openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spatenstich

18.03.201012:57 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Spatenstich
v.l.n.r.: Bauamtsleiter, Vollack Architekt, Bürgermeister, Geschäftsführer mit Tochter, Vollack Mitglied der Geschäftsführung, Senior Geschäftsführung
v.l.n.r.: Bauamtsleiter, Vollack Architekt, Bürgermeister, Geschäftsführer mit Tochter, Vollack Mitglied der Geschäftsführung, Senior Geschäftsführung

(openPR) Energieschub für die Bechtold Gruppe
Neubau - Alle Kompetenzen unter einem Dach gebündelt

Mit dem Spatenstich am 15. März 2010 für das neue zweistöckige Passivbürogebäude schafft die Firma Bechtold GmbH & Co. KG in Kronau einen weiteren Meilenstein in der Firmengeschichte. Dieses zukunftsweisende Projekt wurde gemeinsam mit der Vollack GmbH & Co. KG aus Karlsruhe entwickelt und wird nun ebenso gemeinschaftlich in 8 Monaten realisiert.



Die Firma Bechtold, 1966 von Theo Bechtold gegründet, produzierte in den Anfangszeiten Kunststoffrollläden in der heimischen Garage. Bereits 1968 begann Theo Bechtold mit der Produktion von REHAU-Kunststofffenstern; der Systemgeber ist heute nach wie vor Lieferant der Kunststoffprofile. Danach folgte der Umzug der Produktion in die Gebäude der alten Grund- und Hauptschule von Kronau, damals mit 10 Mitarbeitern, die Umsiedlung in das Industriegelände Kronau und der Neubau der ersten Halle und eines Teiltraktes des Bürogebäudes. Bald musste die Produktion und Verwaltung verdoppelt werden und mit dem Erwerb der Firma Fenster-Huber aus Forst kam jetzt auch die Holzfensterproduktion sowie Wintergärten aus Holz und Kunststoff bei Bechtold dazu. Immer neue Erweiterungen von Ausstellungszentrum und Produktion sowie die Gründung der Bechtold Solartechnik GmbH und der Eintritt des heutigen Geschäftsführers Ralf Bechtold ließen das Unternehmen mehr und mehr wachsen. Die Firma Bechtold beschäftigt heute ca. 100 Mitarbeiter und beliefert vorwiegend Endkunden und Bauträger im Direktgeschäft einschließlich Montage.
Mit Gründung der Bechtold Solartechnik soll zusammen mit der Bechtold Fensterfabrik ein Kompetenzzentrum für energieeffizientes Bauen bzw. Sanieren entstehen. Symbol hierfür wird das neue in Teilen zweigeschossige Passivbürogebäude sein, das genügend Raum für Schulungen und Veranstaltungen insbesondere für Bauherren, Architekten, Bauträger und Mitarbeiter bietet.
Das bestehende eingeschossige Bürogebäude zwischen Produktionshalle und Ausstellung wird abgerissen, um Platz für die neue Baumaßnahme zu schaffen. Die Bauweise nahe am Passivhaus beinhaltet eine Wärmerückgewinnung über die Lüftungsanlage bzw. über die Abwärme der verbrauchten Luft. Nur zur Abdeckung der Spitzenlasten wird die bestehende Holz-Kessel-Heizung hinzugezogen. Weiterhin erfolgt eine indirekte Kühlung, indem der zu kühlende Luftstrom befeuchtet wird. Die Verdunstungskühlung nutzt die Eigenschaften der erneuerbaren Energie, da zur Kälteerzeugung nur Luft und Wasser als Quellen genutzt werden. Das Prinzip dieses Vorgangs ist daher wie beim Schwitzen. Erhöhte Dämmstärken an Dach und Wand, 3-fach Isolierverglasung der Fenster und Pfosten-Riegelfassade, extensive Gründächer auf Decken des eingeschossigen Bereiches sowie die Photovoltaikelemente auf dem Dach des OG runden das Konzept ab. Alle Maßnahmen resultieren in einem Energiekonzept, welches die derzeit gültige EnEV 2009 um fast 40% unterschreitet und als Bürogebäude nahezu dem Passivhausstandard entspricht.
Dieses komplexe Projekt wurde mit der methodischen Vorgehensweise der Firma Vollack GmbH & Co. KG aus Karlsruhe entwickelt. Mit der Vollack-Methode in vier Phasen bietet Vollack seinen Bauherren den Erfolg eines Bauvorhabens von Anfang an zu sichern. Die Prozesskette Phase NULL®, PRO®, BAU® und PLUS® umfasst die Erarbeitung der Aufgabenstellung, gemeinsames Erfinden des zukunftsfähigen Konzeptes, Optimierung der logistischen Wege und Abläufe, detaillierte Planung mit qualifizierter Ausführung und umfassender Betreuung. Die Fertigstellung dieser neuen Bürowelt ist nach der Vollack-Methode für Ende Oktober 2010 geplant.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 409676
 3348

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spatenstich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Vollack GmbH & Co. KG, Karlsruhe

Bechtold stellt die Weichen für die Zukunft
Bechtold stellt die Weichen für die Zukunft
Neubau - Alle Kompetenzen unter einem Dach gebündelt Die Bechtold GmbH & Co. KG weiht am 22. Oktober ihr neues Bürogebäude nahe am Passivhausstandard in Kronau mit einer Fläche von 760 m2 ein. Das neue Bürogebäude löst den alten abgerissenen Verwaltungsbau zwischen der Produktionshalle und dem Ausstellungsgebäude ab und bietet allen Mitarbeitern eine moderne Arbeitswelt. Die Firma Bechtold, 1966 von Theo Bechtold gegründet, produzierte in den Anfangszeiten Kunststoffrollläden in der heimischen Garage. Bereits 1968 begann Theo Bechtold mit d…
Bild: AUTEC stellt die Weichen für die ZukunftBild: AUTEC stellt die Weichen für die Zukunft
AUTEC stellt die Weichen für die Zukunft
Erweiterungsbau schafft neue Lager-, Büro- und Sozialflächen Bis zum Jahresende wird angrenzend an das bestehende Gebäude der AUTEC GmbH & Co. KG in Schifferstadt ein Lager-Anbau mit einer Fläche von fast 4.400 m2 entstehen, der die Lagerkapazität des Aluradanbieters um das Doppelte auf über 8.000 m2 erhöhen wird. Im Zuge des Erweiterungsbaus werden außerdem zusätzliche Büro- und Sozialräume mit einer Gesamtfläche von 760 m2 geschaffen. Der Spatenstich für den Anbau findet am 24.06.2010 statt. Bereits im Jahr 2009 erwarb die AUTEC GmbH & C…

Das könnte Sie auch interessieren:

1. Spatenstich der öffentlichen Erschließung des B-Plan-Gebietes „Groter Pohl“
1. Spatenstich der öffentlichen Erschließung des B-Plan-Gebietes „Groter Pohl“
Rostock (15. März 2011): Heute setzten Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling und der Geschäftsführer der BM Brezel GmbH Dirk Peschke den ersten Spatenstich der öffentlichen Erschließung des B-Plan-Gebiets „Groter Pohl“. Die öffentliche Erschließung im ersten Bebauungsplanabschnitt „Groter Pohl“ durch die BM Brezel GmbH aus Berlin hat heute begonnen. …
Bild: Spatenstich zum Beginn der Erdarbeiten für zwei Heinz von Heiden-ApartmenthäuserBild: Spatenstich zum Beginn der Erdarbeiten für zwei Heinz von Heiden-Apartmenthäuser
Spatenstich zum Beginn der Erdarbeiten für zwei Heinz von Heiden-Apartmenthäuser
Offizieller Spatenstich zum Beginn der Erdarbeiten für zwei Heinz von Heiden-Apartmenthäuser im Neubaugebiet Wietzeaue in Altwarmbüchen Isernhagen/Hannover, Mai 2014 - Anlässlich des Beginns der Erdarbeiten für zwei Apartmenthäuser der Heinz von Heiden GmbH Projektentwicklung wurde am 16. Mai 2014 im Neubaugebiet Wietzeaue in Altwarmbüchen ein symbolischer …
Bild: Baubeginn für ebm-papst VersandzentrumBild: Baubeginn für ebm-papst Versandzentrum
Baubeginn für ebm-papst Versandzentrum
Ministerpräsident Winfried Kretschmann Ehrengast beim Spatenstich Mulfingen, Feierlicher Spatenstich erfolgt: Im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann begann ebm-papst nun offiziell mit dem Bau seines 38.000 Quadratmeter großen Versandzentrums, das in direkter Nähe zum Hollenbacher Werk entstehen wird. Als Logistikzentrale wird der mit rund …
Bild: Spatenstich auf der Wilferdinger Höhe – KRAMSKI investiert rund 7 Millionen Euro in neuen WerkzeugbauBild: Spatenstich auf der Wilferdinger Höhe – KRAMSKI investiert rund 7 Millionen Euro in neuen Werkzeugbau
Spatenstich auf der Wilferdinger Höhe – KRAMSKI investiert rund 7 Millionen Euro in neuen Werkzeugbau
Pforzheim – 28.09.2017. Die Abbrucharbeiten sind erfolgreich beendet – Am 28. September um 9.30 Uhr fand nun der symbolische Spatenstich für den neuen und erweiterten Werkzeugbau der KRAMSKI Group auf der Wilferdinger Höhe statt. Aufgrund eines technischen Defekts war es im September 2016 zu einem Großbrand in der KRAMSKI Firmenzentrale gekommen, der …
Bild: Groundbreaking am Bosporus mit den MUSTERKNABEN.Bild: Groundbreaking am Bosporus mit den MUSTERKNABEN.
Groundbreaking am Bosporus mit den MUSTERKNABEN.
… Toren Istanbuls entsteht ein neues Werk von einem weltweit erfolgreichen automobilen Sitzsystemhersteller. Klare Zielsetzung des Bauherren CRH aus Solingen: Qualität vom ersten Spatenstich an! Dazu errichteten die MUSTRKNABEN eine Lounge in einem hochwertigen Giebelzelt direkt auf der zukünftigen Baustelle. Von bequemem Polstermobiliar aus verfolgten die …
Bild: JOLO Betonfertigteile investiert 1,5 Millionen Euro in zweiten StandortBild: JOLO Betonfertigteile investiert 1,5 Millionen Euro in zweiten Standort
JOLO Betonfertigteile investiert 1,5 Millionen Euro in zweiten Standort
Spatenstich für neue Halle zur Produktion von Serienfertigteilen in Götzis-Hopbach Götzis, 7. September 2016 – JOLO Betonfertigteile errichtet einen zweiten Produktionsstandort im Betriebsgebiet Hopbach in Götzis. Den Spatenstich heute, Mittwoch, nahmen Geschäftsführer Markus Loacker, Bürgermeister Christian Loacker und Wirtschaftskammer-Vizepräsident …
Bild: Pilotprojekt in Epe nutzt Betonerzeugnisse mit 100 % Natursteinersatz – Jens Spahn lobt InnovationskraftBild: Pilotprojekt in Epe nutzt Betonerzeugnisse mit 100 % Natursteinersatz – Jens Spahn lobt Innovationskraft
Pilotprojekt in Epe nutzt Betonerzeugnisse mit 100 % Natursteinersatz – Jens Spahn lobt Innovationskraft
EcoBau GmbH setzt mit erstem Spatenstich ein Zeichen für nachhaltiges Bauen Pilotprojekt in Epe nutzt Betonerzeugnisse mit 100 % Natursteinersatz – Jens Spahn lobt Innovationskraft Gronau-Epe, 6. Februar 2025 – Mit dem ersten Spatenstich am Riekenmaateweg 8d hat die EcoBau GmbH offiziell den Startschuss für ihr Pilotprojekt gegeben. Das Unternehmen setzt …
Bild: Spatenstich für Steinbeis-Haus GaggenauBild: Spatenstich für Steinbeis-Haus Gaggenau
Spatenstich für Steinbeis-Haus Gaggenau
… und Innovationszentrum in der Max-Roth-Straße16 in Gaggenau-Ottenau. Nach der erteilten Baugenehmigung und der Baufreigabe am 29.6.2015 ist jetzt der symbolische erste Spatenstich am Freitag, den 10. Juli 2015 im Ottenauer Gewerbegebiet angesagt. Beim offiziellen Spatenstich werden unter anderem der Gaggenauer Oberbürgermeister Florus, Prof. Dr. Dohm, …
Bild: Berlin: Spatenstich für 60 Eigentumswohnungen und 14 Gewerbeeinheiten im CityCarré TegelBild: Berlin: Spatenstich für 60 Eigentumswohnungen und 14 Gewerbeeinheiten im CityCarré Tegel
Berlin: Spatenstich für 60 Eigentumswohnungen und 14 Gewerbeeinheiten im CityCarré Tegel
Im Beisein von Bezirksbürgermeister Frank Balzer wurde am vergangenen Freitag mit dem symbolischen Spatenstich der Baubeginn für das CityCarré Tegel eingeläutet, einem neuen Wohn- und Geschäftshaus im Zentrum von Berlin-Tegel. Bis März 2016 entstehen 60 Eigentumswohnungen und 14 Gewerbeeinheiten. Zahlreiche Gäste versammelten sich am 4. Juli auf dem …
Bild: Ein inklusives Wohnhaus für ein inklusives OberteuringenBild: Ein inklusives Wohnhaus für ein inklusives Oberteuringen
Ein inklusives Wohnhaus für ein inklusives Oberteuringen
OBERTEURINGEN – Spatenstich im Wohngebiet Bachäcker: Die Stiftung Liebenau baut hier für ihre Tochtergesellschaft St. Gallus-Hilfe gGmbH ein inklusives Wohnhaus für Menschen mit und ohne Behinderung und setzt damit weiter auf Regionalisierung. Bis Juni 2018 soll das Gebäude fertig sein. Ein neues Quartier entsteht Das neue Ortsviertel in Oberteuringen …
Sie lesen gerade: Spatenstich