openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht angebliche Verbesserungen

14.01.201008:10 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Studentischer Dachverband enttäuscht von Bundesregierung

fzs (Berlin). Am Mittwoch 13. Januar 2010 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmbf) konkrete Ziele für das 23. BAföG-Änderungsgesetz im Oktober 2010. Laut bmbf sollen die Freibeträge um drei Prozent und der Bedarfssatz um zwei Prozent angehoben werden, sowie das Eintrittsalter erhöht und das Stipendiensystem ausgebaut werden.

„Schavan sieht Verbesserungen, wo es keine gibt“ stellt Florian Kaiser, Vorstandsmitglied im freien zusammenschluss von studentInnenschaften, verärgert fest und erklärt: „Eine Erhöhung der Bedarfssätze von zwei Prozent gleicht noch nicht mal die Inflation seit der letzten Änderung im Januar 2008 aus. Die Erhöhung der Freibeträge um drei Prozent wird die die Zahl der BAföG-Berechtigten nicht merklich erhöhen, sondern bestenfalls verhindern dass Kinder aus Familien mit einem Einkommen an der Friebetragsgrenze ihren Anspruch verlieren.“

„Ein Ausbau der Stipendien und Bildungskredite ist sozial ungerecht.“ macht Juliane Knörr, ebenfalls Vorstandsmitglied im studentischen Dachverband, deutlich und ergänzt: „Die Mehrheit der StipendiatInnen kommt nicht aus einem einkommensschwachen Hintergrund. Stipendien sind oftmals abhängig von Interessengruppen und sie fördern den Konkurrenzdruck unter den StudentInnen. Auch das Problem des privat wirtschaftlichen Einflusses, dass unter anderem auch durch den Bildungsstreik massiv kritisiert wurde, wird verstärkt“.

„Es ist erstaunlich, wieso das Bundesministerium nicht auf seine eigenen Studienergebnisse reagiert“ wundert sich Kaiser und erläutert: „In der Studie „Studienberechtigte 2008“, welche vom Ministerium lange geheim gehalten wurde, wird mehr als deutlich, dass die Studienfinanzierung einen der Hauptgründe für einen Studienverzicht darstellt. Dieses Problem wird durch die angestrebten Änderungen in keinster Weise behoben. Anstatt Steuersenkungen anzustreben, wäre es nötig, das BAföG-system angemessen zu reformieren.“ Der studentische Dachverband fordert die Bundesregierung auf das BAföG in einen eltern- und altersunabhängigen, bedarfsdeckenden Vollzuschuss für alle StudentInnen umzuwandeln und auf die geplanten Steuersenkungen zu verzichten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 386958
 86

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht angebliche Verbesserungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs)

Bayerischer Ministerpräsident hängt sein Fähnlein nach dem Winde
Bayerischer Ministerpräsident hängt sein Fähnlein nach dem Winde
fzs fordert Mut zur Gebührenabschaffung von Bayerischer Landesregierung Berlin (fzs). In den vergangenen beiden Tagen sorgten Äußerungen zum Thema Studiengebühren der bayerischen Landesregierung und der regierungstragenden Parteien für Aufruhr. So sprach der Ministerpräsident von einem Prüfauftrag und die FDP-Generalsekretärin Miriam Gruß von dem Ziel, die Gebühren noch in dieser Legislatur abzuschaffen. Der fzs fordert, die Abschaffung der Gebühren unmittelbar nach der Sommerpause zu beschließen. Hierzu erklät Florian Pranghe, Mitglied des…
Bild: fzs verurteilt Überlegungen des Präsidiums der Uni Potsdam zur Einführung von StudiengebührenBild: fzs verurteilt Überlegungen des Präsidiums der Uni Potsdam zur Einführung von Studiengebühren
fzs verurteilt Überlegungen des Präsidiums der Uni Potsdam zur Einführung von Studiengebühren
Berlin (fzs). Der studentische Dachverband verurteilt die Überlegungen des kommissarischen Präsidenten der Universität Potsdam Thomas Grünewald zur Einführung von Studiengebühren in Brandenburg. Er schlägt in einem Interview mit den Potsdamer Neuesten Nachrichten vor, ein sogenanntes „intelligentes Modell“, ähnlich dem rheinland-pfälzischen Studienkontenmodell, einzuführen. Der fzs meint: Studiengebühren waren und sind sozial selektiv, egal welches Modell der Erhebung angewandt wird. „Es ist verständlich, dass die Hochschulen in Brandenburg …

Das könnte Sie auch interessieren:

Hochschulen und Unternehmen entwickeln Kunststoffe gegen Viren, Pilze und Bakterien
Hochschulen und Unternehmen entwickeln Kunststoffe gegen Viren, Pilze und Bakterien
… zusammen mit sechs Unternehmen aus dem Bereich Haustechnik neue Werkstoffe, an denen sich Mikroorganismen nicht mehr anlagern und vermehren. An dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekt unter dem Titel "SmartSurf" sind Chemiker, Lebensmitteltechnologen sowie Agrar- und Ernährungswissenschaftler beteiligt. Während der …
Bild: BMFTR-Projekt SPINNING: Ergebnisse zeigen enormes Potenzial spin-photon-basierter QuantencomputerBild: BMFTR-Projekt SPINNING: Ergebnisse zeigen enormes Potenzial spin-photon-basierter Quantencomputer
BMFTR-Projekt SPINNING: Ergebnisse zeigen enormes Potenzial spin-photon-basierter Quantencomputer
… Firmware- und Software-Entwicklung für Quantencomputer und -Bauelemente. Sie präsentierten auf dem Abschlusstreffen am 23. Juni an der TU München die Projektergebnisse. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (ehemals Bundesministerium für Bildung und Forschung) förderte SPINNING mit 16,1 Mio. €.Photonische Kopplung bei hoher GüteIm …
7. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung – Lösungen zum Schutz der biologischen Vielfalt gesucht.
7. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung – Lösungen zum Schutz der biologischen Vielfalt gesucht.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt den 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung für Projekte zum Thema Biodiversität aus. Gesucht werden anwendungsnahe Forschungsprojekte zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme. Die Auszeichnung soll für die praktische Umsetzung der Ideen werben. Der Preis wird am 7. Dezember …
Bild: Dienstleistungen: Mit exzellentem Service zu noch mehr ErfolgBild: Dienstleistungen: Mit exzellentem Service zu noch mehr Erfolg
Dienstleistungen: Mit exzellentem Service zu noch mehr Erfolg
Jahr für Jahr werden im Dienstleistungssektor Millionen ausgegeben um die Voraussetzungen für Erfolg zu erforschen. Allein das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) fördert innovative Dienstleistungen jährlich mit bis zu 15 Millionen Euro. Aber wo spürt der Kunde dadurch Verbesserungen? Konstruktiv gefragt: Was kann ein einzelnes Unternehmen …
Bild: Einladung zur Abschlussveranstaltung „Hybride Wertschöpfung“ – fünf Jahre BMBF-FörderungBild: Einladung zur Abschlussveranstaltung „Hybride Wertschöpfung“ – fünf Jahre BMBF-Förderung
Einladung zur Abschlussveranstaltung „Hybride Wertschöpfung“ – fünf Jahre BMBF-Förderung
… Wirtschaftsbereich, der Dienstleistungssektor, wandelt sich. Die zunehmende Integration von Produktion und Dienstleistungen stellt Unternehmen und Forschung vor neue Herausforderungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte hierzu 2005 den Förderschwerpunkt „Integration von Produktion und Dienstleistung“. Die Ergebnisse hieraus, etwa zu …
Bild: „Zoonosen zu verstehen, ist ein komplexes Vorhaben“Bild: „Zoonosen zu verstehen, ist ein komplexes Vorhaben“
„Zoonosen zu verstehen, ist ein komplexes Vorhaben“
… sowie der Umwelt eng miteinander verwoben ist, und die Forschung neue Wegen gehen muss, um dem „One Health“-Konzept gerecht zu werden, betonte Andrea Spelberg vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in ihrem Grußwort. Anfang 2016 wurde aus diesem Grund die Forschungsvereinbarung zu Zoonosen, die zehn Jahre zuvor geschlossen worden war, …
EU-Tierversuchsrichtlinie nach der EU-Tierversuchsrichtlinie nach der Abstimmung im Verbraucherschutzausschuss
EU-Tierversuchsrichtlinie nach der EU-Tierversuchsrichtlinie nach der Abstimmung im Verbraucherschutzausschuss
… nicht im aktuellen Entwurf der EU-Tierversuchsrichtlinie wieder finden, sieht die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt vor allem das von Annette Schavan geführte Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Verantwortung, das sich offensichtlich für Verschlechterungen zu Lasten der Versuchstiere eingesetzt und damit die Bemühungen des …
Bild: studilux.de erweitert Service um Informationen zum BAföGBild: studilux.de erweitert Service um Informationen zum BAföG
studilux.de erweitert Service um Informationen zum BAföG
München – Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erweitert studilux.de die inhaltlichen Informationen für Studierende um die Studienfinanzierung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Laut einer am 15.August 2008 veröffentlichten Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes haben im Jahr 2007 806.000 Personen …
Bild: Gesundheitsforschung auf hohem NiveauBild: Gesundheitsforschung auf hohem Niveau
Gesundheitsforschung auf hohem Niveau
SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera erhält drittes Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung; Studie untersucht die Wirksamkeit moderner Gangtherapie nach Schlaganfall Nach einem Schlaganfall sind oftmals Alltagsfunktionen des Körpers wie Gehen, Schlucken oder Sprechen eingeschränkt. In der neurologischen Rehabilitation werden …
Innovations- und Technologieberatung - Acatech erarbeitet Konzept für die Bundesregierung
Innovations- und Technologieberatung - Acatech erarbeitet Konzept für die Bundesregierung
München, Berlin, 6. Mai 2008. Die Innovationsberatung der Bundesregierung wird neu organisiert. In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften bis Herbst ein neues Konzept entwickeln, das eine Einbeziehung der besten …
Sie lesen gerade: Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht angebliche Verbesserungen