zwei Berliner Meisterinnen, unter ihnen Boxgirls-Gründerin Prof. Dr. Heather Cameron, zwei Hochschulmeisterinnen, vier Berliner Vize und eine Hochschul Vize-Meisterin.
Dieses Jahr ist Europas größter Boxclub für Frauen und Mädchen gleich mit mehreren Titelanwärterinnen vertreten, alle von Head Coach Sarah Bitterling (31) und Sekundantin Florence Vettraino (29) bestens vorbereitet und betreut: Yve Schubert (25) tritt im Halbweltergewicht an, U. S. (27) im Mittelgewicht. Für das jüngste Talent der Boxgirls Berlin, die 15-jährige Nele Eckel (Leichtgewicht), fand sich bis zum jetzigen Zeitpunkt leider keine Gegnerin.
Doch noch ist ein wenig Zeit und manchmal geht es im Boxsport schneller als gedacht. Erst wenn das Turnier am Samstag, den 26. Juni 2010, um 15 Uhr mit den Vorrundenkämpfe in der Eingangshalle des Ostbahnhofs startet, ist endgültig klar, wie viele der Boxgirls Berlin dieses Jahr beweisen dürfen, dass Boxen stark, schnell und schlau macht.
Die Boxgirls und ihre FreundInnen und UnterstützerInnen rechnen auf jeden Fall fest damit, getreu dem inoffiziellen Vereins-Motto „Train hard, fight easy“, am Sonntag ihre Athletinnen im Finale anfeuern zu dürfen.
Ort: Berlin-Ostbahnhof, Eingangshalle
Zeit: Samstag, den 26. Juni 2010, ab 15 Uhr, Vorrundenkämpfe
Sonntag, den 27. Juni 2010, ab 11 Uhr, Finale
Pressekontakt:
limText
Lia Michael
PR & Communications ?
Fabeckstr. 69?14195 Berlin
Telefon: 030/531 48 500
?Mobile: 01577/770 99 25

www. boxgirls.org
Über das Unternehmen
Prof. Dr. Heather Cameron studierte in Toronto und Berlin Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte und promovierte 2002 an der York Universität, Kanada, in Social and Political Thought mit einer Arbeit zu Foucault, Freud und Selbstzerstörung. Danach arbeitete sie u.a. als Fellow und Gastprofessor für das ZTG der TU Berlin Fellow, das Science and Technology Programme des University College London und an der School of Communications der Simon Fraser University, in Vancouver. Prof. Dr. Cameron ist außerdem Grundungsmitglied des Sport for Social Change Network in Afrika, seit 2007 Akademisches Aufsichtsratsmitglied der internationalen Stiftung für Frauensport "Women Win", seit 2009 Mitglied des Projektbeirats „Migrantinnen in den Sport“ des Deutschen Olympischen Sportbundes und seit 2010 Beirat bei Betterplace.org.
2008 wurde Heather Cameron als Juniorprofessorin für Integrationspädagogik an die FU Berlin berufen. Seit 2010 ist sie außerdem Professor Extraordinarius an der University of the Western Cape, Südafrika.
Der Deutsche Hochschulverband ernannte sie 2010 zur „Hochschullehrer/in des Jahres“, da sie sich mit ihrem „beruflichen und außerberuflichen Engagements“ in „herausragender Weise um das Ansehen ihres Berufsstandes in der Öffentlichkeit verdient gemacht“ hat.
Als Wissenschaftlerin und Social Entrepreneurship verbindet sie Praxis und Theorie und initiiert, betreut und erforscht sie in ihren zahlreichen Projekten, die unter dem Dach ihrer NGO Boxgirls International agieren, besonders die Felder inklusiver Edukation, Social Impact/Entrepreneurship, Gender Studies und geschlechtsbasierte Gewalt sowie Sport and Developement, stets mit einem besonderen Fokus auf Jugend- und Erziehungsfragen.
Die unterschiedlichen Projekte sind verbunden durch die Dachorganisation Boxgirls International, die die Berliner Meisterin 1998 im Amateurboxen und lizenzierten Boxtrainerin Cameron 2005 in Berlin gegründet hat. Die Organisation nutzt Sport als Katalysator für den nötigen sozialen Wandel und fördert nachhaltig die sportliche und gesellschaftliche Beteiligung von Frauen und Mädchen – seit 2007 auch in Nairobi und seit Dezember 2009 in Cape Town.
Nationale und internationale Partner von Prof. Cameron und Boxgirls sind u.a. Women Win, Comic Relief, die Jacobs Foundation, die Malteser, die Deutsche Kinder und Jugendstiftung sowie die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin.
Zu den innovativen Programmen von Prof. Cameron und Boxgirls gehören beispielsweise Projekte wie Urban Hero, ein Programm, dass Mädchen auf einen Berufseinstieg bei Feuerwehr und Sanitätsdienst vorbereitet und dafür auf innovative Weise Boxtraining mit anderen Lerninhalten wie Erste-Hilfe-Kurse und Medienschulungen verbindet. Ebenfalls in Berlin hat Prof. Cameron 2009 Sicher im Kiez initiiert, ein Gewaltpräventionsprojekt fur den direkten Einsatz an Schulen.
Das herausragende soziale Engagement von Boxgirls International wurde bereits mehrfach ausgezeichnet: 2005 ernannte die Sportkommission des deutschen Bundestags Boxgirls zum Modellprojekt im UN-Jahr des Sports und der Leibeserziehung, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung wählte im selben Jahr BOXGIRLS fur ihr MädchenStärken-Programm aus. 2007 gewinnt das Projekt den Innovationspreis fur das beste Mädchen- und Frauensport-Projekt im Berliner Bezirk Kreuzberg/Friedrichshain, 2008 den Wettberb „Gamechangers“ von Nike und Ashoka und ist Finalist bei „Sport for a Better World“ und bei „Beyond Sport“ 2009 erreichte Boxgirls eine Shortlistplatzierung. Die letzte Auszeichnung erhielt Boxgirls im April 2010 von Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich. Dr. Merkel kürte Boxgirls als Bundessieger des Wettbewerbs startsocial und überreichte ihnen den „Sonderpreis der Bundeskanzlerin“.