openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Es geht nur gemeinsam“

Bild: „Es geht nur gemeinsam“

(openPR) 4. Regionalkonferenz Erzgebirge macht Herausforderungen und Chancen für die Region deutlich

Über 150 regionale Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Vertreter der sächsischen Ministerien sind heute im Haus des Gastes „Volkshaus“ Thum zur 4. Regionalkonferenz Erzgebirge zusammengekommen.



„Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.“: Unter dieses Zitat von Mahatma Gandhi stellte der Sprecher des Regionalmanagements Erzgebirge und Landrat des Erzgebirgskreises, Frank Vogel, die vierstündige Regionalkonferenz Erzgebirge bei seiner Begrüßung.

Dem schloss sich der Sächsische Staatsminister des Innern, Markus Ulbig, in seiner Eröffnungsrede an: „Wir brauchen Menschen mit Ideen und der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Im Erzgebirge gibt es solche Menschen.“ Er begrüßte unter anderem den Weg, den das Erzgebirge derzeit mit den sogenannten Pilotstudien zum UNESCO Welterbetitel geht. Gleichzeitig wies der Staatsminister auch auf die anstehenden Herausforderungen der kommenden Jahre hin, die sich vor allem aus dem demografischen Wandel und dem Auslaufen des Solidarpaktes II ergeben.

Die konkreten Problemfelder für das Erzgebirge benannte Christian Sacher, Projektreferent des Instituts für Mittelstands- und Regionalentwicklung GmbH (imreg), in den Zwischenergebnissen der Studie „Städtenetzkonzeption Erzgebirge“: Im bundesweiten Vergleich hat das Erzgebirge eine überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit, eine unterdurchschnittliche Produktivität, ist schlecht erreichbar und hat einen zunehmenden Fachkräftemangel in Wachstumsbranchen, der durch rückläufige Absolventenzahlen in den
nächsten Jahren verschärft wird. Die hohe Industriedichte und das Verarbeitende Gewerbe als Wachstumsträger sind laut Analysen von imreg Chancen, die die Region nutzen sollte. Der Tourismus sei – im Gegensatz zum bisherigen Image des Erzgebirges – nur in einzelnen Teilräumen, wie dem Kurort Oberwiesenthal, als strukturbestimmend einzuschätzen. Eine innovative Wirtschaft als Garant für regionale Arbeit, ein stärkenorientiertes Image und eine leistungsfähige Infrastruktur – das sind die Ziele, für die das Institut für Mittelstands- und Regionalentwicklung GmbH dem Erzgebirge konkrete Handlungsempfehlungen geben wird.
Die Studie soll in den kommenden Wochen fertiggestellt werden.

„Das Engagement der Mitarbeiter, der Gemeinde und der Region hat uns nach Geyer gebracht“, erklärte Horst Schmidt, Geschäftsführer der Büsch Armaturen Geyer GmbH, den Grund, warum das Nürnberger Unternehmen Büsch Technology GmbH & Co. KG seit 1992 im Erzgebirge einen Standort hat. Inzwischen hat das Unternehmen den Standort Geyer mit Sanierungen und Erweiterungen der Firmengebäude sogar weiterentwickelt und bildet seit
1997 Fachkräfte aus. „Das Umfeld muss attraktiv sein, um die besten Mitarbeiter akquirieren und binden zu können. Der Ruf des Erzgebirges darf nicht verschlafen oder rückständig wirken. Keiner hat eine Ahnung vom wirtschaftlichen Potenzial der Region. Deshalb unterstütze ich als Unternehmer die Aktivitäten des Regionalmanagements Erzgebirge“, sagte Horst Schmidt. Einzelne Maßnahmen der neuen Marketingkampagne hatte das Regionalmanagement Erzgebirge zuvor vorgestellt.

Den UNESCO Welterbetitel betrachtet Frieder Stimpel, Bürgermeister der Stadt Schneeberg, als eine Chance, die Bekanntheit des Erzgebirges als Wirtschafts- und Tourismusstandort zu steigern. „Es geht um etwas Außergewöhnliches. Dass wir es im Erzgebirge endlich schaffen, zusammenzufinden, das ist auch eine Motivation, um nach dem Titel zu eifern“, bekräftigte er seine Hoffnung auf die Wirkung innerhalb der Region. In Schneeberg wurde bereits 2008 die erste der sogenannten Pilotstudien, die wesentliche Grundlagen für die eigentliche Antragstellung zur Aufnahme in die Welterbe-Liste schaffen, erfolgreich abgeschlossen. „Wir haben hier im Erzgebirge eine sich ständig entwickelnde Industriekultur, nicht nur etwas Statisches wie ein Gebäude oder ein Bauwerk“, machte Frieder Stimpel das Potenzial des Erzgebirges als Welterbe deutlich.

Matthias Lißke, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, brachte in seinen Schlussworten das Anliegen, das aus allen Vorträgen der 4. Regionalkonferenz Erzgebirge hervorging, auf den Punkt: „Es geht nur gemeinsam. Der Zusammenhalt der Erzgebirger ist die Voraussetzung für die Herausforderungen und Chancen der nächsten Jahre.“

Pressebild: Der Landrat des Erzgebirgskreises, Frank Vogel, der Sächsische
Staatsminister des Innern, Markus Ulbig, und Matthias Lißke, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (von links) eröffneten die 4. Regionalkonferenz Erzgebirge.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 429728
 84

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Es geht nur gemeinsam““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Regionalmanagement Erzgebirge

Firmenlauf Erzgebirge: Hochkarätiges Botschafter-Team gemeldet
Firmenlauf Erzgebirge: Hochkarätiges Botschafter-Team gemeldet
Bereits in seiner 9. Auflage findet der diesjährige Firmenlauf Erzgebirge in Aue statt. Die Veranstalter erwarten erneut einen Teilnehmerrekord. Das Regionalmanagement Erzgebirge kann mit fünf Botschaftern der Erzgebirges ein hochkarätiges Team aus Spitzensport und Wirtschaft stellen, allen voran der Olympiamedaillengewinner im Skilanglauf von 2002 und 2006 René Sommerfeldt. Der größte Volkslauf im Erzgebirge geht am Mittwoch vor Himmelfahrt in die neunte Runde. Das Regionalmanagement Erzgebirge setzt die Kooperation mit dem Veranstalter Erz…
27.05.2014
Bild: Neue Gesichter werben für das ErzgebirgeBild: Neue Gesichter werben für das Erzgebirge
Neue Gesichter werben für das Erzgebirge
Mit Herzblut und großem Engagement sind sie dabei – die mittlerweile 70 „Botschafter des Erzgebirges“. Ab sofort verstärken sechs neue Persönlichkeiten aus Kultur und Wirtschaft das Botschafter-Team und trommeln bundesweit für die Region. Marienberg, 25.04.2012. Beim 3. Treffen der Botschafter des Erzgebirges beim Marienberger Automobilzulieferer Scherdel erhielt neben Schauspielerin Teresa Weißbach auch Volker Cordier, Geschäftsführer der Schönfelder Papierfabrik GmbH, die begehrte Ernennungsurkunde aus den Händen von Landrat Frank Vogel. „…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sie lesen gerade: „Es geht nur gemeinsam“