(openPR) Wie übe ich Jazz-Phrasierung und -Timing und verbessere mich beim Improvisieren? Was ist nötig, um als Jazzmusiker Fuß zu fassen? Anschauliche Antworten darauf gibt ein Jazzworkshop mit dem New Yorker Saxophonisten Vincent Herring am 24. April 2010 in der Neuen Jazzschool München e.V..
Vincent Herring gilt derzeit als einer der führenden Altsaxophonisten der Jazzszene und hat sich als Vertreter des Hard-Bop und Post-Bop einen festen Platz auf internationalen Bühnen erspielt. Der 45-jährige arbeitete mit Musikern und Formationen wie Cedar Walton, Kenny Barron, Nat Adderley, Louis Hayes, Jack DeJohnette, Freddie Hubbard, Dizzy Gillespie, Larry Corryell, Steve Turre, Horrace Silver, Art Blakey, Lionel Hampton, Nancy Wilson, Carla Bley und vielen anderen. Als Dozent arbeitet Herring unter anderem an der bekannten Juilliard School in New York.
An der Neuen Jazzschool München veranschaulicht Vincent Herring Phrasing, Time und Melodieführung im Jazz, zeigt nützliche Licks zur Improvisation und gibt Tipps für das Üben und Hören, um mit Hilfe von Bebop-Phrasing auch mit moderneren Beats wie Funk oder HipHop umzugehen. Sein Workshop bietet außerdem die Chance, einem modernen Meister des Jazz aus der Nähe auf die Finger zu schauen und individuelle Fragen zu einer Karriere im Jazz zu stellen.
Der Workshop in englischer Sprache läuft von 11 bis 14Uhr und richtet sich an alle Instrumentalisten und Sänger mit fortgeschrittenem Niveau. Interessenten können sich im Jazzschool-Büro unter 089/ 72635296-0 oder unter
bis 19. April 2010 anmelden. Mehr Informationen gibt es auf www.jazzschool.de.
Neue Jazzschool München e.V.
Berufsfachschule für Musik Fachrichtung Rock-Pop-Jazz
Manzingerweg 7
81241 München
Tel. 089-72635296-0
Fax 089-72635296-96
Email
Pressekontakt:
Katrin Neoral
Email

Tal. 089/ 72635296-0
Über das Unternehmen
Der Münchener Jazzpianist Joe Haider gründete im Jahre 1974 die erste Ausbildungsstätte für Jazz und Popularmusik in ganz Deutschland - die „Munich Jazz School“ in München-Pasing. Die Ausbildung lehnte sich eng an das Konzept der renommierten „Boston Jazz School Berklee" und der „Swiss Jazz School” in Bern an.
In den folgenden Jahren erwarb sich die Schule als Ausbildungsstätte für Jazz einen weit über die Grenzen Münchens und Bayerns hinausgehenden Ruf. Aus dem ganzen Bundesgebiet und auch aus dem Ausland bewarben sich Musiker um einen Ausbildungsplatz. Es folgte eine enge Zusammenarbeit mit dem in den Siebziger Jahren international bekannten Münchener Jazzclub „Domicile”. Zusätzliche Workshops entstanden und die Studenten wurden mit internationalen Größen zusammengebracht.
Nach dem Ausscheiden von Joe Haider wurde der Pianist, Sänger und langjährige Jazzschool-Dozent, Max Neissendorfer, 1985 sein designierter Nachfolger als Schulleiter. Die Schule konstituierte sich als gemeinnütziger Verein mit dem Namen „Neue Jazzschool München e.V.” und begann ihre Zusammenarbeit mit „Ohrwurm, Schule für moderne und Klassische Musik“ in Laim.
Im Herbst 2007 gründeten Max Neissendorfer und der Komponist, Jazztrompeter und langjährige Jazzschool-Dozent , Franz-David Baumann, die Berufsfachschule für Musik Fachrichtung Rock/Pop/Jazz und erweiterten damit das Unterrichtsangebot um einen staatlich genehmigten Abschluss. Im Zuge der Berufsfachschulgründung bezog die „Neue Jazzschool München“ ein neues Schulgebäude in München-Pasing auf der Würminsel und beendete ihre direkte Zusammenarbeit mit der Musikschule Ohrwurm. Auch nach über 35 Jahren bereichert sie mit Jam Sessions, Workshops, Wettbewerben und Konzerten das musikalische Leben in Bayern.