openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Problemen zwischen Pferd und Reiter auf der Spur

04.02.200513:44 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Problemen zwischen Pferd und Reiter auf der Spur
Siegfrid Abrell
Siegfrid Abrell

(openPR) (Hassendorf/Niedersachsen). Bei Wind und Wetter macht sich Siegfrid Abrell von seinem Hof in Hassendorf auf den Weg zu seinen Auftraggebern - Reiter, Pferdebesitzer die meist im Umkreis von 50 Kilometer wohnen. Der ausgebildete Trainer - die genaue Berufsbezeichnung lautet Bereiter FN - hat sich vor einem Jahr mit seinem Angebot: Mobiler Reitunterricht und Reitpferdeausbildung selbstständig gemacht. Seine Klienten haben ihre Pferde nicht immer bei einem Reitverein untergestellt, der Großteil ist privat organisiert. "Meist sind es Reiter, die für sich allein üben. Keiner schaut nach ihnen oder ihrem Pferd" sagt der Endvierziger. Seinen Arbeitsschwerpunkt sieht der gebürtige Schwabe, der eine zweite Ausbildung zum Dipl. Psychiatriepfleger gemacht hat, in der Beschäftigung mit so genannten Problempferden beziehungsweise mit "schwierigen" Reitern. Bei dem Ausdruck "Problempferd" hakt er direkt ein: "Problempferde gibt es eigentlich nicht. Es sind die Reiter, die ein Pferd dazu machen."



Um Probleme welcher Art handelt es sich?
"Die Schwierigkeit liegt in der Verständigung zwischen Pferd und Reiter. Das kann sich in vielfältiger Weise äußern, z. B. dass ein Pferd sich nicht durchs Genick reiten lässt oder dass es nicht korrekt vorwärts/abwärts geht - letztendlich geht es immer darum, dass das Pferd nicht so will wie der Reiter es möchte." Der Grund für die Probleme sei in 90 Prozent aller Fälle der gleiche, so Abrell. "Kein Pferd kommt als fertiges Reitpferd auf die Welt. Und es wird ihm bei der Ausbildung oft nicht die Zeit gegeben, die es benötigt." Und er berichtet von Ausbildern und Reitern, die entsprechend den Kundenwünschen oder ihren eigenen Wünschen, möglichst schnell Erfolge vorweisen wollen. Erfolge, die in der Regel nicht von langer Dauer seien.

Siegfrid Abrell führt dazu aus: "Allen Unkenrufen zum Trotz führt in der klassischen Reitpferdeausbildung kein Weg an der Skala der Ausbildung vorbei:
Takt - Losgelassenheit - Anlehnung - Schwung - Geraderichten - Versammlung. Das sind die Meilensteine bei der Ausbildung. Vor allem dann, wenn das Pferd für den Sport ausgebildet werden soll. Aber auch den Reiterinnen und Reitern, die behaupten, dass sie kein Dressur- oder Springpferd, sondern nur einen Freizeitkumpel haben möchten, sei ins Stammbuch geschrieben: Diese Pferde haben den gleichen Muskel- und Bewegungsapparat, tragen das gleiche Reitergewicht und habe dieselbe Lastenverteilung wie ein Sportpferd. Also haben sie auch den gleichen Anspruch auf eine solide Ausbildung, um den Erfordernissen als Reitpferd gerecht werden zu können. Und um gesund und zufrieden zu bleiben." Außerdem weist Abrell daraufhin, dass die Grundlagen der dressurmäßigen Arbeit nicht mit Dressur im herkömmlichen Sinne zu vergleichen seien. "Unsere Hunde können wir dressieren, unsere Pferde aber gymnastizieren wir."

Auch andere Gründe spielen eine Rolle bei Schwierigkeiten zwischen Pferd und Reiter. Zum Beispiel, dass die Berufsbezeichnung des Reitlehrers oder Bereiters nicht geschützt ist und jeder Reitunterricht geben darf, der meint, etwas vom Reiten zu verstehen. "Dadurch werden viele Fehler gemacht, die zu revidieren oftmals Zeit und Geduld erfordern", ärgert sich Siegfrid Abrell, der dies als ein "hausgemachtes Problem" sieht. "Es gibt schon bei ausgebildeten Reitlehrern zig verschiedene Ansichten. Noch schlimmer ist es, wenn sich dann auch noch die nicht Ausgebildeten darunter mischen und ihre einmal gemachten Erfahrungen auf jedes Pferd und jeden Reiter anwenden. Jedes Pferd ist ein Individuum, ebenso wie jeder Reiter. Hat man zehn Pferde und zehn Reiter, ergibt das schon 20 Individuen. Da kann man nicht einfach nach Schema F vorgehen."

Abrell selbst hat seine Berufsausbildung zum Bereiter (FN), dem heutigen Pferdewirt mit Schwerpunkt Reiten, in den 70er Jahren absolviert. Zu seinen großen Vorbildern gehören, um nur einige zu nennen, sein ehemaliger Ausbilder Manfred Meier, der gerade verstorbene Egon v. Neindorff oder Waldemar Seunig und Hubertus Schmidt.

Wo auch immer Probleme zwischen Pferd und Reiter auftauchen, fühlt sich Abrell berufen. Er ist mehr Idealist als Unternehmer.
"Wir brauchen jemanden, der geduldig ist und Nerven hat wie Drahtseile." Anfragen wie diese machen ihn ganz kribbelig vor Vorfreude - da fühlt er sich gefordert.

Für Kurse und Schulungen reist er auch durch das gesamte Bundesgebiet. "Das hält sich jedoch in Grenzen, denn nur wenige kennen mich", äußert sich Abrell bescheiden. Wer ihn jedoch bei der Arbeit erlebt hat, wird sich aus verschiedenen Gründen an ihn erinnern. Der gebürtige Schwabe fällt im hohen Norden nicht nur durch seinen Dialekt auf, auch seine unkonventionelle Art im Umgang mit Pferd und Reiter bringen den einen oder anderen schon mal zum Schmunzeln. Er selbst bezeichnet sich als Handwerker. Dabei ist Abrell ein Ausbilder mit Idealismus; einer, der mit dem ganzen Herzen dabei ist. Schnelle Erfolge und schnelles Geld sind nicht sein Metier.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 40063
 179

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Problemen zwischen Pferd und Reiter auf der Spur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Turbo unter den Hufschuhen jetzt bei hottemax4-you.de - Swiss Galoppers für Kalt- und WarmblüterBild: Turbo unter den Hufschuhen jetzt bei hottemax4-you.de - Swiss Galoppers für Kalt- und Warmblüter
Turbo unter den Hufschuhen jetzt bei hottemax4-you.de - Swiss Galoppers für Kalt- und Warmblüter
… kam es zu der Schnittstelle zwischen Hottemax-4you und den Swiss Galoppers, dem neuen Schweizer Hufschuhpatent. Die Hufschuhe sind vom Huforthopäden Armin Eberle, der sie an den Problemen am Pferd entwickelt hat. Der Schuh fällt auf, da er gänzlich ohne Draht unterwegs ist. Sein Material ist robust. Das praktikable und damit schnelle An- und Abstreifen …
Bild: Medizinische Trainingsberatung bei RittigkeitsproblemenBild: Medizinische Trainingsberatung bei Rittigkeitsproblemen
Medizinische Trainingsberatung bei Rittigkeitsproblemen
Pferde sind im Sport, aber auch als Freizeitpartner, hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt. Sie leiden, ähnlich wie menschliche Athleten, an Problemen des Bewegungsapparats, die durch das intensive Training bedingt sind. Dadurch können sich latente Probleme des Bewegungsapparats einstellen, die sich zunächst durch Verhaltensauffälligkeiten äußern. …
Korrekt sitzen will gelernt sein - warum eigentlich?
Korrekt sitzen will gelernt sein - warum eigentlich?
… Arme mit der verspannten Schulterpartie mit wippen und die Hand dadurch auch nicht mehr unabhängig vom Sitz gefühlvoll und elastisch führen kann. Das wiederum führt zu Problemen beim Pferd. Die korrekte Anlehnung geht verloren, Verspannungen schleichen sich ein, der Bewegungsablauf verändert sich. Das Pferd kompensiert ... Und das nur durch den Kopf …
Bild: Respekt und Vertrauen im PferdetrainingBild: Respekt und Vertrauen im Pferdetraining
Respekt und Vertrauen im Pferdetraining
Respekt und Vertrauen sind Begriffe, die in der Reiterwelt sehr häufig für die Beschreibung der optimalen Beziehung zwischen Mensch und Pferd verwendet werden. Doch was genau ist damit gemeint? ------------------------------ Gegenseitiger Respekt ist durchaus ein erstrebenswertes Ziel. Hierbei gibt es jedoch verschiedene Auffassungen. Ich kann mir vermeintlichen …
Bild: Wilder Westen im Havelland - Auf der Texana treffen sich Reiter, Countryfans und AbenteurerBild: Wilder Westen im Havelland - Auf der Texana treffen sich Reiter, Countryfans und Abenteurer
Wilder Westen im Havelland - Auf der Texana treffen sich Reiter, Countryfans und Abenteurer
… Westernmarkt, Biwak und ein Volksfest verwandeln das Ausstellungszentrum. Die Brandenburghalle wird zur Wettkampfarena und in der Zeltstadt drumherum wird der wilde Westen lebendig. 199 Reiter-Pferd Kombinationen sind für die Wettbewerbe im Westernreiten gemeldet. Sie werden an den Disziplinen Reining und Cutting teilnehmen. Beim Reining stoppt der Reiter sein …
Bild: Problempferde oder Problemreiter ? HORSESPIRIT TRAINING hilftBild: Problempferde oder Problemreiter ? HORSESPIRIT TRAINING hilft
Problempferde oder Problemreiter ? HORSESPIRIT TRAINING hilft
Horsespirit-Training Die natürliche Trainingsmethode führt zu mehr Harmonie zwischen Reiter und Pferd Trainingsmethode für Reiter und Pferd: Rechtmehring, 20.11.08 – Die HORSE SPIRIT Trainingsmethode führt zu mehr Harmonie zwischen Reiter und Pferd. Dies haben die bisherigen Teilnehmer an den HORSE SPIRIT -Training Seminaren bestätigt. Eine repräsentative …
Bild: Zitate rund um den treuen Begleiter des Menschen »das Pferd«Bild: Zitate rund um den treuen Begleiter des Menschen »das Pferd«
Zitate rund um den treuen Begleiter des Menschen »das Pferd«
… Welt zu gewinnen, war das Pferd sein Freund und Begleiter.« (Han Silvester) »Das Wissen um die wahre Natur der Pferde ist die erste Grundlage der Reitkunst und jeder Reiter muss daraus sein Hauptfach machen.« (Francois Robichon de la Gueriniere) »Ein Pferd ohne Reiter ist immer ein Pferd. Ein Reiter ohne Pferd nur ein Mensch.« (Stanislaw Jerzy Lec) »Ein …
Bild: Die natürliche Schiefe des PferdesBild: Die natürliche Schiefe des Pferdes
Die natürliche Schiefe des Pferdes
… ist die natürliche Schiefe ein wichtiger Aspekt im Gesundheitsmanagement von Reiter und Pferd. Auf Dauer führen einseitige Belastungen zu Leistungseinbußen und gesundheitlichen Problemen. Sie gehören zu den häufigen Ursachen von Rückenproblemen und Lahmheiten, wie Tierarzt Kai Kreling erläutern wird. Die aus den Vorträgen gewonnenen Informationen können …
Katrin Oidtmann, DIPO Pferdeosteopathin, befreit Pferde von Schmerzen
Katrin Oidtmann, DIPO Pferdeosteopathin, befreit Pferde von Schmerzen
… liegt auf dem Rücken der Pferde?! Pferde als Sport- und Freizeitpartner sind hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt und leiden häufig an Rückenbeschwerden oder Problemen des Bewegungsapparates. Für viele Menschen führt der Weg nach Unfällen, Verletzungen oder bei chronischen Verspannungen zum Masseur, zum Physiotherapeuten oder zum Osteopathen. …
Bild: `Hand ans Pferd` DIPO-Pferdeosteopathie & Pferdephysiotherapie FN im Westen NRWs, sowie angrenzend in B & NL.Bild: `Hand ans Pferd` DIPO-Pferdeosteopathie & Pferdephysiotherapie FN im Westen NRWs, sowie angrenzend in B & NL.
`Hand ans Pferd` DIPO-Pferdeosteopathie & Pferdephysiotherapie FN im Westen NRWs, sowie angrenzend in B & NL.
… der Ausbildung ist inzwischen auch von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) anerkannt! Mit den Methoden der Physio- und Osteotherapie können Pferde mit unterschiedlichen Problemen, von einseitiger Kopfhaltung über Lahmheiten bis hin zu Verhaltensauffälligkeiten erfolgreich behandelt werden. Auch die Pferdebesitzer und Reiter werden auf Wunsch in …
Sie lesen gerade: Problemen zwischen Pferd und Reiter auf der Spur