openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medienkompetenz für das digitale Zeitalter

16.06.201014:28 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Zehn Jahre Lehrgänge an der Journalistenakademie

Was zeichnet guten Online-Journalismus aus? Was brauchen Journalisten heute, um Text, Bild, Audio, Video und Social Media zielgruppengerecht zu gestalten? Das vermittelt die Münchner Journalistenakademie seit zehn Jahren. Mit einer Reihe von öffentlichen Veranstaltungen feiert sie das zehnjährige Jubiläum ihrer Lehrgänge:

• Film: Im Kino Maxim zeigt die Journalistenakademie ab dem 16. Juni die Komödie 'Eins, zwei, drei' von Billy Wilder von 1961, jeweils um 19 Uhr (Eintritt 7 Euro).
• Online: Beim Münchner Mediengespräch (www.mediengespraeche.de) am 13.10. zum Thema Online-Journalismus ist der Eintritt frei.
• Video: Am 2. und 3. Oktober gibt es ein Barcamp (freier Eintritt) zum Thema Videojournalismus.
• Journalistenausbildung: Und wer die Fachtagung „Journalismus lehren“ für alle, die an aktuellen Entwicklungen im Journalismus interessiert sind, im März verpasst hat, kann alles im Jubiläumsband nachlesen (www.journalismus-lehren.de).

Seit zehn Jahren gibt es 2010 die Lehrgänge an der Journalistenakademie, seit einem Jahr die gemeinnützige Stiftung Journalistenakademie. Die Journalistenakademie wurde 1999 gegründet, Anfang 2000 startete der erste Lehrgang Online-Journalismus. Inzwischen gibt es mehr als tausend Alumni und Alumnae der Journalistenakademie. Sie sind zum nicht-öffentlichen Jubiläums-Sommerfest am 18. Juni 2010 eingeladen. Diesmal ab 19 Uhr im Kino Maxim, Landshuter Allee 33 (siehe Skizze) und mit asiatischem Buffet im daneben liegenden Restaurant Chang Noi (Ende gegen 23 Uhr). Jeweils zur vollen Stunde zeigen wir im Maxim Kurzfilme, die an der Journalistenakademie entstanden sind.

Einen Überblick über alle Veranstaltungen zum zehnjährigen Jubiläum der Journalistenakademie finden Sie auf www.journalistenakademie.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 439078
 801

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medienkompetenz für das digitale Zeitalter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Journalistenakademie

Bild: So geht’s: Kommunale Themen richtig kommunizierenBild: So geht’s: Kommunale Themen richtig kommunizieren
So geht’s: Kommunale Themen richtig kommunizieren
Gisela Goblirsch gibt Tipps, wie der Dialog mit dem Bürger gelingt Das neue Handbuch „Medienarbeit planen, konzipieren, umsetzen“ bringt PR-Wissen für Pressesprecher von Kommunen, Institutionen, Vereinen und Verbänden München, 15. April 2015. Kommunen brauchen wirkungsvolle Presse- und Medienarbeit. Wie diese gelingt, zeigt Gisela Goblirsch in ihrem neuen Handbuch „Medienarbeit planen, konzipieren, umsetzen“ (Band 1 der Reihe „Kommunale Themen kommunizieren“, Verlag Dr. Hooffacker). Auf 186 Seiten vermittelt die PR-Expertin professionelle P…
Bild: Ausstellung „Mensch, Nachbar!“: Fotos von Günther Baumann. 24. April bis 31. Juli 2014 im Richelbräu MünchenBild: Ausstellung „Mensch, Nachbar!“: Fotos von Günther Baumann. 24. April bis 31. Juli 2014 im Richelbräu München
Ausstellung „Mensch, Nachbar!“: Fotos von Günther Baumann. 24. April bis 31. Juli 2014 im Richelbräu München
Unter dem Motto „MENSCH, NACHBAR!“ hat sich der Hobbybrauer und Gründer des Richelbräu Günther Baumann seinem Stadtviertel Neuhausen mit der Kamera genähert. Der Historiker porträtiert mit einer Prise Witz und nicht ganz bierernst das bunte Leben seiner Nachbarschaft. Vom 24. April bis 31. Juli 2014 ist die Ausstellung mit 50 Fotografien im historischen Gewölbekeller der Richelstraße 26 zu sehen. Geöffnet ist jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. Der Eintritt ist frei. „Wie gärt es euch? – Ich hopfe gut“…
15.04.2014

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Digital Leadership: Metastudie „Führen im Digitalen Zeitalter“Bild: Digital Leadership: Metastudie „Führen im Digitalen Zeitalter“
Digital Leadership: Metastudie „Führen im Digitalen Zeitalter“
… zum Beispiel die herausragende Bedeutung von Kommunikation und Wertschätzung für eine erfolgreiche Führung. Auch solche Kompetenzen und Werte wie zum Beispiel Vernetzung, Medienkompetenz und Teamfähigkeit spielen in den untersuchten Studien eine wichtige Rolle. Überrascht waren die Verfasser der Metastudie hingegen, dass in den Studien manche Begriffe, …
Bild: Heymann Schnell rückt Deutschlands Bibliotheken ins RampenlichtBild: Heymann Schnell rückt Deutschlands Bibliotheken ins Rampenlicht
Heymann Schnell rückt Deutschlands Bibliotheken ins Rampenlicht
… stärken. In der Woche vom 24. bis 31. Oktober präsentieren sie sich daher in der Öffentlichkeit als Partner für Lesen, Informations- und Medienkompetenz sowie Weiterbildung: mit über 4000 Lesungen, Events, Vorlesestunden, Bibliotheksnächten und vielen weiteren Aktionen. Mehr Informationen zu der Kampagne finden Sie hier: http://www.treffpunkt-bibliothek.de
Lehrer diskutieren mit schülerVZ und ZDF über Cybermobbing und soziale Netzwerke
Lehrer diskutieren mit schülerVZ und ZDF über Cybermobbing und soziale Netzwerke
Berlin/Potsdam - Das Thema "Cybermobbing" wird aktuell heiß diskutiert, viele Schulen setzen bereits Projekte zur Medienkompetenz um. Doch welche Anforderungen werden an Schülerinnen und Schüler heute gestellt? Welche konkreten Projekte gibt es? Wie bewerten Ausbildungsbetriebe Medienkompetenz und was müssen Schüler im Alltag, z.B. beim Umgang mit sozialen …
Bild: Es sind noch Plätze frei: Jetzt anmelden für den Medienpädagogischen Kongress am 26. November in StuttgartBild: Es sind noch Plätze frei: Jetzt anmelden für den Medienpädagogischen Kongress am 26. November in Stuttgart
Es sind noch Plätze frei: Jetzt anmelden für den Medienpädagogischen Kongress am 26. November in Stuttgart
… Diskussionen, Anregungen und praktische Tipps für die Medienerziehung im familiären und schulischen Alltag. Eintritt und Verpflegung sind frei. Unter dem Motto „Medienkompetenz gemeinsam stärken“ möchte das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) die Bildungspartnerschaft von Schule und Familie in Medienerziehung fördern. In Vorträgen und Workshops …
Bild: Medienpädagogischer Kongress für Eltern und Lehrkräfte am 26. November 2011Bild: Medienpädagogischer Kongress für Eltern und Lehrkräfte am 26. November 2011
Medienpädagogischer Kongress für Eltern und Lehrkräfte am 26. November 2011
Stuttgart - Ab sofort können sich Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie alle Interessierte für den medienpädagogischen Kongress anmelden (online: www.lmz-bw.de). Unter dem Motto "Medienkompetenz gemeinsam stärken" bringt der Kongress Lehrkräfte und Eltern zusammen, um die Medienerziehung in Schule und Familie gemeinsam in den Blick zu nehmen. Die digitale …
Bild: Laptops zur SprachförderungBild: Laptops zur Sprachförderung
Laptops zur Sprachförderung
… Möglichkeit zur Teilnahme am Sprachförderungsprogramm gegeben“, erklärt die Leiterin Sabine Selig. „Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, den Kindern schon von früh an,Medienkompetenz zu vermitteln“. Digitale Anwendungen vermitteln Medienkompetenz Im Rahmen der Initiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ wird den Kindern die Chance geboten, mit einer …
Bild: IFIDZ-Studie: Führen im digitalen ZeitalterBild: IFIDZ-Studie: Führen im digitalen Zeitalter
IFIDZ-Studie: Führen im digitalen Zeitalter
… an Bedeutung gewinnen. Um in diesem von Vernetzung geprägten Umfeld zu überleben, benötigen die Führungskräfte nach Auffassung der meisten Befragten neben einer hohen Medienkompetenz eine hohe soziale Kompetenz – insbesondere ein großes Einfühlungsvermögen. Dabei fällt auf, dass vor allem die Vertreter der Großunternehmen (73 Prozent) die Bedeutung …
Bild: 57. Münchner Mediengespräch am 22. Januar 2014, 19.30 Uhr Medienkompetenz: Wege zur politischen TeilhabeBild: 57. Münchner Mediengespräch am 22. Januar 2014, 19.30 Uhr Medienkompetenz: Wege zur politischen Teilhabe
57. Münchner Mediengespräch am 22. Januar 2014, 19.30 Uhr Medienkompetenz: Wege zur politischen Teilhabe
… „Nicht nur Journalisten brauchen Zugang zu strukturierter, fundierter Information, sondern jeder, der sich einmischen und engagieren will“, erklärt Peter Lokk. Medienkompetenz zeigt sich besonders, wenn Bürgerinnen und Bürger eigene Medien erstellen und Möglichkeiten zur Partizipation nutzen: Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften, Online-Portale, Videoplattformen, …
Bild: Wie viel Handy darf mein Kind?Bild: Wie viel Handy darf mein Kind?
Wie viel Handy darf mein Kind?
… Welle TV nicht nur digital gut aus; er ist zudem Vater zweier Jungs (11,13). Im ohfamoos.com-Interview spricht der Medienprofi über ‚gute’ und ‚schlechte’ Online-Nutzung, über Medienkompetenz an Schulen und gibt Tipps wie diese: „Ran an die eigenen Gewohnheiten! Es muss ja nicht gleich der zwanghafte Smartphone-freie-Abend sein, aber öfter mal selber …
Bild: Laptops zur SprachförderungBild: Laptops zur Sprachförderung
Laptops zur Sprachförderung
… zur Teilnahme am Sprachförderungsprogramm gegeben“, erklärt die Leiterin Sabine Selig. „Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, den Kindern schon von früh an, Medienkompetenz zu vermitteln“. Digitale Anwendungen vermitteln Medienkompetenz Im Rahmen der Initiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ wird den Kindern die Chance geboten, mit einer …
Sie lesen gerade: Medienkompetenz für das digitale Zeitalter