(openPR) Persönliche Vorstellungen + Ziele, Botschaft, Farbe, Form, Licht, Material, Funktion, Standort... eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren greifen innerhalb eines Gestaltungskonzeptes ineinander, bedingen einander, ergänzen einander. Praxisgestaltung ist die Quintessenz aus all diesen Faktoren, deren optische Umsetzung. Praxisräume in welchen Team + Patient sich gut aufgehoben fühlen sind zudem eines der diskretesten Marketinginstrumente. Gute Gestaltung kommuniziert das wertige Image der Praxis nach Außen.
Das Werkbuch zeigt die Verknüpfungen auf, die es im Rahmen einer ganzheitlichen Praxisgestaltung zu berücksichtigen gilt.
Es soll Impulsgeber für ein typisches, auf den individuellen Bauherrn abgestimmtes Erscheinungsbild sein, Werkzeug für eine unverwechselbare Milieugestaltung.
Das Werkbuch behandelt v.a. die Themenschwerpunkte:
> Gestaltungsfaktoren, Grundrißplanung, corporate design, Lichtplanung, Farbgestaltung <
Diesen Themen zugeordnet werden grundlegende Fragestellungen aufgezeigt und Checklisten zugeordnet. Das Werkbuch kann + will keine professionelle Planung ersetzen, vielmehr soll es dazu beitragen den Dialog zwischen Arzt und Planer zu erleichtern, aufzeigen welche Elemente für eine unverwechselbare Gestaltung maßgebend sind.
Die 3., vollständig überarbeitete Auflage wurde um eine Vielzahl von Gestaltungsbeispielen erweitert. Das Werkbuch ist, ab April 2010, als printversion und als digitale Version erhältlich.
Bibliografische Angaben
Ute Sölch, die arztpraxis – werkbuch praxisgestaltung
Broschur, ISBN 3-00-014267.
CD, format .pdf, Deutsch
Weitere Informationen/Bezugsquelle: ![]()




