(openPR) Dortmund, 26. Juni 2010. Ein umfassendes und tolles Thema für das neue Schuljahr 2010/2011 sind die „Sinne“- Werkstatt von Autorin Verena Weber. Lustig und locker bebildert von Grafiker Uli Römer macht diese Grundschul-Kartei neugierig darauf, was der menschliche Körper alles erfassen und unterscheiden kann.
Angeboten wird eine bebilderte Sachunterrichtskartei auf CD-ROM und zum download in Form editierbarer Dateien zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen 3-4. Auf 40 Auftragskarten wurden die beliebtesten Versuche rund um das Thema Sinne im Sachunterricht der Grundschule in einheitlicher Darstellung zusammengefasst und können von den Kindern praktisch umgesetzt werden.
Sachunterricht – Kartei zum Thema Sinne
Inhalte der Kartei:
• 40 Auftragskarten
• 40 vertiefende Lösungskarten
• Arbeitsbogen zur Beschreibung der Experimente
• Deckblatt Forscherbuch
• Laufzettel für die Hand der Kinder
• AB Ohr
• 2 Gedichte für den Einstieg in das Thema
So arbeiten die Kinder mit der Kartei:
Auf 40 Auftragskarten wurden die beliebtesten Versuche rund um das Thema Sinne im Sachunterricht der Grundschule in einheitlicher Darstellung zusammengefasst und können von den Kindern praktisch umgesetzt werden.
Alle Erfahrungen und Beobachtungen zu den Versuchen halten die Kinder wahlweise im Heft oder auf dem beiliegenden Arbeitsbogen fest. Sie zeichnen ihren Versuchsaufbau auf, finden Platz für ihre Vermutungen zum Ausgang des Experimentes und notieren abschließend ihre Beobachtungen. Zur weiteren Vertiefung lesen die Kinder zu jedem Versuch eine Lösungskarte. Die Lösungskarte erläutert wesentliche Zusammenhänge zum Ausgang des jeweiligen Versuches. Erst nachdem diese gelesen wurde, notieren die Kinder ihren Arbeitsfortschritt durch Abhaken auf ihrem Laufzettel.
Zusammenstellung der Versuche:
Spielerisch aufbereitete Versuche zum Thema Sinne finden sich in der gängigen Literatur und auch auf vielen schönen Seiten im Internet.
Dabei werden z. B. folgende Fragen erklärt:
Wie breiten sich Schallwellen aus?
Wie verstärkt man Schallwellen?
Wie entstehen Töne?
Wie entsteht Geruch?
Welche Gerüche können wir wahrnehmen?
Kann man Geruch sehen?
Was sind Geschmacksknospen?
Kann man den Geschmack beeinflussen oder betäuben?
Wodurch wird unsere Wahrnehmung beim Sehen beeinflusst?
Was ist ein „Blinder Fleck“?
Was sind „Optische Täuschungen“?
Wann spüren wir Schmerzen?
Wann fühlen wir Kälte und Wärme?
Inhalte der Karteikarten
Versuche zum Bereich Hören:
- Bewegtes Wasser
- Der Trichter
- Kettenreaktion
- Der Verstärker
- Um die Ecke gehört
- Der Zuckertanz
- Das Telefon
- Das Geräusche-Memo
- Verschiedene Töne
- Wellen im Wasser
Versuche zum Bereich “Riechen”:
- Der Kräuterduft
- Der Zwiebelduft
- Die Hundenase
- Kann man Geruch sehen?
- Duftprobe
- Verschiedene Gerüche
Versuche zum Bereich „Schmecken“:
- Schau genau!
- Geschmackstest 1
- Geschmackstest 2
- Obst oder Gemüse?
- Eiskalt
- Orangensaft gesucht
Versuche zum Bereich “Sehen”:
- Alles gleich?
- Schau genau!
- Augen auf!
- Wie viele Stifte?
- Optische Täuschung
- Das Loch in der Hand
- Halbe Sachen
- Alles rot
- Der Käfer ist weg
- Der gebogene Trinkhalm
- Was ist denn das?
Versuche zum Bereich „Tasten“:
- Unsere Haut
- Das Gummiband
- Verschiedene Temperaturen
- Achtung spitz!
- Warm oder kalt?
- Verflixte Nadeln
- Paare gesucht!
Die Materialien, die für die Versuche benötigt werden, findet man meist im eigenen Haushalt.
Niekao Lernwelten, Karteisatz „Sinne“, erschienen 5/2010, Verena Weber, € 13,99/ € 12,99