(openPR) Borod/Köln, 1. März 2008 – Pünktlich zu Karl Mays 166. Geburtstag am 25. Februar 2008 hat der Mescalero e. V. die inzwischen 111. Ausgabe des Magazins KARL MAY & Co. vorgelegt.
Auch heute, fast 100 Jahre nach seinem Tod, ist der sächsische Erfolgsschriftsteller noch in aller Munde, was unter anderem auch ein Verdienst der Verfilmungen seiner Werke mit Pierre Brice und Lex Barker aus den 1960er Jahren ist. Weniger bekannt ist das sechs Jahre nach dem letzten "Winnetou"-Kinofilm entstandene biografische Werk "Karl May" (1974) von Hans Jürgen Syberberg. KARL MAY & Co. widmet dem Film und seinem Regisseur einen umfangreichen Artikel.
Nahezu so berühmt wie die Winnetou-Filme selbst sind ihre Drehorte in Kroatien, die auch heute noch alljährlich von Fanscharen besucht werden. Doch auch in Montenegro, Bosnien und Herzegowina und im Kosovo entstanden zahlreiche Szenen der beliebten Filmserie. Simon Mittner hat sich auf eine außergewöhnliche und abenteuerliche Tour durch wenig bekanntes May-Filmland begeben und berichtet nun in KARL MAY & Co. über seine Erlebnisse.
Gemeinsam mit seinen Kollegen Christian Brückner und Roger Willemsen wusste Götz Alsmann auf der "lit.COLOGNE" 2006 mit dem Programm "Ich bin nicht Karl May" zu begeistern. Nun stand der prominente May-Freund dem Karl-May-Magazin in einem Exklusiv-Interview Rede und Antwort über Barker, Balkan und einen fiktiven WG-Bewerber.
Weitere Schwerpunkte innerhalb des gewohnt bunten Themenmixes auf 92 Seiten bilden die Fortsetzung der Artikelreihe über den Westernmaler und Illustrator Klaus Dill, ein Porträt des Schauspielers Joshy Peters, der 2007 bereits seine 15. Spielzeit bei den Karl-May-Spielen Bad Segeberg bestritt, ein Interview mit dem Filmproduzenten Bastian Clevé, der einen neuen Karl-May-Film realisieren will, ein Rückblick auf ein bemerkenswertes Symposium im Deutschen Historischen Museum Berlin und ein weiteres Kapitel über tschechische Karl-May-Ausgaben.
Weitere Informationen zu KARL MAY & Co. Nr. 111 können dem folgenden Inhaltsverzeichnis entnommen werden:
Karl May - Leben und Werk
* Die tschechischen Karl-May-Ausgaben
Teil 1: Die "kleine Serie" des Verlags Touzimsky & Moravec (VI)
* Karl Mays Werke auf Indonesisch
Wie Karl May für indonesische Buchausgaben übersetzt wird
* Am Stillen Ocean
Aus der Werkstatt eines Erfolgsschriftstellers XVI
* Steckbrief No. 15: Krüger Bei
Karl May auf der Bühne
* Umbruch der kleinen Schritte
Regie-Wechsel in Bad Segeberg: Martinek löst Schultze jr. ab
* Greenhorn, Schurke, Indsman
Joshy Peters' Jubiläum bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg
Karl May im Film
* Der Außenseiter
Karl May im Film, die Regisseure (5): Hans Jürgen Syberberg
* "Das Unmögliche möglich machen"
Im Gespräch mit Bastian Clevé, Karl-May-Filmproduzent in spe
* "Winnetou darf nicht sterben"
Gelungener Arte-Themenabend zur Karriere des Pierre Brice
* Durchs wilde Balkanistan
Montenegro, Serbien, Bosnien und Herzegowina - Drehortetour
Karl-May-Szene & Sonstiges
* (K)ein Zimmer frei für Doktor May
Götz Alsmann im Gespräch (Teil 1)
* Karl May in Bildern
Der Westernmaler Klaus Dill und seine Arbeiten zu Karl May (II)
* Winnetou, Kara Ben Nemsi und die Folgen
Karl-May-Symposium in Berlin
* Beobachtet ... an der Elbe
Persönliche Leseerkenntnisse
* Karl May in Indonesien
Winnetou ist bekannter als Karl May
* Karl Mays "San Salvatore" und ein Jubiläum
15 Jahre Schweizer Karl-May-Freunde
Rubriken
* Editorial
* Aktuell
* Bücher
* Leserpost
* Panorama
* Impressum / Bildnachweis
* Termine / Kurznachrichten
* KARL MAY & Co. Service
* Pshaw! - Die KARL MAY & Co.-Kolumne
KARL MAY & Co. Nr. 111, 1|2008 (Februar 2008), 92 Seiten, ISSN 1434-0356, 6,50 Euro, hrsg. vom Mescalero e. V., u. a. mit Texten von Conny Bast, Reiner Boller, Rolf Dernen, Barbara Drucker, Nicolas Finke, Werner Fleischer, Wolfgang Hermesmeier, Christine Hünseler, Gerhard Klußmeier, Michael Kunz, Sven Margref, Reinhard Marheinecke, Simon Mittner, Ulrich Neumann, Gordon Piedesack, Frank Preller, Michael Rudloff, Stefan Schmatz, Reto Schöni, Eberhard Urban, Rüdiger Wick.











