(openPR) Hamburg, 1. Februar 2010 – Die ZEBAU GmbH organisiert und begleitet vom 28. Mai bis 6. Juni 2010 eine Fachexkursion für Architekten und Ingenieure zur EXPO 2010 Shanghai in China. Architektonische Höhepunkte, ein fachlicher Austausch, auch mit ortsansässigen europäischen Architekten und Ingenieuren, können die 50 Teilnehmer erwarten.
Hauptprogrammpunkt ist ein zwei- bis dreitägiger Besuch der Expo-Shanghai 2010 mit den Ausstellungspavillons der Bundesrepublik Deutschland und dem Hamburg Haus der Freien und Hansestadt Hamburg auf der Urban Best Practice Area. Zeitgleich findet der „Hamburg-Tag“ und die Delegationsreise von Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust statt.
Auf einer Rundfahrt durch Shanghai besteht die Möglichkeit, zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das historische jüdische Viertel und das Shanghai Exhibition Centre mit dem 400 m² großen Stadtmodell zu besichtigen. Der Fernsehturm „Oriental Pearl Tower“ erlaubt in 468 Meter Höhe einen unvergesslichen 360°-Ausblick über den Dächern Shanghais. Weitere Highlights sind neben der Fahrt zum Stadtteil Pudong mit dem „Jin Mao Tower“, gebaut von den Architekten Skidmore, Owings und Merrill, auch der Besuch der Französischen Konzession.
Zusätzlich können weitere Fahrten zu den Städten Anting („German Town“), Suzhou, Lingang (Luchao Harbour City) mit Ortsführungen dazugebucht werden.
Weitere Informationen, der Reiseplan und Anmeldung unter www.zebau.de.
Nach Japan (EXPO 2005 Aichi) ist China das zweite Land in Asien, das eine moderne Weltausstellung im 21. Jahrhundert ausrichtet. Die EXPO Shanghai 2010 findet in der Millionen-Metropole am Yangtze vom 1. Mai bis 31. Oktober 2010 unter dem Motto „Better City, Better Life“ statt. Das gewählte Thema der Organisatoren der EXPO soll den Wunsch der Menschheit nach einem besseren Leben in den Städten der Zukunft aufgreifen und fordert Konzepte zur nachhaltigen, integrierten Stadtentwicklung. Gesucht ist die ideale „Stadt der Harmonie“.
Der Deutsche Pavillon mit dem Konzept von „balancity“ (ein Kunstwort aus „Balance" und „City") spiegelt eine Stadt im Gleichgewicht wider und verfolgt die Ansprüche des Ausstellungsthemas.
Die Größe des Ausstellungsgeländes misst 3,28 km², mit Flussareal des Huangpu umfasst das Areal sogar 5,28 km². Aus 227 Nationen und internationalen Organisationen werden in den sechs Monaten über 70 Millionen Besucher erwartet, davon sind ca. 3,5 Millionen internationale Gäste.
Eine nachhaltige Nutzung der Gebäude ist auch nach der EXPO angestrebt. Beschlossen ist bereits, dass das Kongresszentrum und der Chinesische Pavillon dem Stadtbild erhalten bleiben. Das EXPO-Gelände selbst soll als Park- und Grünanlage in Form eines Naherholungsgebietes weiter zur Verfügung stehen.