openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schlachthaus-Skandale: Landwirtschaftsministerium darf sich nicht hinter unzureichenden Gesetzen verstecken

13.04.201017:58 UhrVereine & Verbände

(openPR) Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt kritisiert Aussagen des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt kritisiert Aussagen des Bundeslandwirtschaftsministeriums, nach denen das Problem der millionenfachen Fehlbetäubungen in deutschen Schlachthäusern zu lösen sei, indem bestehende Gesetze eingehalten werden.



Staatssekretärin Julia Klöckner (CDU) fordert von Schlachthofbetreibern die Einhaltung der bestehenden Gesetze und von den Ländern, dass nachhaltig kontrolliert werden müsse, um das Problem der Fehlbetäubungen bei der Schlachtung zu lösen. Nach Einschätzung der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt will das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) mit solchen Aussagen verschleiern, dass es selbst nicht genug tut, um das millionenfache Tierleid in Schlachthöfen in den Griff zu bekommen.

Richtig ist es laut Hanna Wolf von der Albert Schweitzer Stiftung zwar, dass auch die Länder nicht genug tun, da sie keine regelmäßigen Kontrollen des Betäubungs- und Tötungsbereichs in Schlachthöfen vorsehen und sich auch nicht ausreichend um die Einhaltung von Vorschriften wie die Fixierung der Köpfe von Schlachtrindern vor der Bolzenschussbetäubung kümmern.

Für die meisten Missstände sieht die Albert Schweitzer Stiftung jedoch das BMELV selbst in der Verantwortung, denn auf Bundesebene müssen Regelungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Betäubung der Tiere in Zukunft schnell, effektiv und möglichst schmerzfrei erfolgt. Die wichtigsten Forderungen der Albert Schweitzer Stiftung an das BMELV sind, die fehlerproduzierenden Akkordlöhne zu verbieten, die Mindestkonzentration des Betäubungsgases CO2 zu erhöhen, um lange Erstickungskämpfe der Tiere zu verhindern, die Entwicklung von Betäubungsmethoden, die keine Erstickungskämpfe hervorrufen zu fördern sowie die Betäubung von Geflügel grundlegend neu zu regeln.

Noch gar nicht öffentlich diskutiert wurde die besonders mangelhafte Betäubung von Geflügel: Das Prinzip, die Tiere zu betäuben, indem man ihre Köpfe durch ein Elektro-Wasserbad zieht, schlägt allein schon aufgrund der panischen Bewegungen der Hühner, Puten, Enten und Gänse immer wieder fehl, wodurch nach Schätzungen der Albert Schweitzer Stiftung jedes Jahr in Deutschland mindestens 20 Millionen Tiere ihren Kehlschnitt und auch ihre weitere Zerteilung bewusst miterleben müssen.

Gegen diese Zustände haben auf http://albert-schweitzer-stiftung.de/schlachtung innerhalb von weniger als einer Woche bereits 5.000 Menschen online protestiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 417594
 1045

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schlachthaus-Skandale: Landwirtschaftsministerium darf sich nicht hinter unzureichenden Gesetzen verstecken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Bild: Kampagne gegen Tierqualprodukte bei Amazon wächstBild: Kampagne gegen Tierqualprodukte bei Amazon wächst
Kampagne gegen Tierqualprodukte bei Amazon wächst
Der Vegetarierbund Deutschland schließt sich der Kampagne gegen amazon.de wegen Förderung des Handels von Pelz, Stopfleber und Hummer an. Über 5.000 Protestmails wurden an den Amazon-Geschäftsführer versendet und 25.000 Flugblätter wurden verteilt. Im Jahr 2009 hat die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt begonnen, konstruktiv mit Ralf Kleber, dem Geschäftsführer von Amazon Deutschland, über die Beendigung des Handels mit besonders tierquälerischen Produkten wie Stopfleber, Pelz und Hummer auf amazon.de zu sprechen. Da diese Verhan…
8 Millionen Tonnen Fleisch und niemand schreit auf
8 Millionen Tonnen Fleisch und niemand schreit auf
Die neuen Rekordwerte der deutschen Massentierhaltungs- und Schlachtindustrie sind einer zivilisierten Gesellschaft unwürdig. Das Statistische Bundesamt berichtet heute nüchtern über den neuen Schlachtrekord in Deutschland: Im Jahr 2010 wurden 302.000 Tonnen mehr Fleisch erzeugt als im Vorjahr. Die Produktion belief sich auf 8 Millionen Tonnen oder, zur Verdeutlichung, 8 Milliarden Kilogramm. "Das ständige Wachstum der Schlachtzahlen ist einer zivilisierten Gesellschaft unwürdig", kommentiert Wolfgang Schindler, Präsident der Albert Schweitz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Negativpreis: Veterinäramt Oldenburg ist Deutschlands schlechtestes Veterinäramt 2018
Negativpreis: Veterinäramt Oldenburg ist Deutschlands schlechtestes Veterinäramt 2018
… hatte das Deutsche Tierschutzbüro Bildmaterial, das Tierquälerei im Schlachthof Oldenburg dokumentiert, der Staatsanwaltschaft Oldenburg, dem zuständigen Veterinäramt Oldenburg und dem Landwirtschaftsministerium in Hannover überreicht. Die Bilder zeigen Fälle von extremen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz und Straftaten im angezeigten Schlachthof. Der …
Ein Licht der Hoffnung - Ampelaktion Fulda
Ein Licht der Hoffnung - Ampelaktion Fulda
Alle Tiere wollen leben! Anfang Oktober 2018 finden in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz Mahnwachenaktionstage vor Schlachthäusern statt. Die Mahnwache in Fulda wird am Donnerstag, den 04. und Freitag den 05. Oktober als Ampelaktion in der Bardostraße, Ecke Frankfurter Straße von 16-19 Uhr veranstaltet. ARIWA-Vogelsberg wird Informationsmaterial verteilen, um den Menschen deutlich zu machen was es bedeutet, wenn wir Fleisch und Käse essen oder Milch von anderen Tieren trinken. „Viele Menschen haben immer noch Angst vor gesund…
Bild: Neuerscheinung - Von 21 erfolgreichen Krisenmanagern lernenBild: Neuerscheinung - Von 21 erfolgreichen Krisenmanagern lernen
Neuerscheinung - Von 21 erfolgreichen Krisenmanagern lernen
… Milliarden-Spekulationen bei der Société Générale oder die angekündigte Schließung des Nokia-Werks in Bochum - Krisen, Skandale, Konflikte und Katastrophen folgen meist ihren eigenen Gesetzen. Dennoch weisen sie gewisse Gemeinsamkeiten auf, die ein Lernen aus den Erfahrungen anderer ermöglichen. Im neu erschienenen Sammelband "Krisenmanagement in der Praxis" …
Stadt Oldenburg bestätigt: Drei Amtsveterinäre an Schlachthof-Skandal beteiligt
Stadt Oldenburg bestätigt: Drei Amtsveterinäre an Schlachthof-Skandal beteiligt
… Bildmaterial, das Tierquälerei im Schlachthof der Standard-Fleisch GmbH & Co. KG dokumentiert, der Staatsanwaltschaft Oldenburg, dem zuständigen Veterinäramt Oldenburg und dem Landwirtschaftsministerium in Hannover überreicht. Die Bilder zeigen Fälle von extremen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz und Straftaten im angezeigten Schlachthof. Der Schlachthof …
Erfolg: Skandal-Schlachthof in Oldenburg stillgelegt - Deutsches Tierschutzbüro fordert lückenlose Aufklärung
Erfolg: Skandal-Schlachthof in Oldenburg stillgelegt - Deutsches Tierschutzbüro fordert lückenlose Aufklärung
… Bildmaterial, das Tierquälerei im Schlachthof der Standard-Fleisch GmbH & Co. KG dokumentiert, der Staatsanwaltschaft Oldenburg, dem zuständigen Veterinäramt Oldenburg und dem Landwirtschaftsministerium in Hannover überreicht. Die Bilder zeigen Fälle von extremen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz und Straftaten im angezeigten Schlachthof. Der Schlachthof …
Bild: Das Schlachthaus als Thema der Literatur - Sachbuch zur LiteraturgeschichteBild: Das Schlachthaus als Thema der Literatur - Sachbuch zur Literaturgeschichte
Das Schlachthaus als Thema der Literatur - Sachbuch zur Literaturgeschichte
Myriam Möhlmann untersucht in "Das Schlachthaus als Thema der Literatur", welche Rolle das Schlachthaus in verschiedenen Romanen spielt. Der Konsum von Fleisch zählt seit jeher zu den primären Komponenten der menschlichen Ernährung. Verschiedenste Tierarten wurden zu diesem Zweck im Laufe der Geschichte von Menschenhand geschlachtet. Das Schlachten sowie das Schlachthaus als der dazugehörige und untrennbar verbundene Ort werden in verschiedenster Form auch in der deutschen und internationalen Literatur als Motiv aufgegriffen. Das Auftreten d…
Offenbar Mitarbeiter des Veterinäramts in den Schlachthof-Skandal in Oldenburg verwickelt
Offenbar Mitarbeiter des Veterinäramts in den Schlachthof-Skandal in Oldenburg verwickelt
… Bildmaterial, das Tierquälerei im Schlachthof der Standard-Fleisch GmbH & Co. KG dokumentiert, der Staatsanwaltschaft Oldenburg, dem zuständigen Veterinäramt Oldenburg und dem Landwirtschaftsministerium in Hannover überreicht. Die Bilder zeigen Fälle von extremen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz und Straftaten im angezeigten Schlachthof. Der Schlachthof …
Bild: Alle Tiere wollen leben! - Ein Licht der Hoffnung am Schlachthof FuldaBild: Alle Tiere wollen leben! - Ein Licht der Hoffnung am Schlachthof Fulda
Alle Tiere wollen leben! - Ein Licht der Hoffnung am Schlachthof Fulda
Alle Tiere wollen leben! - Ein Licht der Hoffnung am Schlachthof Fulda Am 17. und 18. Dezember 2015 findet in ganz Deutschland und in Österreich der inzwischen 4. Mahnwachenaktionstag vor Schlachthäusern statt. Am Schlachthof Fulda, Kruppstraße 6, 36041 Fulda wird die Mahnwache am Freitag, den 18.12.15, von 10 - 15 Uhr stattfinden. Aktivist*Innen aus 19 Städten alleine in Deutschland, darunter auch Fulda, machen auf das Leid der Tiere aufmerksam. Mit Lichtern wird an die Tiere erinnert die täglich für die „Fleisch“industrie und die „Verbrau…
Bild: Plakat-Wagen des Deutschen Tierschutzbüros mit "Neuen Bauernregeln" MORGEN (20.2.17) um 11 Uhr in BonnBild: Plakat-Wagen des Deutschen Tierschutzbüros mit "Neuen Bauernregeln" MORGEN (20.2.17) um 11 Uhr in Bonn
Plakat-Wagen des Deutschen Tierschutzbüros mit "Neuen Bauernregeln" MORGEN (20.2.17) um 11 Uhr in Bonn
Morgen (Dienstag, 20.2.17) hält der Plakat-Wagen des Deutschen Tierschutzbüros e.V. vor dem Landwirtschaftsministerium in Bonn und wird die "Neuen Bauernregeln" erneut in die Öffentlichkeit bringen. ------------------------------ Das Deutsche Tierschutzbüro e.V. wird morgen (Dienstag, 20.02.2017) mit einem Plakat-Wagen die Plakat-Kampagne "Neue Bauernregeln" …
Licht der Hoffnung - Mahnwache Fulda
Licht der Hoffnung - Mahnwache Fulda
Am 14. und 15. Dezember 2017 finden in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz Mahnwachenaktionstage vor Schlachthäusern statt. Die Mahnwache in Fulda wird als Ampelaktion in der Bardostraße Ecke Frankfurter von 16-19 Uhr veranstaltet. Es wird Informationsmaterial verteilt, um den Menschen deutlich zu machen was es bedeutet, wenn wir Fleisch und Käse essen oder Milch trinken. „Viele Menschen haben immer noch Angst vor gesundheitlichen oder geschmacklichen Nachteilen durch die pflanzliche Ernährung. Dabei hat mehr als die Hälfte der…
Sie lesen gerade: Schlachthaus-Skandale: Landwirtschaftsministerium darf sich nicht hinter unzureichenden Gesetzen verstecken