(openPR) Borod/München, 20. Dezember 2009 – \"Vor einiger Zeit kam mir die Idee einer Karl-May-Zeitschrift. Ich möchte nun mit sogenannten \'Rundbriefen\' anfangen, bis jetzt sind ca. 10 Interessenten da, ich hoffe, es werden mehr...\" - Mit diesen Worten des damaligen Herausgebers und Redakteurs Jörg Wörner begann im November 1984 die Geschichte von KARL MAY & Co., des Karl-May-Magazins, das damals noch unter dem Namen \"Karl-May-Rundbrief\" erschien. Fast genau 25 Jahre nach der Premierenausgabe von KARL MAY & Co. und zum Abschluss des Jubiläumsjahres ist nun die 118. Ausgabe von KARL MAY & Co. erschienen, die diesmal anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Zeitschrift 132 Seiten stark ist - eine Besonderheit in der Geschichte des Magazins: Noch nie gab es eine solch umfangreiche Ausgabe. Das Plus von 40 Seiten ist ein Geschenk an die KARL MAY & Co.-Abonnenten - und unter anderem auf ein umfangreiches Jubiläumsspecial zurückzuführen: So werfen im Sonderteil langjährige KARL MAY & Co.-Autoren und -Macher in fünf Essays einen mitunter sehr persönlichen Blick auf die KARL MAY & Co.-Geschichte.
Apropos Besonderheiten: Erstmals seit Februar 1998 ziert wieder allein eine Frau ein Titelbild von KARL MAY & Co.: Anlässlich des 50 Jahre zurückliegenden Starts des dritten Karl-May-Tonfilms \"Der Löwe von Babylon\" (1959, mit Georg Thomalla und Helmuth Schneider) und einer neuen Folge der Reihe \"Karl May im Film, die Regisseure\", in der es diesmal um den spanischen \"Löwe von Babylon\"-Regisseur Ramón Torrado geht, ist die Schauspielerin Pilar Cansino in der Rolle der Irida auf dem Cover von KARL MAY & Co. zu sehen.
Von Weitensfeld bis Leipzig
KARL MAY & Co. Nr. 118 bietet darüber hinaus mit Berichten zu Karl-May-Aufführungen in Dasing, Pluwig, Winzendorf und Weitensfeld eine ausführliche Festspielnachlese. Aus Anlass des 15-jährigen Bestehens der Karl-May-Festspiele im österreichischen Weitensfeld blickt das erste und heutige Blutsbrüderpaar (bestehend aus den Schauspielern Thomas Koziol und Michael Thomas) im KARL MAY & Co.-Interview zurück und äußert sich zur diesjährigen Inszenierung \"Winnetou I\".
Im Leipziger Centraltheater feierten am 16. Dezember dieses Jahres \"Karl-May-Festspiele\" der anderen Art ihre Premiere: von Kleinkünstler und Liedermacher Rainald Grebe, der - wie er im KARL MAY & Co.-Gespräch in der neuen Ausgabe verrät - sein Bühnenprogramm auf zwei Säulen stützt: das \"Freilichttheater im Hörspielstudio\" zum einen und die Wiedervereinigung anhand der Indianistik-Clubs zum anderen.
Kalender, Filme und Kongresse
Weitere Artikel in KARL MAY & Co. Nr. 118: Das Autorenteam Wolfgang Hermesmeier und Stefan Schmatz widmet sich den \"vielen Gesichtern von Schlimpert & Püschel\" und damit unbekannten Karl-May-Kalendern, Rolf Dernen schildert anlässlich der aktuellen Neuausgabe von Band 34 der Gesammelten Werke Karl Mays, \"Ich\", die Entstehungs- und Editionsgeschichte von Mays Lebensbeichte \"Mein Leben und Streben\", Thorsten Rasmussen bespricht die neue Doppel-DVD \"Winnetous Rückkehr\", Christine Hünseler resümiert das Karl-May-Treffen zu Ehren des Filmproduzenten Artur Brauner in Berlin, und Henning Franke interviewt Wilhelm Brauneder, Hans Langsteiner und Elisabeth Kolb von der Wiener Karl-May-Runde. Zahlreiche Buchbesprechungen - darunter ein ausführlicher Text zum soeben im Karl-May-Verlag erschienenen Band \"Briefwechsel mit Sascha Schneider\" - und Berichte zu weiteren Veranstaltungen (wie den Karl-May-Tagen in Neukirchen-Vluyn und der Kongress der Karl-May-Gesellschaft in Marburg) runden die 118. Ausgabe von KARL MAY & Co. ab.
KARL MAY & Co. Nr. 118, 4|2009 (November 2009), 132 Seiten, ISSN 1434-0356, hrsg. vom Mescalero e. V., u. a. mit Texten von Karl-Heinz Becker, Jörg Bielefeld, Reiner Boller, Ralf Bosse, Wilhelm Brauneder, Reinhard Büsing, Giesbert Damaschke, Rolf Dernen, Barbara Drucker, Nicolas Finke, Werner Fleischer, Henning Franke, Christian Hees, Wolfgang Hermesmeier, Christine Hünseler, Peter Krauskopf, Michael Kunz, Hans Langsteiner, Jutta Laroche, Sven Margref, Reinhard Marheinecke, Ulrich Neumann, Rolf Patermann, Gordon Piedesack, Thorsten Rasmussen, Stefan Schmatz, Rüdiger Wick und Sabine Wussow.