openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Trendreport: TV-Marken auf Facebook

20.05.201012:15 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Musiol Munzinger Sasserath, Zucker.Kommunikation und Nielsen untersuchen Facebook-Profile der aktivsten TV-Marken einer Woche im April/KW 15
- Die Initiatoren des Reports identifizieren vier unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Facebook-Strategie der Marken


- Nur 4,3 Prozent der Fans sind auf den Marken-Profilen in einer exemplarischen Woche aktiv

Berlin, 20. Mai 2010 – Für Deutschlands im TV beworbene Marken ist Webpräsenz völlig selbstverständlich. Aber nur ein relativ kleiner Teil verlängert die Konsumentenkommunikation in die dialogische Welt von Facebook, das mittlerweile führende Social Network. Die Markenprofile deutscher Unternehmen haben zu Beginn der Untersuchung durchschnittlich knapp 3.600 Fans („gefällt mir“) und stehen mit diesen in einem wenig intensiven Dialog: Lediglich 4,3 Prozent der Fans agieren auf den Marken-Profilen. Dabei überwiegen mit 61% „Gefällt mir“-Statements (lightweight interaction), gefolgt von 34% Kommentaren (midweight interaction) und nur 5% interagieren mit eigenen Postings, d.h. mit Text, Video oder Bildern (heavyweight interaction).

Durchschnittlich 3,2 Prozent neue Fans – absolut 114 – gewinnen die Unternehmen in der Woche. Mit einer Analyse von mehreren hundert Interaktionen 26 ausgewählter Markenprofile legt die Berliner PR-Agentur Zucker.Kommunikation zusammen mit der Markenberatung Musiol Munzinger Sasserath sowie dem Markt- und Medienforschungsunternehmen Nielsen eine aktuelle Bestandsanalyse vor. Der Report wirft ein strukturiertes Schlaglicht auf den Umgang der Unternehmen in Deutschland mit Facebook im Untersuchungszeitraum der Woche vom 12. April 00:00 Uhr bis 18. April 23:59 Uhr. Die Initiatoren des Reports griffen dabei u.a. auf die Auswertungsmöglichkeiten von The Nielsen Company und deren Online-Tool My BuzzMetrics zurück.

2010 sind „große TV-Marken“ in ihrem Engagement nicht mehr so weit zurück, wie erwartet. Vielmehr scheinen sich auch diese Marken seit Ende 2009 vermehrt Facebook zuzuwenden (knapp jede dritte der untersuchten Marken startete ihr Profil erst 2010). Dabei lassen sich vier Typen von Facebook-Strategien klassifizieren:
1. Die Passive-Brand (jede achte untersuchte Marke), die den Kanal nicht bzw. nur temporär bespielt, aber mit ihrer Präsenz Nutzern die Möglichkeit gibt, sich zur Marke zu bekennen („gefällt mir“).
2. Die Sender-Brand (jede zweite untersuchte Marke), die ihren Fans regelmäßig, unterschiedlichste Informationen auf Facebook mitteilt und so Facebook als Distributionskanal einsetzt.
3. Die Host-Brand (jede achte untersuchte Marke), die die Pinnwand den Fans überlässt und in den erweiterten Profilfunktionen (Reitern) für Input sorgt.
4. Die Friend-Brand (jede vierte untersuchte Marke), die mit den Fans in enger Interaktion steht, Facebook als dialogisches Instrument einsetzt und intensiv fragt, zuhört, lobt und kommentiert.

Unter dem Aspekt Facebook-Nutzer als Fans oder Liker („gefällt mir“) zu gewinnen, zeigt sich, dass die reine Kanal-Nutzung (Sender-Brands) von Facebook die besten Ergebnisse beim Zuwachs von Fans aufweist (+7,7%), interessanterweise deutlich bessere, als die Nutzung der Host-Brands mit grundsätzlich stärkerem „Fan-Potenzial“ (+2,2%) und als die dialogischen Angebote der Friend-Brands (+2,0%). Überraschend gut schneiden in Bezug auf Fanwachstum auch Passive-Brands ab (+4,0%). In punkto Fangewinnung spielen sicher auch Einflussfaktoren außerhalb Facebooks eine Rolle, die das extrem positive Abschneiden einzelner Marken wie bspw. der Postbank erklären. Auch das Alter der Fanpages scheint hierbei nicht unwesentlich zu sein: Die in 2010 gestarteten Pages konnten durchschnittlich höhere prozentuale Fanzuwächse verzeichnen als ältere Seiten.

Ein anderes Bild zeigt die Betrachtung der Interaktionsraten: Hier sorgen die Input- und Dialog-Strategien der Host- und Friend-Brands mit 5,5% und 4,3% für die besten Ergebnisse. Ein enger Dialog mit den Fans und deren punktuelle Aktivierung bewegen diese zu einer überdurchschnittlichen Interaktion mit der Fanpage. Die Nutzung von Facebook als Informationsdistributions-Kanal durch Sender-Brands bringt noch knapp unterdurchschnittliche Interaktionsraten (3,7%). Dass sich jedwede Aktivierung auszahlt, zeigt sich im Vergleich mit den Passive-Brands, die trotz hoher Fanzuwächse keine nennenswerte Interaktionsrate (0,3%) aufweisen können. Einfach nur präsent sein, reicht nicht, um Menschen zu mehr als einem einmaligen Fan-Statement zu bewegen.

Vorgehensweisen in den Profilen, bei denen sich Marken „sozial verhalten“, d.h. dialogisch agieren oder mit Aktivierung durch erweiterte Funktionen Input geben, sind nicht nur bei genereller Interaktionsrate erfolgreicher, sondern generieren vorwiegend höherwertige Interaktionen mit den Fans (d.h. mehr als die Hälfte der Fan-Interaktion ist mid- und heavyweight interaction).

Besonders spannend werden diese Erkenntnisse im Kontext der aktuell verstärkten Strategie von Facebook, außerhalb des Netzwerkes möglichst viele Pfade in das Netzwerk mit einer einfachen Interaktion (lightweight interaction) zu legen, so dass innerhalb Facebooks tatsächlich sämtliche Like-Aktivitäten gesammelt werden und Facebook so quasi als semipermeables Medium fungiert.

Die von Facebook im April eingeführte Möglichkeit, externe Online-Angebote per „Like“-Button in Facebook hineinzutragen, wurde von den untersuchten Marken noch nicht umgesetzt. Die Mehrzahl der Marken (58%) setzt jedoch Links von der Markenwebsite auf das Facebook-Profil, zwei Drittel davon immerhin direkt von der Startseite. Allerdings bietet jede vierte Markenwebsite die Möglichkeit, die Inhalte von dort aus (mit-) zu teilen („share“), also eine direkte Interaktion aus dem Netz in das private Facebook-Profil.

„Mit dem Report zeigen wir erstmals fokussiert auf, wie die Marken sich in Facebook bewegen“, beschreibt Matthias Bonjer, Geschäftsführer der PR-Agentur Zucker.Kommunikation den gemeinsamen Report. Bonjer weiter: „Die Marken lassen 2010 eine hohe Professionalität auf Facebook erkennen. Eine kongruente Strategie, die die Botschaften aus den TV-Spots zur Website und von hier direkt in das Fanprofil überführt, war aber nur in Einzelfällen zu erkennen. Marken schöpfen aus unserer Sicht daher das Potenzial in Facebook im Rahmen ihrer klassischen Kampagnen noch nicht umfassend ab.“ Christiane Wenhart, Geschäftsführerin der Markenberatung Musiol Munzinger Sasserath ergänzt: „Meist werden die üblichen Bestcases der gleichen Marken, vorwiegend aus den USA, diskutiert. Umso mehr hat es uns überrascht, wie professionell einige der TV-präsenten Marken mittlerweile mit Facebook umgehen und dass immerhin jede vierte Marke einen Ansatz wählt, der dem Potenzial von Facebook Rechnung trägt, d.h. sie suchen ganz direkt den Dialog mit ihren Likern/Fans. So treten zum Beispiel Lindt oder Fiat sehr gut und markenadäquat auf und erzeugen so im Dialog mit ihren Fans extrem gute Interaktionsraten. Ebenso spannend finden wir einige der Sender-Brands. So kann ich als Liker/Fan z.B. die Telekom sehr gut in all ihren Facetten kennenlernen. Umgekehrt kann es ein sehr wertvoller Lerneffekt für die Markenverantwortlichen sein, welche Informationen oder Aktionen tatsächlich positive Reaktionen schaffen, um letztendlich Markenpräferenz zu erzeugen.“

Björn Sprung, Director Industry Solutions bei Nielsen, die den Report mit werbestatistischen Daten sowie Social Media Analysen über das Monitoring Tool My BuzzMetrics technisch und analytisch unterstützten, unterstreicht die Bedeutung von Facebook: „Die Bedeutung von Facebook im Rahmen der Markendiskussion ist auch in Deutschland eindeutig gestiegen. Das lässt sich schon an der Zunahme der Kommentare im Vergleich zu anderen Social Media Typen, wie Blogs und Foren, feststellen. Auch wenn sich der Schwerpunkt der von Usern initiierten Diskussion nach wie vor besonders in (themen-spezifischen) Foren befindet, ist eine spezifische Markenwahrnehmung und ggf. –bindung für aktive Marken mit Mehrwert-Angebot besonders gut auf Facebook möglich.“

Trendreport: TV-Marken auf Facebook
http://zucker.newsroom.eu

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 430518
 1152

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Trendreport: TV-Marken auf Facebook“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zucker.Kommunikation GmbH

Start des 6. Viral Video Awards: Jetzt Filme einreichen
Start des 6. Viral Video Awards: Jetzt Filme einreichen
• Zum sechsten Mal sucht der internationale Wettbewerb von interfilm Berlin, Zucker.Kommunikation und der Heinrich-Böll-Stiftung die besten viralen Internetvideos • Einreichungen ab sofort online auf www.viralvideoaward.com Berlin, 10.06.2013 – Bereits zum sechsten Mal wird in diesem Jahr im Rahmen des Internationalen Kurzfilmfestivals interfilm Berlin der Viral Video Award verliehen. Der Viral Video Award wurde 2008 als erster Wettbewerb für virale Filme auf einem Filmfestival in Deutschland etabliert. Filmemacher, Agenturen und alle Kreat…
10.06.2013
Bild: Fünf Jahre Viral Video Award: Jetzt Filme einreichenBild: Fünf Jahre Viral Video Award: Jetzt Filme einreichen
Fünf Jahre Viral Video Award: Jetzt Filme einreichen
• Zum fünften Mal sucht der internationale Wettbewerb von interfilm Berlin, Zucker.Kommunikation und der Heinrich-Böll-Stiftung die besten viralen Internetvideos • Einreichungen ab sofort online auf viralvideoaward.com Berlin, 14.05.2012 – Bereits zum fünften Mal wird in diesem Jahr im Rahmen des Internationalen Kurzfilmfestivals interfilm Berlin der Viral Video Award verliehen. Der Viral Video Award wurde 2008 als erster Wettbewerb für virale Filme auf einem Filmfestival in Deutschland etabliert. Filmemacher, Agenturen und alle Kreativen s…
14.05.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dies sind größten Erfolgs-Booster im Marketing – AdCoach veröffentlicht WerbeTrend-Radar 2016Bild: Dies sind größten Erfolgs-Booster im Marketing – AdCoach veröffentlicht WerbeTrend-Radar 2016
Dies sind größten Erfolgs-Booster im Marketing – AdCoach veröffentlicht WerbeTrend-Radar 2016
… O2O-Strategien, Owned Media Trends, Paid Media Trends, UBX, Useful Content / Content Marketing, UVP schlägt USP / Optimierung der Produktkommunikation, Video – das neue TV. Der 42-seitige Trendreport kann kostenlos bei AdCoach (adcoach.de) angefordert werden. Informationen und Kontakt: http://www.adcoach.de/Publikationen/WerbeTrend/WerbeTrend-Radar-2016.html
Bild: Trendreport: Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und ReifenhandelBild: Trendreport: Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und Reifenhandel
Trendreport: Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und Reifenhandel
Teile- und Reifenhandelsbranche im Umbruch: Aktuelle Brennpunktthemen kompakt in neuem Speed4Trade-Trendreport Altenstadt, 19.09.2017: Der Trendreport „Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und Reifenhandel“ widmet sich den Schwerpunktthemen, mit denen sich Anbieter jetzt auseinandersetzen müssen, um im harten Wettbewerb zu überleben. Die Strukturen …
115 Prozent Wachstum: Unternehmen setzen auf Online-PR
115 Prozent Wachstum: Unternehmen setzen auf Online-PR
… und ist im Vergleich zum Vorjahr in 2011 um 115 Prozent gewachsen,“ zitierte Gabriele vom Feld Gastgeberin zum Auftakt des alpha-Treffs im November den aktuellen Trendreport von „Gründerplus“. „Emotional Selling“ ist heute der Trend. Davon konnten sich die Besucher des alpha-Treffs beim Vortrag der Video- und TV-Expertin Sandra Hartmann, Ideengeberin …
Bild: Speed4Trade gibt neuen Trendreport mit Praxisempfehlungen für digitalen Kfz-Aftermarket herausBild: Speed4Trade gibt neuen Trendreport mit Praxisempfehlungen für digitalen Kfz-Aftermarket heraus
Speed4Trade gibt neuen Trendreport mit Praxisempfehlungen für digitalen Kfz-Aftermarket heraus
… Digitalisierung weiter eine wichtige Rolle - Fakten und Statistiken zum eCommerce im Umfeld von Kfz-Teilen und Services Altenstadt, 11.02.2020: Softwarehersteller Speed4Trade stellt seinen neuen Trendreport vor. Auf 23 Seiten erwarten die Leserschaft Berichte zu den neuesten Entwicklungen im Kfz-Aftermarket. Bereits die letzten Ausgaben erfreuten sich großer …
Bild: Kostenloser Trendreport zur IFA 2019 in BerlinBild: Kostenloser Trendreport zur IFA 2019 in Berlin
Kostenloser Trendreport zur IFA 2019 in Berlin
… Produktneuheiten und Innovationen vorgestellt und auch 2019 wurde die Messe ihrem Claim mehr als gerecht. https://entwurfreich.com/design_innovation/de/trendreport-zoom-in-ifa-internationale-funkausstellung-berlin-consumer-electronics-unterhaltung-2019/ Denn es war sofort spürbar, dass der Markt smarter Devices stark gewachsen ist und sich intelligente Technologie …
Bild: HURRA.COM FEIERT 15-JÄHRIGES JUBILÄUMBild: HURRA.COM FEIERT 15-JÄHRIGES JUBILÄUM
HURRA.COM FEIERT 15-JÄHRIGES JUBILÄUM
… Travel und Finance wie zum Beispiel Otto, TUI oder die Deutsche Bank, die in Sachen SEA, SEO, RTB, Conversion Optimierung, Display Advertising und Facebook Marketing auf die Stuttgarter setzen. Eigene Technologien bilden im Erfolgsmix von hurra.com einen wichtigen Pfeiler: So schmieden über 100 Entwickler hochwertige hauseigene Performance-Marketing- …
Bild: Schwankungsbreite von Produktion und Umsatz des Maschinenbaus seit 2012 deutlich vergrößertBild: Schwankungsbreite von Produktion und Umsatz des Maschinenbaus seit 2012 deutlich vergrößert
Schwankungsbreite von Produktion und Umsatz des Maschinenbaus seit 2012 deutlich vergrößert
Der neue Quest Trendreport untersuchtr den Verlauf von Produktion und Umsatz des Maschinenbaus und quantifiziert Zeitpunkte und Ausmaß der größeren Schwankungsbreite. Der Trendreport wendet Bollinger Bands auf den Verlauf von Produktion und Umsatz seit dem Jahr 2000 an. Dieses statistische Maß, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist, umfasst 67% aller …
Bild: 27% der Facebook-Nutzer sind bereits Fan einer MarkeBild: 27% der Facebook-Nutzer sind bereits Fan einer Marke
27% der Facebook-Nutzer sind bereits Fan einer Marke
Die meisten deutschen Internetnutzer sind in Online-Netzwerken registriert. Das größte Wachstum unter den Social Communities erlebt dabei facebook, das derzeit 11 Millionen Nutzer in Deutschland zählt (10% mehr als noch im Dezember 2009). Als alleinstehende Community ist facebook damit auch die größte Social Media-Gemeinde in Deutschland. Die VZ-Gruppe …
Bild: Trendreport AUTOMARKT 2020Bild: Trendreport AUTOMARKT 2020
Trendreport AUTOMARKT 2020
Neuer Trendreport zum AUTOMARKT 2020: Das Internet revolutioniert den Markt Neuwied, 5. Mai 2015. – Die Chancen für einen Aufschwung auf dem deutschen Automarkt stehen insgesamt gut. Dazu tragen im Wesentlichen die gute Konjunkturentwicklung, der stabile Arbeitsmarkt und eine steigende Zahl von Führerscheininhabern bei. Experten prognostizieren dennoch …
Bild: Marken-Analyse: Das ZDF hat im Social Web die Nase vornBild: Marken-Analyse: Das ZDF hat im Social Web die Nase vorn
Marken-Analyse: Das ZDF hat im Social Web die Nase vorn
… Sat.1, VOX und ZDF. Dazu wurden 22 verschiedene Erfolgskennzahlen wie Response Rate, Response Time, Engaement-Rate oder relatives Wachstum für die zwei bedeutenden Social Media-Plattformen Facebook und Twitter ausgewertet und die Ergebnisse zu vier Kernwerten verdichtet: „Brand Punch“ zeigt das eigene Engagement der Marke im Social Web auf. „Brand Awareness“ …
Sie lesen gerade: Trendreport: TV-Marken auf Facebook