(openPR) Innerhalb einer Woche werden Modul 3 „Marktbearbeitung“ (24. – 26.06.2010) und Modul 5 „Angebotsbearbeitung“ (01. – 03.07.2010) vom VDI in Kooperation mit dem Europäischen Forschungszentrum für Business-to-Business Management (eurom) der Ruhr-Universität Bochum veranstaltet.
Modul 3: Marktbearbeitung
Die individuellen Kundenbedürfnisse in globalisierten Märkten markieren heutzutage den Handlungsrahmen für das Management. Dabei beeinflussen die unterschiedlichen Faktoren der Kunden und Märkte die Wahl der geeigneten Management- und Unternehmensstrategien. Nur durch die kundenspezifische Umsetzung dieser Strategien auf der Absatzschiene im Spannungsfeld von Nachfrage, Angebot und Wettbewerb kann sich unternehmerischer Erfolg einstellen.
Die Teilnehmer werden mit umfassenden Kenntnissen, Methoden und Instrumenten ausgestattet, um in der Marktbearbeitung selbstständig Lösungen erarbeiten und realisieren zu können. Auf Grundlage der Ermittlung der eigenen Geschäftspotentiale des Unternehmens werden kreative wie individuelle Strategien für die Produkteinführung erarbeitet.
Die Inhalte des Moduls 3 zielen darauf ab, die eigenen Produkten und Dienstleistungen professionell, umfassend und trennscharf darstellen zu können.
Teilnehmer dieses Moduls erhalten das Rüstzeug, um die Positionierung des Unternehmens und seiner Produkte und Dienstleistungen im Markt zu analysieren und zu optimieren.
Erfolgreicher Vertrieb ist dann möglich, wenn die Art und Weise, wie sich das Unternehmen auf dem Markt präsentiert, zu den Kundenbedürfnissen passt.
Anmeldeschluss ist der 21.06.2010.
Modul 5: Angebotsbearbeitung
Produkte allein sind heute nicht gefragt. Kunden möchten Problemlösungen in Form individuell gestalteter Angebote. Naturgemäß bevorzugen die anbietenden Unternehmen aus wirtschaftlichen Gründen hierfür bekannte Lösungen. Somit ist es die Aufgabe der Angebotsbearbeitung, zwischen Aufwand und Individualität einen tragfähigen Kompromiss zu finden. Dabei bedarf es gründlicher Kenntnisse über die kundenseitigen Beschaffungsprozesse sowie die effiziente Gestaltung angebotsrelevanter Prozesse und Aktivitäten.
Verkäufer von Unternehmen erhöhen ihre Auftragchancen, indem sie lernen, die Situation des Kunden zu verstehen. Dies ist nicht immer der Fall und oft sorgen Vertriebsleute durch leere Versprechungen für Enttäuschung beim Kunden. Denn bis zu 70% der Auftragsverlustgründe liegen in einer fehlerhaften Einschätzung der Entscheidungssituation bei Kunden, in mangelnden Kenntnissen über kundenseitige Prozesse und weniger an unzureichenden Produkten.
Im Modul 5 lernen die Teilnehmer die Erfolgsfaktoren kennen, die zu einer hohen Auftragswahrscheinlichkeit führen. Dazu zählen die Fokussierung der eigenen Vertriebsressourcen auf Erfolg versprechende Projekte und die Generierung von Angeboten, die in den Augen der Kunden Vorteile gegenüber den Mitbewerbern bieten, aus den technischen, sowie kommerziellen Rahmenbedingungen. Die daraus resultierenden Aufträge bringen sowohl den Kunden als auch dem Unternehmen einen hohen Nutzen und führen zu rentablen Geschäftsbeziehungen.
Der Anmeldeschluss ist der 28.06.2010.
Weitergehende Informationen zum Programm sowie zu den Preisen der einzelnen Module sind der Homepage zu entnehmen: http://www.vertriebsingenieur-vdi.de. VDI-Mitglieder erhalten einen Rabatt. Im Preis inbegriffen sind Lehrgangsunterlagen, Catering, ein Abendessen und die vergünstigte Teilnahme am VDI Vertriebstag mit dem Schwerpunkt Medizintechnik im Herbst 2010.
Übrigens:
Seit kurzem ist der Lehrgang auch im Business-Netzwerk Xing! zu finden.
Die Gruppe „Vertriebsingenieur VDI“ richtet sich speziell an Vertriebsingenieure. In der Gruppe werden aktuelle Themen rund um den technischen Vertrieb sowie den Lehrgang diskutiert. Selbstverständlich soll die Gruppe auch ein Alumni-Netzwerk für alte (und neue) Teilnehmer des Lehrgangs sein und möchte, die im Vertrieb so wichtige, Vernetzung untereinander und mit den Dozenten fördern.