openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Beta-Programm für OCSMP-Model-User-Zertifizierung startet bei oose

05.05.201017:33 UhrIT, New Media & Software
Bild: Neues Beta-Programm für OCSMP-Model-User-Zertifizierung startet bei oose

(openPR) oose bietet am 7. Mai Beta-Test zur neuen OCSMP-Model-User-Zertifizierung

Hamburg, 05. Mai 2010. Die oose innovative Informatik GmbH aus Hamburg gibt ein neues OCSMP-Zertifizierungsprogramm bekannt. Am 7. Mai findet im eigenen PearsonVUE-Testcenter ein Beta-Test zur OCSMP-Model-User-Zertifizierung statt. Interessierte können sich noch Plätze für eine kostenlose Teilnahme am Testcenter sichern. Teilnehmen kann jeder, der einen gültigen Voucher für die Zertifizierung hat. oose ist Co-Entwickler des OCSMP-Zertifizierungsprogramms und hat die Coverage-Map und Fragen aktiv mitgestaltet.

Die OCSMP-Model-User-Zertifizierung testet die Fähigkeiten SysML-Modelle und die Konzepte der SysML-Diagrammarten zu verstehen, die alle beteiligten Rollen in einem Systems-Engineering-Projekt brauchen. Das Zertifikat ist Voraussetzung für die drei aufbauenden Stufen, die umfassend SysML- und modellbasiertes Systems-Engineering-Wissen zertifizieren. Die erworbenen Zertifikate sind nach bestandenem Test auch in der Beta-Phase vollwertige Zertifikate. Der Beta-Test für das gesamte Programm läuft nach der derzeitigen Planung noch bis Oktober 2010 und oose wird regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen berichten. Der Beta-Test für die Model-User-Stufe wird Ende Mai abgeschlossen sein. Die offizielle Freischaltung dieser Zertifizierungsstufe ist für August geplant.

oose innovative Informatik GmbH arbeitet seit Jahren als einziges Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum aktiv am Standard OMG SysML mit. Als Co-Entwickler des OCSMP-Zertifizierungsprogramms gestaltet oose die Inhalte und Fragen mit.

Weitere Informationen zum Zertifizierungsprogramm stehen unter http://www.oose.de/blog/249.html und http://www.omg.org/ocsmp.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 425772
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Beta-Programm für OCSMP-Model-User-Zertifizierung startet bei oose“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von oose Innovative Informatik GmbH

Bild: oose entwickelt neues Führungskräfteprogramm für XING AGBild: oose entwickelt neues Führungskräfteprogramm für XING AG
oose entwickelt neues Führungskräfteprogramm für XING AG
Hamburg, 19. Juni 2012. Das Hamburger Trainings- und Beratungsunternehmen oose Innovative Informatik GmbH hat gemeinsam mit der XING AG, dem Betreiber des gleichnamigen professionellen Online-Netzwerks, ein neues Führungskräfteprogramm entwickelt und eingeführt. Aufgrund des schnellen Wachstums der XING AG auch im Führungsbereich, werden die organisatorischen Strukturen verfeinert und alle Führungskräfte zukünftig einheitlich qualifiziert. Zusammen mit dem auf IT-Unternehmen spezialisierten Beratungshaus oose Innovative Informatik wurde ein 3…
Bild: Open-Source-Plugin zur Modellierung von funktionalen Architekturen für Systeme veröffentlichtBild: Open-Source-Plugin zur Modellierung von funktionalen Architekturen für Systeme veröffentlicht
Open-Source-Plugin zur Modellierung von funktionalen Architekturen für Systeme veröffentlicht
Neue FAS-Arbeitsgruppe der GfSE stellt MagicDraw-Plugin zur verbesserten Modellierung von FAS bereit Hamburg, 23. Januar 2012. Die Arbeitsgruppe für Funktionale Architekturen für Systeme (FAS) der Gesellschaft für Systems Engineering e. V. (GfSE) stellt ein MagicDraw-Plugin für die neue FAS-Methode als Open Source bereit. Die Ende 2011 neu gegründete Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die FAS-Methode zu verbessern und Tools zur Verfügung zu stellen. Im November 2010 und 2011 wurde von Jesko Lamm von der Bernafon AG und Tim Weilkiens vo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: studentSN.com mit neuem InterfaceBild: studentSN.com mit neuem Interface
studentSN.com mit neuem Interface
studentSN hatte zum Jahreswechsel in der Krise durch eine große Angel-Runde auf sich aufmerksam gemacht. studentSN hat in der Zwischenzeit ein neues Interface entworfen, welches sich an den aktuellen Entwicklungen orientiert (Twitter, Friendfeed). Nach einem Beta-Test mit etwa 130 ausgewählten Mitgliedern macht studentSN das neue Interface nun allen …
Mitmachen und gewinnen: Beta-Test-Wettbewerb Panda Global Protection 2013
Mitmachen und gewinnen: Beta-Test-Wettbewerb Panda Global Protection 2013
… Collective Intelligence Technologie, die anhand der gesammelten Daten aus der Panda-Community mit Millionen von Nutzern weltweit höchste Erkennungsraten und unmittelbaren Schutz gegen neueste Malware-Angriffe bietet. Panda Global Protection 2013 ist speziell für besonders aktive User entwickelt, die den höchsten Schutz-Level im Internet benötigen. In …
Bild: „Panda Global Protection 2014“-Beta mit Multi-Device- und Multi-Plattform-SupportBild: „Panda Global Protection 2014“-Beta mit Multi-Device- und Multi-Plattform-Support
„Panda Global Protection 2014“-Beta mit Multi-Device- und Multi-Plattform-Support
… Global Protection richtet sich an Heimanwender und enthält die Collective Intelligence Technologie, die anhand gesammelter Daten aus der Panda-Community einen effektiven Schutz gegen neueste Malware bietet. In der neuesten Version ist die Sicherheitslösung optimiert worden, um einen noch besseren Echtzeit-Schutz zu liefern. „Panda Global Protection 2014 …
Astaro startet Betaphase für Astaro Security Gateway V7.1
Astaro startet Betaphase für Astaro Security Gateway V7.1
… einem komplett neuen HTTP-Proxy basiert, erweiterte Funktionalitäten bietet und deutliche Performance-Optimierungen vornimmt. Im Rahmen seiner Qualitäts-Offensive startet Astaro zugleich ein neues Beta-Programm, um mehr Nutzer zum Testen von Upgrades zu motivieren. Bisher nutzte Astaro die Open-Source-Lösung "Squid" als HTTP Proxy, aber die Karlsruher …
Bild: Shopping-Club pauldirekt entwickelt kostenlose App für iPhone und iPadBild: Shopping-Club pauldirekt entwickelt kostenlose App für iPhone und iPad
Shopping-Club pauldirekt entwickelt kostenlose App für iPhone und iPad
Regelmäßige Anfragen seitens der Nutzer waren für die pauldirekt GmbH der Auslöser, eine eigene pauldirekt-Applikation für die Smartphone-Nutzung zu entwickeln. Bald endet die Beta-Testphase der App. "pauldirekt", einer der führenden Shoppingclubs Deutschlands, entwickelt derzeit eine App, um die auf pauldirekt.de verfügbaren Angebote auch mobil für seine User verfügbar zu machen. „Unsere starke Präsenz in den Social Media und der beständige Dialog zu unseren Kunden, ermöglichte es uns, die Anforderungen und Wünsche der Community in die paul…
Bild: Interaktive Präsentation: Glaswand als Multitouch WallBild: Interaktive Präsentation: Glaswand als Multitouch Wall
Interaktive Präsentation: Glaswand als Multitouch Wall
, solange die Technik hinter ihr versteckt werden kann. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, wie Julian Castro beschreibt: "Von informativen Displays bis zu komplexen interaktiven Spielen ist alles programmierbar". Ein Video zur Multitouch Wall finden Sie auf http://beta-lab.at/blog/2012/01/02/neues-video-uber-unsere-multitouch-wall/.
Bild: Interoperabilität ist Fokus des diesjährigen Anwenderforums für Model-Based Systems EngineeringBild: Interoperabilität ist Fokus des diesjährigen Anwenderforums für Model-Based Systems Engineering
Interoperabilität ist Fokus des diesjährigen Anwenderforums für Model-Based Systems Engineering
MBSE macht die Herausforderung der Interoperabilität transparent Hamburg, 26. August 2010. Am 24. September treffen sich die MBSE-Interessierten zum jährlichen Anwenderforum in Hamburg. Das Schwerpunktthema des von der Gesellschaft für Systems Engineering e.V. (GfSE) organisierten Forums wird Interoperabilität sein. Die oose innovative Informatik GmbH aus Hamburg ist Mitinitiator und veranstaltet am Tag vor dem Forum, am 23. September, das Seminar „OMG Certified Systems Modeling Professional (OCSMP)“ mit anschließender Prüfung. In diesem Sem…
BitDefender HTTP-Proxy für Linux im Beta-Test
BitDefender HTTP-Proxy für Linux im Beta-Test
Neuartiger Malware-Schutz für kleine und mittelständische Unternehmen – Preise für die erfolgreichsten Tester ausgelobt Holzwickede, 16. Juli 2009 – BitDefender, globaler Anbieter von Anti-Malware- und Internet-Sicherheitslösungen, startet das Beta-Test-Programm für seinen HTTP Proxy für Linux. User die die Lösung testen möchten, können sich ab sofort unter beta. bitdefender.com registrieren. Nach der Anmeldung steht die Beta-Version zum kostenlosen Download bereit. Die Beta-Version von HTTP-Proxy für Linux beinhaltet erweiterte Funktionen…
Bild: Beta-Tester für BitDefender Total Security 2011 gesuchtBild: Beta-Tester für BitDefender Total Security 2011 gesucht
Beta-Tester für BitDefender Total Security 2011 gesucht
Weltweites Testprogramm für neues Sicherheitssoftware-Update – iPad und Nintendo Wii zu gewinnen Holzwickede, 22. Juni 2010 – Virenschutz-Experte BitDefender hat sein Beta-Test-Programm für die neue BitDefender Total Security 2011 gestartet. Der Test dient einerseits zur Produktoptimierung des Sicherheitssoftware-Updates, andererseits zur Erprobung der …
Bild: Die Zukunft des Fernsehens beginntBild: Die Zukunft des Fernsehens beginnt
Die Zukunft des Fernsehens beginnt
Das personalisierte Musikfernsehen Rayneer erkennt automatisch den Musikgeschmack des Zuschauers und stellt einen eigenen, individuellen Fernsehsender bereit. Rayneer ist als kostenlose Beta-Version für Smartphones und Tablets in den App Stores oder unter rayneer.tv verfügbar. Rayneer funktioniert ganz einfach: Die User laden die App auf ihr Smartphone oder Tablet, oder nutzen rayneer direkt im Web-Browser und verknüpfen sie mit einem Klick mit Facebook. Der intelligente Algorithmus von Rayneer analysiert das Facebook-Profil und erkennt die…
Sie lesen gerade: Neues Beta-Programm für OCSMP-Model-User-Zertifizierung startet bei oose