openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der VDIV Baden-Württemberg fordert Änderungen im Mietrecht „Hemmschuh für Klimaschutz muss vom Gleis“

23.04.201013:31 UhrVereine & Verbände
Bild: Der VDIV Baden-Württemberg fordert Änderungen im Mietrecht „Hemmschuh für Klimaschutz muss vom Gleis“
Wolfgang D. Heckeler, Vorstandsvorsitzender des VDIV Baden-Württemberg: „Jeden Tag verhindert unser Mietrecht energetische Modernisierungen, weil Vermieter oft auf ihren Kosten sitzen bleiben“.
Wolfgang D. Heckeler, Vorstandsvorsitzender des VDIV Baden-Württemberg: „Jeden Tag verhindert unser Mietrecht energetische Modernisierungen, weil Vermieter oft auf ihren Kosten sitzen bleiben“.

(openPR) Stuttgart, 9. April 2010 – Der Verband der Immobilienverwalter Baden-Württemberg (VDIV BW) fordert eine Novelle des Mietrechts, um umwelt- und klimafreundliche Modernisierungen zu ermöglichen. Nur so sehen die Verwalter im Land eine Chance, dass die Landesregierung ihre Klimaziele erreicht. Das heutige Mietrecht verhindere viele energetische Maßnahmen.



„Jeden Tag verhindert unser Mietrecht energetische Modernisierungen, weil Vermieter oft auf ihren Kosten sitzen bleiben“, sagt Wolfgang D. Heckeler, Vorstandsvorsitzender des VDIV Baden-Württemberg. Hier könnten etliche Tonnen CO2 und viel Energie eingespart werden. Deshalb haben die baden-württembergischen Immobilienverwalter folgende Forderungen:

1. Das Recht auf Mietminderung muss für klima- und umweltfreundliche Modernisierungen ausgeschlossen werden.
2. Der Mieter muss verpflichtet werden, energetische Modernisierungen zu dulden.
3. Die Kosten für solarthermische und Photovoltaik-Anlagen müssen in einer Mieterhöhung über die Vorgaben des Mietspiegels hinaus geltend gemacht werden können.
4. Modernisierungsmieterhöhungen müssen auch für Index- und Staffelmietverträge zugelassen werden.
5. Betriebskosten, die infolge einer energetischen Modernisierung neu entstehen, zum Beispiel für Contracting oder Energiemanagement, müssen auf den Mieter umgelegt werden können.

Dem Verwalterverband zufolge führen diese Maßnahmen dazu, dass Lasten und Nutzen wieder gleichmäßig auf Mieter und Vermieter verteilt und damit ökologisch und ökonomisch sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Zurzeit ist die Situation noch eine andere: Vermieter müssen seit Januar 2010 nach dem baden-württembergischen Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) in ihren Bestandsgebäuden zehn Prozent des Wärmebedarfs aus Erneuerbaren Energien decken, wenn die Heizungsanlage ausgetauscht wird. Bei Neubauten sind es gar 20 Prozent. Die Landesregierung will damit den CO2-Ausstoß bis 2012 um zwei bis vier Millionen Tonnen reduzieren. Diese Maßnahme ist durchaus sinnvoll, weil die größten Einsparressourcen im Gebäudebestand liegen. Rund drei Viertel aller Gebäude sind vor der ersten Wärmeschutzverordnung von 1979 entstanden und weisen demnach einen großen Nachholbedarf bei Energieeinsparung und Energieeffizienz auf. „Das Problem“, so Heckeler, „ist nur, dass der Vermieter die hohen Investitionen weitgehend alleine stemmen muss. Der Mieter hingegen profitiert von sinkenden Wärmekosten, ohne selbst etwas dazuzutun.“

Nach Abschluss der Modernisierungen könnten Vermieter in einem komplizierten Verfahren zwar elf Prozent der Kosten auf den Mieter umlegen. Allerdings hätten die Mieter das Recht, ihre Miete wegen baubedingter Einschränkungen oder Baulärm zu mindern. Wenn Mieter die Maßnahmen nicht duldeten, könnten sie unter Umständen Modernisierungsmaßnahmen sogar komplett verhindern. Aus Angst, auf den aufgewendeten Kosten sitzen zu bleiben, schreckten viele Vermieter vor der Sanierung zurück. Die Sorge ist dem VDIV BW zufolge gerade bei Index- und Staffelmietverträgen berechtigt, weil der Vermieter hier generell keine Mietanpassungen für Modernisierungen geltend machen kann.

Die Folgen dieses Ungleichgewichts, da sind sich die Verwalter sicher, konterkarieren die Bemühungen zum Klimaschutz, denn viele notwendige Sanierungen unterbleiben. „Wer Klimaschutz will, der muss auch die Lasten gleichmäßig verteilen. Bisher profitiert oft nur der Mieter, weil seine Warmmiete durch die Energieeinsparung sinkt. Die Investitionskosten hingegen trägt allein der Vermieter“, weiß VDIV-Vorstand Hans-Jürgen Wapler. Abhilfe schaffe nur eine zügige Novellierung des Mietrechts nach den Forderungen des VDIV BW. „Der Hemmschuh für den Klimaschutz muss endlich vom Gleis genommen werden“, bringt es Verbandschef Heckeler auf den Punkt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 421346
 1289

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der VDIV Baden-Württemberg fordert Änderungen im Mietrecht „Hemmschuh für Klimaschutz muss vom Gleis““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Presse Company

Bild: Startschuss für WOWEX 2010 ist gefallenBild: Startschuss für WOWEX 2010 ist gefallen
Startschuss für WOWEX 2010 ist gefallen
Erfolgreiche Fachmesse für die Wohnungswirtschaft erweitert Themenspektrum. Neu: Stadtentwicklung, Fachforum IT, Jobbörse und Investoren – Schwerpunkt gilt dem Modernisieren im Bestand. Vom 10. bis 12. Juni 2010 findet auf dem Kölner Messegelände die zweite WOWEX statt. Die aufstrebende Fachmesse für die Wohnungswirtschaft geht mit Ambition in die nächste Runde. Nach dem durchschlagenden Erfolg der Premiere im April 2009, zu der knapp 4000 Fachbesucher kamen, haben sich die Macher der einzigen wohnungswirtschaftlichen Messe in Deutschland da…
Bild: Maßanzug von der Stange? Gibt\'sBild: Maßanzug von der Stange? Gibt\'s
Maßanzug von der Stange? Gibt\'s
Lange Zeit haben kleine und mittlere Unternehmen in ihrer elektronischen Datenverarbeitung mit Insellösungen arbeiten müssen. Die Systeme waren nicht miteinander vernetzt. Ganz anders die moderne immobilienwirtschaftliche Software. Sie kommt zwar von der Stange, wird jedoch meist individuell auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten. Das Zauberwort heißt Customizing. Der Trend geht eindeutig zu individuell zugeschnittener Software zu Preisen wie von der Stange. Der Grund: auch die Immobilienwirtschaft wird immer weiter professionalis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Energetische Modernisierungen immer wichtiger - Änderungen des Mietrecht unnötig und unsinnig
Energetische Modernisierungen immer wichtiger - Änderungen des Mietrecht unnötig und unsinnig
… muss“, erklärte der Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, in Bielefeld. Forderungen aus der Wohnungswirtschaft bzw. von Maklern nach Mietrechtsänderungen erteilte er eine eindeutige Absage: „Unnötig und unsinnig. Nicht das Mietrecht erschwert energetische Modernisierungen. Tatsächlich stehen Trägheit und Desinteresse sowie eine …
Bild: spirit of event betreut Verkehrsdienstleister Go-AheadBild: spirit of event betreut Verkehrsdienstleister Go-Ahead
spirit of event betreut Verkehrsdienstleister Go-Ahead
… Verkehrsdienstleister für Bus und Bahn und stammt aus Großbritannien. Dort befördert das Unternehmen aktuell rund ein Drittel aller Bahnreisenden. Go-Ahead wird künftig in Baden-Württemberg eine wichtige Rolle spielen: Ab Juni 2019 übernimmt das Unternehmen einzelne Strecken im Nahverkehrsbahnnetz des Bundeslandes. Züge von Go-Ahead werden dann Stuttgart, …
Solare Sanierung senkt Energiekosten - Vorteile für Mieter und Vermieter
Solare Sanierung senkt Energiekosten - Vorteile für Mieter und Vermieter
… muss“, erklärte der Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, in Bielefeld. Forderungen aus der Wohnungswirtschaft bzw. von Maklern nach Mietrechtsänderungen erteilte er eine eindeutige Absage: „Unnötig und unsinnig. Nicht das Mietrecht erschwert energetische Modernisierungen. Tatsächlich stehen Trägheit und Desinteresse sowie eine …
Bild: Chemie- und Papierindustrie stellen gemeinsame energiepolitische Positionen vorBild: Chemie- und Papierindustrie stellen gemeinsame energiepolitische Positionen vor
Chemie- und Papierindustrie stellen gemeinsame energiepolitische Positionen vor
Standort und Arbeitsplätze langfristig sichern Stuttgart – 9. März 2012. Die chemische und die Papierindustrie in Baden-Württemberg sowie die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie haben Forderungen zur Energiepolitik ­formuliert. Das gemeinsame Positionspapier steht unter dem Titel „Nachhaltige Energieversorgung für Baden-Württemberg: bezahlbar, …
VDIV BW warnt vor Billig-Anbietern und empfiehlt neue Verwalter-Checkliste
VDIV BW warnt vor Billig-Anbietern und empfiehlt neue Verwalter-Checkliste
… schnell und einfach, ob der Verwalter einen professionellen Betrieb führt? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Verwalter-Checkliste des Verbands der Immobilienverwalter Baden-Württemberg e. V. (VDIV), die nun veröffentlicht wurde. Die Checkliste soll Eigentümern die Suche nach einem qualifizierten Verwalter erleichtern. Viele der mehr als …
Bild: VDIV Hessen fordert schnelle Umsetzung der WEG-Reform, um Klimaschutzziele zu erreichenBild: VDIV Hessen fordert schnelle Umsetzung der WEG-Reform, um Klimaschutzziele zu erreichen
VDIV Hessen fordert schnelle Umsetzung der WEG-Reform, um Klimaschutzziele zu erreichen
… Eigentümer durch die Erlaubnis von Online-Versammlungen sicherzustellen. WEG-Reform erleichtert auch in Hessen energetische Sanierungen „Wir begrüßen ausdrücklich die im Gesetzentwurf vorgesehenen Änderungen am Wohnungseigentumsgesetz. Sie sind dringend nötig und werden eine effizientere Verwaltung von Immobilien ermöglichen. Besonders der Verzicht auf …
Bild: Tronex auf dem 29. Verwalter-Workshop des VDIV BWBild: Tronex auf dem 29. Verwalter-Workshop des VDIV BW
Tronex auf dem 29. Verwalter-Workshop des VDIV BW
… Immobilienverwaltung - das sind die Schlagworte, die den 29. Workshop des VDIV am besten beschreiben. Ausgerichtet wird der von uns gerne besuchte Workshop vom VDIV Baden-Württemberg (VDIV BW). Der Verband mit Sitz in Bietigheim-Bissingen wurde 1984 gegründet und befasst sich mit allen berufsständischen Belangen der Immobilienverwaltung. Er vertritt die …
Großes Verwalterforum des VDIV Rheinland-Pfalz-Saarland e.V. am 14.03. in Frankenthal
Großes Verwalterforum des VDIV Rheinland-Pfalz-Saarland e.V. am 14.03. in Frankenthal
… Termin, den sich Immobilienbesitzer und -verwalter aus der Region im Kalender vormerken sollten: Auf der Agenda steht an diesem Tag „Aktuelles zum Thema Mietrecht“; die Vorträge behandeln unter anderem die vielen Fragezeichen rund um Formularmietverträge, die sogenannte „zweite Miete“, das Gewerbemietraumrecht und Vermieteransprüche bei einer nicht fristgerechte …
Die Verwalter von morgen
Die Verwalter von morgen
Stuttgart, 22.Februar 2011 – Der Verband der Immobilienverwalter Baden-Württemberg (VDIV BW) präsentiert sich 2011 erstmals auf der Berufsausbildungsmesse (BAM) in Ludwigsburg. Dort stellt er jungen Schulabsolventen mögliche Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten im Berufsfeld des Immobilienkaufmanns bzw. der Immobilienkauffrau vor. Die BAM findet …
Großer Jahresempfang für Immobilienverwalter
Großer Jahresempfang für Immobilienverwalter
… kommenden Monate einzustimmen. 2018 haben wir wieder zahlreiche Events und Workshops auf die Beine gestellt, schon im März steigt bereits das Verwalterforum zum Thema Mietrecht in Frankenthal. Wir freuen uns, wenn wir dann viele Verwalterkollegen wiedersehen würden.“ Die Besucher erwarten am 14. März im Frankenthaler Congressforum u.a. Fachvorträge von …
Sie lesen gerade: Der VDIV Baden-Württemberg fordert Änderungen im Mietrecht „Hemmschuh für Klimaschutz muss vom Gleis“