openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gebäude für das 21. Jahrhundert

17.12.200916:38 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Gebäude für das 21. Jahrhundert
Bildquelle: Fotolia
Bildquelle: Fotolia

(openPR) Symposium Bau Innovativ 2010
10. März 2010, IHK Akademie Mittelfranken, Nürnberg

Private, öffentliche und industrielle Gebäude verbrauchen weltweit 40 % der Primärenergie und verursachen 33 % der CO2-Emissionen. Dies ist mehr als der Anteil des vielfach kritisierten Straßenverkehrs. Die Verbesserung der Energieeffizienz von Neu- und Bestandsbauten durch optimierte Gebäudehüllen, verbesserte Haustechnik und innovative Energieversorgung hat daher immense Bedeutung für den Klimaschutz.



Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Menschen an die Ausstattung und den Komfort ihrer Wohnungen. Einer der Gründe dafür ist der demografische Wandel mit dem wachsenden Anteil älterer Bürger.

Die veränderten ökologischen und gesellschaftlichen aber auch gesetzlichen Anforderungen in wirtschaftlich realisierbare Gebäudekonzepte umzusetzen, ist eine große Herausforderung für die Bauwirtschaft, die mit insgesamt rund 175.000 Beschäftigten zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Bayerns gehört.

Das Symposium Bau Innovativ 2010 präsentiert hierzu aktuelle Trends für die Sanierung und den Neubau energieeffizienter Gebäude und stellt entsprechende Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten vor. Erwartet werden über 250 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland. Interessierte Firmen, Forschungsinstitute und Verbände können sich noch bis zum 15. Januar 2010 für die begleitende Fachausstellung bewerben.

Zielgruppe des branchenübergreifenden Symposiums Bau Innovativ 2010 sind Architekten und Planer, Vertreter der Bauindustrie, des Baugewerbes und des Handwerks sowie Mitarbeiter von Kommunen und wissenschaftlichen Instituten. Diesem Kreis bietet das Symposium eine ideale Plattform zum Austausch von Informationen und Erfahrungen und zur Initiierung von Kooperationen für zukünftige Bauvorhaben.

Das Symposium Bau Innovativ 2010 wird von der Bayern Innovativ GmbH mit besonderer Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie konzipiert. Partner sind: der Bayerische Bauindustrieverband, der Bayerische Industrieverband Steine und Erden, die Bayerischen Baugewerbeverbände, die Beton Marketing Süd GmbH, die Kalksandsteinindustrie Bayern, der Bayerische Ziegelindustrieverband sowie die IHK Nürnberg für Mittelfranken.

Das Symposium Bau Innovativ wurde 2001 zum ersten Mal durchgeführt. Am 2. Symposium Bau Innovativ 2006 nahmen rund 270 Vertreter aus unterschiedlichsten Branchen teil.

Alle Informationen und Pressefotos auch im Internet unter
www.bayern-innovativ.de/bau2010/presse

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 382061
 108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gebäude für das 21. Jahrhundert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bayern Innovativ GmbH

Textilien mit dem gewissen Etwas
Textilien mit dem gewissen Etwas
Nürnberg/Lindau, 17. Dezember 2018 Textilien von heute sind wahre Alleskönner: atmungsaktiv, thermoregulierend, antimikrobiell, schützend und intelligent – einfach multifunktionell. Das stetig wachsende Funktionsportfolio stellt die Textilbranche immer wieder vor Herausforderungen, eröffnet gleichzeitig aber auch neue Potenziale für die Anwendung textiler Hightech-Materialien in den unterschiedlichsten Branchen. Neue technologische Ansätze werden gesucht. Daneben spielt der Faktor ökologische Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle für zuk…
Heilen, pflegen, schützen – Wachstumsmarkt Medizin- und Hygienetextilien
Heilen, pflegen, schützen – Wachstumsmarkt Medizin- und Hygienetextilien
Der Gesundheitsbereich ist ein Wachstumsmarkt – aufgrund des demographischen Wandels, einer steigenden Nachfrage nach gesunder Lebensqualität und zahlreicher Innovationspotenziale. Textilien finden hier vielfältige Anwendungen sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich: In Form von Hygieneartikeln wie Feucht- und Handtücher oder Bettausstattung und Patientenbekleidung. Hinzu kommen textile Medizinprodukte für den OP-Bereich wie Abdeckungen und Schutzkleidung, für die Wundversorgung und den interkorporalen Einsatz wie Nahtmaterial, Weic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die alten und die neuen ProkuratienBild: Die alten und die neuen Prokuratien
Die alten und die neuen Prokuratien
Die alten und die neuen Prokuratien am Markusplatz in Venedig Die erste Besiedlung der Lagune von Venedig begann im 5. Jahrhundert n. Chr. Erst im 9. Jahrhundert wurden die einzelnen Inseln allmählich bevölkert. Kurze Zeit später begann der Aufstieg Venedigs, denn die fleißigen Kaufleute der Lagune trieben von da an Handel mit dem Orient. Zu den wichtigsten …
Bürogebäude in Zürich: Sieben Stockwerke pures Holz
Bürogebäude in Zürich: Sieben Stockwerke pures Holz
… der Einfachheit traditioneller japanischer Architektur, interpretiert er diese klassischen Elemente mit westlichem Einfluss neu. Seine Werke sind so außergewöhnlich, dass Shigeru Ban zu einem der bedeutendsten Innovatoren für das 21. Jahrhundert im Bereich Architektur und Design avancierte.http://www.nachhaltigleben.de (http://www.nachhaltigleben.de)
Bild: Auf dem Weg der FreiheitBild: Auf dem Weg der Freiheit
Auf dem Weg der Freiheit
… Diese Initiative brachte mehr als 50.000 Menschen ------------------------------ Die Geschichte erinnert sich an das unauslöschliche Streben der Menschheit nach Freiheit, das sich im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen Formen geäußert hat. Die letzten Ereignisse in Belarus erinnerten uns alle an die Bedeutung der Freiheit und zeigten die Möglichkeit …
Bild: Kengo Kuma beschließt November Reihe 2012Bild: Kengo Kuma beschließt November Reihe 2012
Kengo Kuma beschließt November Reihe 2012
… bei denen er Innenraum und Umgebung miteinander verschmelzen lässt. Gefragt nach seinem Anspruch an Architektur und Materialität von heute antwortet Kuma: „Die Architektur des 20. Jahrhunderts hat ihre Form durch den Umgang mit Beton gefunden. Aber ich denke, im 21. Jahrhundert sollten wir uns stärker in Richtung weicher Materialien bewegen.“ In Deutschland …
Neue Tour auf ehemaliger Gefängnis-Insel
Neue Tour auf ehemaliger Gefängnis-Insel
… für die Öffentlichkeit zugänglich Cockatoo Island, die größte Insel im Hafen von Sydney, ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugängig. Das Eiland erlangte im 19. Jahrhundert erst als Gefängnis-, dann als Werftinsel Berühmtheit. Besucher können nun die ehemaligen Gebäude der Strafanstalt besichtigen, auf den Spuren der Schiffsindustrie wandeln und antike …
Bild: Mietvertrag unterzeichnet: AOK-Herrenberg zieht in das „Alte Spital“Bild: Mietvertrag unterzeichnet: AOK-Herrenberg zieht in das „Alte Spital“
Mietvertrag unterzeichnet: AOK-Herrenberg zieht in das „Alte Spital“
… das richtige Nutzungskonzept für das Alte Spital zu finden. Schlussendlich überzeugte das Konzept aus dem Alten Spital wieder ein Haus der Gesundheit zu machen. Im 15. Jahrhundert diente das Gebäude als bürgerliche Stiftung zur Pflege kranker und alter Menschen. Zukünftig wird die AOK auf rund 430m² ihre Geschäftsräume haben. Weitere 290m² werden als …
Bild: Zwischen Backsteinidyllen und maritimer Baukultur: Stadterleben in der SeenplatteBild: Zwischen Backsteinidyllen und maritimer Baukultur: Stadterleben in der Seenplatte
Zwischen Backsteinidyllen und maritimer Baukultur: Stadterleben in der Seenplatte
… weniger sehenswert ist das Ackerbürgerhaus Plaus – das letzte seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ackerbürgerhaus wurde einst nach einem Stadtbrand im 18. Jahrhundert aus geborgenen Materialien neu errichtet und fasziniert bis heute mit seiner urigen Fassade und den im Originalzustand erhaltenen Nebengebäuden. Weitere architektonische Wahrzeichen …
Israel: Neue Besucherroute durch den Tunnel der Klagemauer
Israel: Neue Besucherroute durch den Tunnel der Klagemauer
… westlich des Wilson Arch und des Tempelberges begann bereits vor 200 Jahren: Charles Warren entdeckte und dokumentierte diesen Teil der Mauer im 19. Jahrhundert. Verschiedene Archäologen führten im 20. Jahrhundert seine Arbeit weiter. Mittlerweile sind die Arbeiten abgeschlossen und ermöglichen Besuchern einen Einblick in die antiken Gebäudestrukturen …
Himmlisch schlafen hinter Klostermauern - Hotels mit besinnlicher Note bei Hotels.com
Himmlisch schlafen hinter Klostermauern - Hotels mit besinnlicher Note bei Hotels.com
… Hotelexperten Hotels.com liegt auf der Lieblingsinsel der Deutschen, Mallorca. Das Vier-Sterne-Hotel Convent de la Missio ist im Gebäude eines ehemaligen Klosters aus dem 17. Jahrhundert untergebracht und versprüht auch drei Jahrhunderte später noch immer spirituelles Flair. Das liegt nicht zuletzt an dem früheren klösterlichen Weinkeller, der auch heute …
Bild: Frankfurter Zeil im Wandel der ZeitenBild: Frankfurter Zeil im Wandel der Zeiten
Frankfurter Zeil im Wandel der Zeiten
Die Zeil ist seit Ende des 19. Jahrhundert die bekannteste Einkaufsstrasse in Frankfurt. Nachdem im Frühjahr 1900 der « Römische Kaiser » abgebrochen worden war, eröffnete noch im selben Jahr das Warenhaus Schmoller, sowie das von den Architekten Beck & Grünewald an der Stelle des gleichnamigen, klassizistisch veränderten Palais aus dem 18. Jahrhundert …
Sie lesen gerade: Gebäude für das 21. Jahrhundert