openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsch-französische Forschung für das Auto von morgen

Bild: Deutsch-französische Forschung für das Auto von morgen

(openPR) Insgesamt 14 Unternehmen begleiten vom 22. bis 24. Juni französische Automobil-Cluster auf die Engine Expo nach Stuttgart

Im Mittelpunkt der Forschungsprojekte stehen hybride und elektrische Drehstromantriebs- und Motorsteuerungen, Systeme zur Fahrunterstützung, Komfortsteuerung der Fahrgastzelle, elektrische Steuerung (x-by-wire), intelligente Sichtsysteme und neue Mensch-Maschine-Schnittstellen. Drei Tage lang sollen im Rahmen von B2B-Treffen gemeinsame Projekte zwischen deutschen Forschungsinstituten und den französischen Mitgliedsfirmen der Cluster Mov’eo, LUTB, ID4Car und Véhicule du Futur gefördert werden. Abgerundet werden die Treffen durch ein Seminar zum Thema „Hybridfahrzeuge - Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland“ am 24. Juni.



Mov’eo betreibt F&E im Bereich Automobil und öffentliche Transporte und unterhält Standorte in den Regionen Basse-Normandie, Haute-Normandie und in der Ile-de-France. Dieses geografische Gebiet deckt über 70 Prozent der französischen F&E im Automobilbereich ab. Die Gemeinschaftsprojekte von Mov’eo betreffen die Bereiche Energie & Umwelt, Mechatronik, Sicherheit auf den Straßen sowie Mobilität & Dienstleistungen.
Mov’eo verzeichnet seit seiner Gründung vor vier Jahren über 200 Mitglieder. 125 F&E-Projekte wurden abgewickelt. Davon erhielten 60 eine öffentliche Förderung in Höhe von 90 Millionen Euro. Zu den teilnehmenden Unternehmen gehören Certam (www.certam-rouen.com) (F&E-Zentrum für Aerothermik und Motoren), Danielson Engineering (www.danielson-eng.fr) (Entwicklung, Herstellung und Testing von Prototypenmotoren in Automobil und Luftfahrt), D2T (www.d2t.com) (Entwicklungs- und Testingbüro für Antriebsaggregate) und Everest Team (www.everest-team.fr) (Wirtschaftliche Interessensvertretung im Bereich Automobil und Transport).
Panhard General Defense (www.panhard.fr) (Entwicklung militärischer Panzerfahrzeuge) und der Hersteller von Bauteilen für die Landwirtschaft und die Automobilindustrie SAB Industries (www.sab-industries.com) werden ebenfalls vertreten sein.

Der Verband LUTB umfasst das Kompetenzzentrum „Lyon Urban Truck and Bus“, das einzige Kompetenzzentrum Frankreichs, das sich mit dem öffentlichen Nah- und Fernverkehr für Personen und Waren befasst. Ebenso gehört das Automotive Cluster der Region Rhône-Alpes dazu. Bislang konnten 60 F&E-Projekte über einen Gesamtbetrag von 80 Millionen Euro realisiert werden. Diese waren Bestandteil der fünf Forschungsprogramme: Motorisierung und Antriebsstrang, Fahrzeugbau und Komfort, integrierte Sicherheitssysteme, Transportsysteme und Gestaltung sowie Management der Mobilität. Folgende Unternehmen begleiten LUTB: Neelogy (www.neelogy.com) (Entwickler magnetischer Sensoren zur Verbesserung der Energieeffizienz von Elektromotoren), ETNA Industrie (www.etna-industrie.fr) (Hersteller von Hydraulik- und Pneumatikausstattungen und -bauteilen), Vibratec (www.vibratec.fr) (Beratungsgesellschaft und Gutachter für Vibration und Akustik), Electricfil Automotive (www.electricfil.com) (Entwicklung und Herstellung von Zündkabeln und Fahrzeugsensoren) und Martek Power (www.martekpower.com) (Entwickler von Systemen zur Umwandlung elektrischer Energie).

„Véhicule du Futur“ deckt den Osten Frankreichs ab. In diesem Wirtschaftsraum werden über eine Million Fahrzeuge jährlich hergestellt. Die großen Themenbereiche sind Umweltfahrzeuge (Brennstoffzelle und Motor, innovatives Fahrzeug) sowie Fahrzeuge und intelligente Netze (Komfort und Sicherheit in der Fahrgastzelle, Systeme und Dienstleistungen für die Mobilität). Ein weiterer Bereich umfasst Entwicklungsprozesse sowie Werkstoffe und Verfahren. Das Kompetenzzentrum profitiert vor Ort von einem umfassenden Industrienetzwerk mit 1.100 Unternehmen und 54 Forschungsteams. Die an den B2B-Treffen teilnehmenden Mitglieder sind Phenix International (www.phenix-i.com) (Lieferant von Spulen und Spezialist für Mechatronik), Digital Product Simulation (www.dps-fr.com) (Integration von Analyse und Simulation in den industriellen Entwicklungsprozess) und die Technische Universität UTMB von Belfort UTBM (www.utbm.fr).

Das im Westen Frankreichs angesiedelte Komeptenzzentrum ID4Car begleitet insbesondere KMU, die im Segment Kleinserienfahrzeuge und Sonderfahrzeuge tätig sind. Das Ende 2005 gegründete Kompetenzzentrum iD4CAR umfasst mehr als 100 Mitglieder, die meisten davon KMU, aber auch große Hersteller oder Zulieferer, Forschungslabore und Hochschuleinrichtungen. Seit März 2006 leistet es die Unterstützung, Abwicklung und Finanzierung von 25 Projekten mit einem Gesamtbudget von über 50 Millionen Euro.

Die Treffen stehen unter der Schirmherrschaft des Französischen Ministeriums für Wirtschaft, Industrie und Beschäftigung (DGCIS) und der Exportförderungsgesellschaft Ubifrance. Sie werden koordiniert vom Kompetenzzentrum Véhicule du Futur („Fahrzeug der Zukunft“).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 437122
 281

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsch-französische Forschung für das Auto von morgen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik

Bild: ‘Ethan : Meteor Hunter’ schlägt auf der Gamescom einBild: ‘Ethan : Meteor Hunter’ schlägt auf der Gamescom ein
‘Ethan : Meteor Hunter’ schlägt auf der Gamescom ein
50 Levels, drei Welten und ein Nager : Seaven Studio präsentiert seine Spieleneuheit in Köln Das Spiel ‘Ethan: Meteor Hunter’ mit dem Nager Ethan als Helden verknüpft innovativ die Dynamik eines Plattformers mit der reflektiven Präsentation eines Puzzlespiels. Telekinese macht’s möglich : Ethan kann die Zeit anhalten und Objekte an einen anderen Ort bewegen, um in den Levels weiterzukommen, physikalische Phänomene nutzen, um komplexe Situationen zu beherrschen und die Puzzles auf vielfältige Art und Weise zusammensetzen. Das Spiel ist leic…
Bild: Energiemodule zur Steuerung der ProzesstemperaturBild: Energiemodule zur Steuerung der Prozesstemperatur
Energiemodule zur Steuerung der Prozesstemperatur
Celsius präsentiert vom 21. bis 24. September auf der ILMAC in Basel maßgeschneiderte Module für eine betriebsfertige Installation im Werk Die sogenannten Skids sind für alle mit Synthesechemie arbeitenden Industriezweige bestimmt und erfüllen insbesondere den Bedarf der Pharma-, Kosmetik-, Parfüm-, Duft- und Aromabranche sowie der Spezialfarbenhersteller. Zu den notwendigen Parametern zählen ein schneller Temperaturanstieg und verkürzte Kühlphasen, Präzision und Regelung der Reaktionstemperatur, Systemsicherheit und Kontrolle exothermer Re…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ernennung von DFH-Präsidentin Patricia Oster-Stierle zum Ritter der französischen EhrenlegionBild: Ernennung von DFH-Präsidentin Patricia Oster-Stierle zum Ritter der französischen Ehrenlegion
Ernennung von DFH-Präsidentin Patricia Oster-Stierle zum Ritter der französischen Ehrenlegion
Im Rahmen des in der letzten Woche von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) veranstalteten internationalen Kongresses wurde ihre Präsidentin, Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, in Anerkennung ihres herausragenden Engagements für die deutsch-französischen Beziehungen mit dem Orden eines Ritters der französischen Ehrenlegion ausgezeichnet. --- Die …
Dortmund - Citroen 2-CV-Schau zum Programmstart
Dortmund - Citroen 2-CV-Schau zum Programmstart
… Kultauto „2 CV“, in Deutschland besser als „Ente“ bekannt, steht am Samstag, 16 August im Zentrum des Geschehens. Anlass ist das 60. Jubiläum der Deutsch-Französischen Gesellschaft. Um 10 Uhr geht es los auf dem CineStar-Vorplatz, direkt am Nordausgang des Dortmunder-Hbf. Bis 17 Uhr veranstaltet die „Enten“-Werkstatt aus Senden eine Enten-Ausstellung …
Presseerklärung von Noëlle Lenoir und Hans-Martin Bury, Beauftragte für die deutsch-französische Zus
Presseerklärung von Noëlle Lenoir und Hans-Martin Bury, Beauftragte für die deutsch-französische Zus
I. Erstes deutsch-französisches Treffen zur dezentralen Zusammenarbeit Mit dem 40. Jahrestag des Elysée-Vertrags hat eine neue Etappe der deutsch-französischen Zusammenarbeit begonnen, die auch eine verstärkte Kooperation zwischen deutschen Ländern und französischen Regionen umfasst. Der Ausbau der bereits heute engen Zusammenarbeit der regionalen Ebenen …
Kongress der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Kongress der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Die große Rede des französischen Präsidenten Macron im September 2017 an der Sorbonne hat der Europa-Politik neuen Elan gegeben. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) am 14./15. Dezember 2017 mit Unterstützung des BMBF und in Zusammenarbeit mit dem Club ParisBerlin zur Feier ihres 20-jährigen Bestehens im Saarbrücker …
Bild: Deutsch-Französische Expertenversammlung an der Hochschule HarzBild: Deutsch-Französische Expertenversammlung an der Hochschule Harz
Deutsch-Französische Expertenversammlung an der Hochschule Harz
Am 26. und 27. Mai 2011 fand an der Hochschule Harz in Wernigerode die 12. Mitgliederversammlung der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) statt. 180 Teilnehmer, Rektoren, Präsidenten und Programmverantwortliche, von rund 70 Fachhochschulen und Universitäten aus beiden Ländern nahmen an dem zweitägigen Programm teil. „Es ist uns eine Freude und Ehre …
Staatsminister Bury neuer Beauftragter für die deutsch-französischen Beziehungen
Staatsminister Bury neuer Beauftragter für die deutsch-französischen Beziehungen
Bundeskanzler Schröder hat den Staatsminister für Europa, Hans Martin Bury, am Dienstag (10.06.) zum "Beauftragten für die deutsch-französische Zusammenarbeit" ernannt. Der Beauftragte koordiniert die Vorbereitung, Durchführung und weitere Behandlung der Beschlüsse der politischen Abstimmungsgremien und die Annäherung beider Länder in den europäischen …
Staatsminister Bury trifft französische Europaministerin Haigner
Staatsminister Bury trifft französische Europaministerin Haigner
Der Staatsminister für Europa und Beauftragte für die deutsch-französische Zusammenarbeit Hans Martin Bury empfängt am 28. und 29. April seine französische Kollegin Claudie Haigneré zu Gesprächen in Berlin. Im Mittelpunkt des Treffens steht die Vorbereitung des nächsten deutsch-französischen Ministerrats am 13. Mai. Weitere Themenschwerpunkte sind - …
Pressemitteilung der Beauftragten für die deutsch-französische Zusammenarbeit, Hans Martin Bury und
Pressemitteilung der Beauftragten für die deutsch-französische Zusammenarbeit, Hans Martin Bury und
Ein Jahr nach den Feierlichkeiten zum vierzigsten Jahrestag des Elysée-Vertrages ziehen die beiden Beauftragten für die deutsch-französische Zusammenarbeit eine positive Bilanz: Noch nie war die deutsch-französische Zusammenarbeit so eng wie im vergangenen Jahr. Gemeinsame Kabinettsitzungen beider Regierungen, abgestimmte Arbeitspläne der Fachministerien …
Bild: Rallye von Paris nach BerlinBild: Rallye von Paris nach Berlin
Rallye von Paris nach Berlin
das Deutsch-Französische-Jugendwerk e.V. veranstaltet auch dieses Jahr wieder die gemeinnützige Jugendrallye "Paris-Berlin". Wir suchen Jugendliche zwischen 18 - 25 Jahren, die Lust und Zeit auf eine einwöchige Rallye inklusive Fahrsicherheitstraining von Paris nach Berlin haben. Für die Unterkunft, Verpflegung, Kraftstoff, Autobahngebühren sowie die …
Sie lesen gerade: Deutsch-französische Forschung für das Auto von morgen