(openPR) RUHR.2010-Projekt KulturKanal lobt Kunstwettbewerb „Bilder am Kanal“ aus
RUHR.2010: Ein „Künstlerisches Leitsystem“ für den KulturKanal
Alle Künstler aus NRW sind gefragt, denn ab sofort werden Entwürfe für ein künstlerisches Leitsystem entlang des Rhein-Herne-Kanals gesucht. Stellvertretend für die Anrainerkommunen des Kanals ruft die Stadt Herne Künstler, Designer und Fotografen auf, 15 großformatige Tableaus zu gestalten.
Die Tableaus sind als überdimensionale Bilderrahmen konzipiert und werden an 15 festgelegten Uferstandorten für die Dauer von mindestens 25 Jahren verankert. Der Ausstellungsraum beginnt in Duisburg mit der Mercatorinsel und schließt östlich in Höhe des Schiffshebewerks Henrichenburg in Waltrop ab. Die Wettbewerbsaufgabe besteht darin, Bilder zu entwerfen, die dem KulturKanal als durchgängiges, verbindendes und wiedererkennbares Element mit Signalcharakter dienen und einen leichten inhaltlichen Zugang zum Emscher Landschaftspark ermöglichen. Spielerisch sollen sie die Bilder und Themen unserer Region, Zeit und Geschichte auf hohem künstlerischen Niveau aufgreifen. Die Entwürfe müssen als digitale Bilddaten druckbar sein.
Die Entwürfe sind zwischen 15. Februar und 15. März 2010 ausschließlich über die KulturKanal Homepage digital einzureichen und werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Die prämierten Werke sind mit jeweils 3.000,- € dotiert und werden neben weiteren ausgewählten Entwürfen bei der Vernissage am 17. Juni 2010 in Recklinghausen sowie später in anderen Partnerstädten ausgestellt. Auslobungsunterlagen, Teilnahmebedingungen sowie weitere Informationen gibt es unter www.KulturKanal.net.
„Bilder am Kanal – ein künstlerisches Leitsystem“ wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und aus EU-ZIEL2-Mitteln (Ökologieprogramm Emscher-Lippe).
Das Kulturhauptstadtprojekt KulturKanal ist eines der ersten interkommunalen Kulturprojekte in der Metropole Ruhr. Unterstützt durch die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist es erklärtes Ziel aller Beteiligten, diese Kooperation im Herzen der Metropole Ruhr auch über das Kulturhauptstadtjahr 2010 hinaus fortzuführen.
RUHR.2010 GmbH
Brunnenstraße 8
45128 Essen
Pressekontakt:
Marc Oliver Hänig
Tel.: +49 (0)201 888 2099
E-Mail:
FB Kultur / Stadt Herne /
Kulturhauptstadtbüro
Willi-Pohlmann-Platz 1
44621 Herne
Pressekontakt:
Regina-Dolores Stieler-Hinz
Tel.: +49 (0)2323 162132
E-Mail:

Über das Unternehmen
KulturKanal, ein Projekt der Kulturhaupstadt Europas RUHR.2010
Der KulturKanal ist ein interkommunales Verbundprojekt im Rahmen der Kulturhaupstadt Europas RUHR.2010
Die Stadt Herne agiert stellevetretend für die zehn Anrainerkommunen des KulturKanals: Duisburg, Oberhausen, Bottrop, Essen, Gelsenkirchen, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Waltrop und Datteln.
Die Stadt Herne arbeitet zusammen mit dem Projektbüro KulturKanal (Agentur Go Between, Sitz in Herne):
Als StartArt Gewinner 2002 des NRW-Wirtschaftsministeriums ausgezeichnet haben sich Oliver Daniel Sopalla – Betriebswirt und Musikwissenschaftler mit langjähriger Berufserfahrung in der Medien- und Musikbranche – und Stefanie Thomczyk – mit umfassender nationaler und internationaler Berufserfahrung als Kulturmanagerin, Projektinitiatorin und Projektleiterin – das Ziel gesetzt, mit Go Between die Populärkultur zu vermitteln, zu vermarkten und zu fördern.
RUHR.2010 GmbH, Sitz in Essen:
Das Ruhrgebiet ist Kulturhauptstadt Europas 2010. Es ist auf dem Weg, als unkonventionelle Metropole im Werden ein neues Zentrum Europas zu bilden.
Ein Erfolg wurde die Bewerbung „Essen für das Ruhrgebiet“, indem sich die in 53 Städte und Kommunen gegliederte Region geschlossen zu dem Motto „Wandel durch Kultur - Kultur durch Wandel“ bekannt hat.
Mit Toleranz, Fleiß und großer Solidarität begründeten die Industriearbeiter aus aller Welt den Mythos Ruhrgebiet und blickten mit Stolz auf das Erreichte. Dem Ende der Montanindustrie begegnen die Menschen seither mit Mut zum Aufbruch und zur Gestaltung eines beispiellosen Wandels.
Die Kulturhauptstadt Europas 2010 "Essen für das Ruhrgebiet" präsentiert sich als Gastgeber für alle, die den atemberaubenden Wandel von Europas legendärer Kohle- und Stahlregion zu einer polyzentrischen Kulturmetropole neuen Typs erleben wollen.
Die RUHR.2010 GmbH ist die verantwortliche Gesellschaft zur Vorbereitung und Realisierung des Kulturhauptstadtprogramms einschließlich der damit verbundenen Marketing- und Tourismusaktivitäten. Gemeinsam mit ihren Partnern unterstützt sie die Entwicklung von nachhaltig wirkenden Strukturen für die Kulturmetropole Ruhr.
RUHR.2010 führt die regionalen Akteure aus Kultur, Politik und Wirtschaft in kreativen Allianzen zusammen. Sie alle verfolgen das ambitionierte Ziel, dass die Metropole Ruhr eine bedeutende Rolle in der Zukunft Europas spielt und zu einer neuen, unverwechselbaren Städtemarke auf der Landkarte Europas wird.