openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frauen in technischen Berufen: wenig Selbstvertrauen und selten Netzwerke

(openPR) In technischen Berufen sind Frauen trotz gleichwertiger Qualifikation nach wie vor unterprivilegiert. Mangelndes Selbstbewusstsein ist nur einer der Gründe. Prof. Dr. Sylvia Manchen Spörri und Kolleginnen (Winterthur) haben zwei authentische Lehrfilme (als DVD) veröffentlicht, in denen Technikerinnen im Studium (Viewpoint 1) sowie als Berufsanfängerinnen (Viewpoint 2) ihre typischen Probleme und Lösungsansätze zeigen.

Studien belegen, dass für Frauen im IT-Bereich Ermutigung wichtiger ist als für den Mann, sie jedoch durch den Vergleich mit der männlichen Mehrheit eher entmutigt werden. In einer Studie geben die Teilnehmerinnen am häufigsten an, "dass innere Barrieren und psychische Dispositionen sie selbst an der Erreichung einer Führungsposition hinderten." Frauen berichten von innerer Unsicherheit, mangelnder Konfliktfähigkeit und Problemen, mit Nähe und Distanz in Arbeitsbeziehungen umzugehen.

"Die tatsächliche Doppelbelastung, aber auch schon die Angst vor einer antizipierten späteren Doppelbelastung führt bei vielen jungen Frauen zum Phänomen der ´self-imposed-glass-ceiling´, also dem freiwilligen Verzicht auf beruflichen Aufstieg", berichtet Manchen Spörri in der Begleitbroschüre.

"Karriereambitionierte Frauen auf der anderen Seite werden unter der Annahme benachteiligt, dass sie aus Familiengründen ausscheiden könnten. Außerdem wird häufig unterstellt, dass Frauen weder weite Arbeitswege, noch lange Arbeitstage in Kauf nehmen würden:" In Anbetracht der zunehmenden Globalisierung und Flexibilisierung eine ungünstige Perspektive.

Technikerinnen werden in betriebliche Strukturen eingebunden, die weitgehend männlich dominiert sind. Da sich nur wenige andere Frauen auf vergleichbarer beruflicher Ebene befinden, lassen sich nur selten und unter Schwierigkeiten Netzwerke bilden. Daher wünschen sich Frauen meist ein möglichst ausgeglichenes Geschlechterverhältnis; in technischen Berufen liegt es jedoch bei etwa 80 zu 20 ...


Sylvia Manchen Spörri, Ursula Bolli-Schaffner, Liliana Heimberg:
Viewpoint (1), Frauen in technischen und wirtschaftlichen Ausbildungen
Film (DVD) und Begleitbroschüre
Pabst, Lengerich/Berlin, ISBN 978-3-89967-396-8

Sylvia Manchen Spörri, Caroline Weinzinger, Liliana Heimberg:
Viewpoint (2) Frauen in technischen und wirtschaftlichen Arbeitsbereichen
Film (DVD) und Begleitbroschüre
Pabst, Lengerich/Berlin, ISBN 978-3-89967-611-2

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 430717
 656

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frauen in technischen Berufen: wenig Selbstvertrauen und selten Netzwerke“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Frankfurt - Samstag, 07.03.2015 - Feminess Business Kongress - Der Business Kongress für FrauenBild: Frankfurt - Samstag, 07.03.2015 - Feminess Business Kongress - Der Business Kongress für Frauen
Frankfurt - Samstag, 07.03.2015 - Feminess Business Kongress - Der Business Kongress für Frauen
… die sieben Säulen, auf denen der Erfolg ruht, und zwar keineswegs nur in wirtschaftlicher Hinsicht. Auch die persönliche Entwicklung, das eigene Glück und Selbstvertrauen hängen unmittelbar davon ab, inwieweit wir diese zunächst abstrakt klingenden Begriffe mit Leben füllen. Dauerhafte Zufriedenheit in den unterschiedlichen Lebensbereichen kommt nur …
Bild: Bundesfamilienministerin Kristina Schröder zieht positive Bilanz des Projekts „Unternehmen:Jugend“Bild: Bundesfamilienministerin Kristina Schröder zieht positive Bilanz des Projekts „Unternehmen:Jugend“
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder zieht positive Bilanz des Projekts „Unternehmen:Jugend“
… weiterführende Schule zu besuchen, um den nächsthöheren Bildungsabschluss zu erwerben. Ein Lösungsansatz hat sich besonders bewährt: die Teilnehmer zuerst in ihrem Selbstvertrauen zu stärken, dann ihre Ausbildungsfähigkeit zu verbessern und sie erst im dritten Schritt durch gezielte Berufsorientierung auf die Arbeitswelt vorzubereiten. „Gesellschaftliches …
Pro Bono Coaching-Aktion für arbeitslose Frauen / Neue Perspektiven mit der Karriereberaterin
Pro Bono Coaching-Aktion für arbeitslose Frauen / Neue Perspektiven mit der Karriereberaterin
… Herkunft und Bildungsgrad sind dabei nicht wichtig, betont Pamela Preisendörfer. „Es bedarf nicht viel, um jemanden zu motivieren, und es ist wunderbar zu sehen, wie Menschen mehr Selbstvertrauen gewinnen, sobald sie spüren, dass jemand an sie glaubt – egal ob als Managerin, Kindergärtnerin oder Kassiererin!“ Der Markt ist voll, keiner will mich – Aktion …
Frauen ins Management: Wie weibliche Top-Talente fit für den Aufstieg werden
Frauen ins Management: Wie weibliche Top-Talente fit für den Aufstieg werden
… sich realistische Ziele setzt und diese Schritt für Schritt verfolgt. Nur so ist langfristiger Erfolg möglich. Viertens beeinflusst die richtige innere Einstellung den Karriereerfolg: „Haltung, Selbstvertrauen und ein starker Wille sind die Basis für eine erfolgreiche Karriere im Management. Frauen müssen gewinnen wollen und an den Sieg glauben, um beruflich …
Souverän meine Gehaltsverhandlung führen - Ein Workshop auch für „nicht“ mutige Frauen
Souverän meine Gehaltsverhandlung führen - Ein Workshop auch für „nicht“ mutige Frauen
… Gehaltsverhandlung führen“ - Ein Workshop auch für „nicht“ mutige Frauen - geht es primär darum, Frauen ihre Hemmungen zu nehmen und dafür Mut und Selbstvertrauen für „mehr“ Gehalt zu fordern. In einem Tages-Workshop erfahren die Frauen wie sie sich souverän auf ihre bevorstehenden Gehaltsverhandlungsgespräche vorbereiten, wie sie selbstbewusst und …
Bild: Selbstständig mit 50: Jetzt als Frau die eigene Finanzplanung übernehmenBild: Selbstständig mit 50: Jetzt als Frau die eigene Finanzplanung übernehmen
Selbstständig mit 50: Jetzt als Frau die eigene Finanzplanung übernehmen
… erlangen. In diesem Beitrag gehen wir auf Risiken und Vorteile genauer ein und erläutern Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten.Selbstzweifel überwinden, Selbstvertrauen aufbauen:Die Herausforderungen, die mit der Selbstständigkeit einhergehen, sind nicht zu unterschätzen. Eine der Hauptursachen für das mangelnde Selbstvertrauen ist das Fehlen einer …
Bild: Beruf & Karriere: Was Frauen wirklich wollenBild: Beruf & Karriere: Was Frauen wirklich wollen
Beruf & Karriere: Was Frauen wirklich wollen
… Führungspositionen gibt es erfahrungsgemäß häufige Hürden – und die bauen Frauen häufig selbst auf: sie glauben zu wenig an die eigenen Fähigkeiten, haben zu wenig Selbstvertrauen, sich entsprechend zu vermarkten und klar ihre Ansprüche und Erwartungen zu artikulieren. Häufig sind sie vom bestehenden System frustriert, das oft ihre persönlichen Anforderungen …
Bild: Umfrage ergibt: „Deutsche Frauen sind im europäischen Vergleich am sportlichsten!"Bild: Umfrage ergibt: „Deutsche Frauen sind im europäischen Vergleich am sportlichsten!"
Umfrage ergibt: „Deutsche Frauen sind im europäischen Vergleich am sportlichsten!"
… drei von vier jungen Frauen, die an der Umfrage teilnahmen und Sport treiben, gaben an, dass Sport sie auch mental stärke. Sportlich aktive Frauen erlangen ein größeres Selbstvertrauen (77 %), fühlen sich erfolgreicher (77 %) und haben eine höhere Selbstachtung (62 %). Dazu sagen 68 Prozent der jungen, sportlich aktiven Frauen, dass Sport auch einen …
Bild: Mehr Wertschätzung für Frauen im Business: Ein Schlüssel zu nachhaltigem UnternehmenserfolgBild: Mehr Wertschätzung für Frauen im Business: Ein Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg
Mehr Wertschätzung für Frauen im Business: Ein Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg
 Schwetzingen; 21.03.2024   Im dynamischen Umfeld des Business spielt Selbstvertrauen eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Doch insbesondere Frauen sehen sich oft mit einer besonderen Herausforderung konfrontiert: der Angst vor negativen Beurteilungen bei der Durchsetzung ihrer Ideen. Diese Furcht spiegelt die komplexen sozialen Strukturen wider, …
Bild: Schlagfertigkeit im Business: Julia Nastasi launcht innovatives Online-Seminar für FrauenBild: Schlagfertigkeit im Business: Julia Nastasi launcht innovatives Online-Seminar für Frauen
Schlagfertigkeit im Business: Julia Nastasi launcht innovatives Online-Seminar für Frauen
… Schlagfertigkeit zu glänzen. Julia Nastasi kombiniert norddeutsche Frauenpower mit praxisorientierten Lernmethoden, um Teilnehmerinnen nicht nur rhetorisch zu stärken, sondern auch ihr Selbstvertrauen im beruflichen Alltag nachhaltig zu steigern.Warum Schlagfertigkeit?Schlagfertigkeit ist weit mehr als die Fähigkeit, flott zu kontern. Es geht um die …
Sie lesen gerade: Frauen in technischen Berufen: wenig Selbstvertrauen und selten Netzwerke