openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leistungsstarker Rechenkern für kleine Automatisierungslösungen

20.01.201008:18 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Das Coldfire-V2-MCU-Modul von Bavaria Digital Technik (BDT) eignet sich für die Bereiche Mess-, Steuer- und Regelungstechnik im industriellen Umfeld. Besonderer Wert wurde auf die hohe Integrationsdichte und industrietaugliche Steckverbinder gelegt. Die Softwareunterstützung ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme. Das freie Betriebssystem MQX von Freescale ist bereits vorkonfiguriert.

Das 54 mm x 44 mm große Modul basiert auf einer freescale V2-CPU mit 76 MIPS Leistung, 512 KByte internem sowie 4 MByte externem Flash und bietet Anbindung in Form von 10/100 Ethernet, CAN 2.0B, 3x SCI und USB 2.0. Drei LEDs zur Zustandsanzeige, eine RTC, ein Temperatursensor, ein 24-Kanal-A/D-Wandler (8/10/12 Bit) sowie ein 8-Kanal-D/A-Wandler (10 Bit) sind ebenfalls integriert.
Innerhalb kürzester Zeit kann das MCU-Modul zusammen mit einem individuell entwickelten Basisboard vielfältige Steuerungsaufgaben übernehmen. Der Entwicklungsaufwand reduziert sich auf das Basisboard. Vorteil: Kurze Entwicklungszeit und reduzierte Kosten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 388721
 651

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leistungsstarker Rechenkern für kleine Automatisierungslösungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bavaria Digital Technik GmbH

Bild: Geschäftsführerwechsel bei der Bavaria Digital Technik GmbHBild: Geschäftsführerwechsel bei der Bavaria Digital Technik GmbH
Geschäftsführerwechsel bei der Bavaria Digital Technik GmbH
Pfronten, 31. Oktober 2014 Ein bekanntes Gesicht aus der Elektronikbranche übernimmt zum 1. November 2014 die Geschäftsleitung der Bavaria Digital Technik GmbH in Pfronten im Allgäu. Manuel Stelzer löst Hermann Schweizer ab, der sich nach drei Jahren im Unternehmen und einer abschließenden Restrukturierung neuen Aufgaben widmen wird. Der 1970 geborene Diplombetriebswirt Stelzer sammelte zuletzt als Bereichsleiter und dann in der Geschäftsleitung der ehemaligen Siemenstochter SRI Radio Systems intensive Erfahrungen im Bereich Elektronik und i…
Bild: Bavaria Digital Technik verstärkt GeschäftsführungBild: Bavaria Digital Technik verstärkt Geschäftsführung
Bavaria Digital Technik verstärkt Geschäftsführung
Neu in der Geschäftsführung der Bavaria Digital Technik GmbH (BDT) ist Georg Weiß. Er trägt ab sofort die Verantwortung für den Bereich Technik und unterstützt den bisherigen alleinigen Geschäftsführer Peter Karge, der nun seinen Fokus verstärkt auf den Bereich Vertrieb richtet. Der Diplom-Ingenieur (FH) Georg Weiß ist ausgewiesener Fachmann im Bereich der Hardware-Entwicklung und blickt für seine neue Aufgabe auf langjährige Erfahrung zurück. In seinen vier Jahren bei BDT leistete er einen maßgeblichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Unter…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ab sofort neues Produkt "CVA Calculator" verfügbarBild: Ab sofort neues Produkt "CVA Calculator" verfügbar
Ab sofort neues Produkt "CVA Calculator" verfügbar
Die e.stradis GmbH bietet ab sofort mit dem "CVA Calculator" einen neuen leistungsstarken Rechenkern zur Unterstützung der IFRS 13 konformen Rechnungslegung an. Der "CVA Calculator" kann als browserbasierte Standalone Anwendung, als Webservice oder integriert in das ebenfalls browserbasierte rms, die Standard-Software für Kreditrisikomanagement, betrieben …
Höhere Flexibilität der Systeme zur Provisionsabrechnung notwendig
Höhere Flexibilität der Systeme zur Provisionsabrechnung notwendig
… und optional verfügbare getrennte Abrechnungsmöglichkeit von einzelnen Strukturen innerhalb eines Mandanten. Hintergrund dieser Flexibilität ist der zum Lieferumfang gehörende Rechenkern mit dem derzeit leistungsfähigsten Formeleditor, der im deutschen Markt käuflich erworben werden kann. „Das Provisionsabrechnungssystem muss diesen Herausforderungen …
direct/ JCP Consulting GmbH: Transparenz in der Altersvorsorgeberatung
direct/ JCP Consulting GmbH: Transparenz in der Altersvorsorgeberatung
… Berufsgruppe, Alter, Einkommen, Familiensituation, Kinder, bestehende Vorsorge, Versorgungsniveau, Risikobereitschaft, Ziele und Wünsche. Die neue Generation des finanzmathematischen JCP-Rechenkerns AV2006 2.5 wertet innerhalb von Sekundenbruchteilen alle relevanten Daten aus, um eine haftungssichere und bedarfsorientierte Beratung sicherzustellen. …
Bild: port Profinet Stack auf JANZ Embedded PCsBild: port Profinet Stack auf JANZ Embedded PCs
port Profinet Stack auf JANZ Embedded PCs
… port GmbH aus Halle/Saale hochwertige Produkte und kundenspezifische Dienstleistungen im Bereich der industriellen Kommunikation an. Schwerpunkte des Systemhauses liegen auf Automatisierungslösungen für CAN, CANopen, DeviceNet, Real-Time Ethernet und Industrial Ethernet Security. Das Leistungsspektrum umfasst neben Entwicklung und Vertrieb leistungsstarker …
Bild: Control 2019: Wartungsfreier Lineartisch im SubnanometerbereichBild: Control 2019: Wartungsfreier Lineartisch im Subnanometerbereich
Control 2019: Wartungsfreier Lineartisch im Subnanometerbereich
… Mess- und Prüftechnik. Der Hersteller leistungsstarker Motion-Control- und Positioniersysteme stellt auf der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung neben seinen Positionssteuerungen Automatisierungslösungen und -komponenten für Mess- und Prüfeinrichtungen in den Mittelpunkt. Ein Highlight ist der luftgelagerte Lineartisch ABL 1500. Mit seinen …
Bild: Neuheiten aus allen Rohren: BARTHAUER auf der IFAT ENTSORGABild: Neuheiten aus allen Rohren: BARTHAUER auf der IFAT ENTSORGA
Neuheiten aus allen Rohren: BARTHAUER auf der IFAT ENTSORGA
… erneut die weitreichenden und flexiblen Einsatzmöglichkeiten seiner Produkte: Mit der neuen Version des Moduls BaSYS AquaFIN ist es nun erstmals möglich, neben dem bewährten Rechenkern STANET auch alternativ den Rechenkern von EPANET einzusetzen. Äußerst interessant verspricht auch der Ausblick auf die neue Generation der grafischen BaSYS Anbindung an CAD …
BCBS 239 – Anforderungen erfüllen mit dem „BCBS-239-Kernel“ von e.stradis
BCBS 239 – Anforderungen erfüllen mit dem „BCBS-239-Kernel“ von e.stradis
Die e.stradis GmbH bietet ab sofort mit dem "BCBS-239-Kernel" einen neuen leistungsstarken Rechenkern zur Erfüllung der Anforderungen an die Risikodatenaggregation und das Reporting, die aus BCBS 239 resultieren, an. Der BCBS 239 Standard fordert eine konzern- und geschäftsbereichsübergreifende Verarbeitung risikorelevanter Daten und definiert hohen …
Bild: BoxPC Pro 7300 von Distec für anspruchsvollen Industrie-EinsatzBild: BoxPC Pro 7300 von Distec für anspruchsvollen Industrie-Einsatz
BoxPC Pro 7300 von Distec für anspruchsvollen Industrie-Einsatz
… arbeitet auch im Dauerbetrieb mit 9-24V DC-in verlässlich. Er eignet sich optimal für industrielle Anwendungen in anspruchsvollen Umgebungen, wie etwa in Automatisierungslösungen, Industrie 4.0, Digital Signage, Medizintechnik und Transportation. Mit dem Gütesiegel „designed, developed and made in Germany“ garantiert Distec höchste Qualität, Zuverlässigkeit …
Sommerlichen Wärmeschutz normgerecht simulieren
Sommerlichen Wärmeschutz normgerecht simulieren
… SOLAR-COMPUTER-Simulationslösung für Kühllast und Energiebedarf nach VDI 2078, VDI 2067-10 und VDI 6007 (Best.-Nr. W38) abgeleitet. Damit können Anwender einen komplexen Simulations-Rechenkern nutzen, ohne die üblichen hohen Kosten für ein leistungsfähiges Simulationsprogramm aufwenden zu müssen. Die im Rechenkern verwendeten VDI-Richtlinien (Ausgaben 2012) entsprechen …
Bild: Uni Graz zertifiziert ITSBild: Uni Graz zertifiziert ITS
Uni Graz zertifiziert ITS
Karl-Franzens-Universität Graz überprüft Rechenkern und Algorithmen der Software ITS. Der Hersteller ecofinance erhält Zertifikat. ecofinance, führender deutschsprachiger Softwareentwickler im Treasury Management, ließ seinen ITS Rechenkern von einer unabhängigen Instanz überprüfen. Das Institut für Banken und Finanzierung der Karl-Franzens-Universität …
Sie lesen gerade: Leistungsstarker Rechenkern für kleine Automatisierungslösungen