openPR Recherche & Suche
Presseinformation

NTP Zeitserver synchronisieren IPv4 und IPv6 Clients

26.11.200411:48 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Bad Pyrmont, 24.11.2004 - Die neue Generation von NTP-Standalone Zeitservern wurde heute von Meinberg Funkuhren vorgestellt. Die mit Version 4 der Firmware ausgestatteten Appliances unterstützen ab sofort nicht nur IPv4 sondern auch IPv6-Netzwerke, sowie eine ganze Reihe von neuen Sicherheitsmassnahmen und unterstützten Diensten für Management, Administration und Monitoring. Damit heben sich die Geräte des mittelständischen deutschen Herstellers deutlich von den sonst im Markt angebotenen NTP-Zeitservern ab.



In immer mehr Netzwerken spielt die Synchronisation von Zeit eine wichtige Rolle. Nicht nur in den Bereichen Prozessautomatisierung und Telekommunikation, sondern auch in "ganz normalen" Firmennetzwerken ist eine gemeinsame Zeitbasis aller Server, Clients und Komponenten wie Routern oder Switches eine Grundvoraussetzung. Um zu verhindern, dass Datenbanken beim Replizieren nicht ins Stolpern geraten und bei der Rekonstruktion von Abläufen im Zuge der Aufklärung von Hackerangriffen (oder einfachen technischen Störungen) muss sichergestellt werden, dass jedes beteiligte System die gleiche Zeit nutzt, wenn es Transaktionen in eine bestimmte Reihenfolge bringt oder einen Eintrag in der Logdatei macht. Ohne eine gemeinsame Zeitquelle wäre es äusserst schwierig, den chronologischen Ablauf mehrerer Ereignisse so zu sortieren, wie sie auch tatsächlich passiert bzw. geplant worden sind .

Ein Beispiel: Bei der Aufklärung eines Hackerangriffs ist es von zentraler Bedeutung, ob dieser nun System A geknackt hat und dann von dort auf System B zugreifen konnte - oder umgekehrt. Bei Datenbanken ist es unter Umständen eine Katastrophe, wenn die Transaktion A nicht wie gewünscht vor Transaktion B ausgeführt werden würde, sondern umgekehrt. Das trifft zum Beispiel bei Datenbanken zu, die im Wertpapierhandel an Börsen zum Einsatz kommen.

Seit langer Zeit gibt es für diese Zwecke das Network Time Protocol (NTP), das sowohl für den Zeitabgleich zwischen mehreren Zeitservern als auch die Bereitstellung der Zeitinformationen für NTP-kompatible Clients zuständig ist. Bei NTP wird eine Hierarchie aufgebaut, bei der Systeme in sogenannte Stratum-Level eingeteilt werden. Der Stratum-Level eines Servers gibt wieder, wie "nah" er einer hochgenauen Zeitquelle ist.

Die in Computersystemen eingebaute Uhr ist dabei sehr oft nicht geeignet, weil sie zu ungenau ist und weil diese Uhr normalerweise nur dafür genutzt wird, die Systemzeit weiterzuführen, während das System ausgeschaltet ist. Bei eingeschaltetem Rechner übernimmt eine Software-Uhr die Verwaltung der Systemzeit, dabei sind Ungenauigkeiten von einer Sekunde pro Tag keine Seltenheit. Ein solcher Fehler kumuliert sich in rund um die Uhr laufenden Systemen (wie z.B. Servern) somit auf ca. 30 Sekunden pro Monat, das ist für fast alle professionellen Anwendungen indiskutabel.

Die daher als hochgenaue Zeitquelle häufig eingesetzten Funkuhren erhalten den Stratum-Level 0, der die höchste Stufe der Genauigkeit repräsentiert. Diese Uhren beziehen ihre Zeit mithilfe eines per Funk übertragenen Zeitsignals von meist von staatlichen Organisationen betriebenen Atomuhren. In Deutschland ist das die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig, deren Atomzeit über den Langwellensender DCF77 bei Frankfurt in weiten Teilen Europas empfangen werden kann. Oft wird auch das Signal der GPS-Satelliten verwendet, die die Erde umkreisen und jeweils eine Atomuhr an Bord haben. Vorteil des meist für die Navigation verwendeten GPS-Systems ist die sehr hohe Genauigkeit (genauer als die meisten gebräuchlichen Langwellensender wie DCF77) und die weltweite Einsatzmöglichkeit.

Die Referenz-Implementierung von NTP ist auf der NTP-Homepage frei verfügbar und unterstützt in seiner Version 4 alle gängigen Betriebssysteme und Funkuhren. Gebräuchlich ist auch noch die Version 3, die in RFC 1305 definiert wurde. Für die 4. Version von NTP ist noch kein RFC veröffentlich worden.

Um nicht einen bestehenden Server mit einer zusätzlichen Aufgabe und somit mit zusätzlicher Hard- und Software zu erweitern, bieten eine Reihe von Firmen Appliances an, die als Zeitserver im Firmennetz eingesetzt werden können und aufgrund Ihrer Architektur geringen Administrations- und Pflegeaufwand verursachen. Diese "Standalone" oder "Out-of-the-box" Lösungen beinhalten meist bereits eine Funkuhr oder können ihre Zeit von einem externen, per serieller Schnittstelle angeschlossenem Empfänger beziehen.

Die Zeitserver der LANTIME-Familie der Firma Meinberg Funkuhren in Bad Pyrmont sind sowohl mit integrierter DCF77- als auch mit GPS-Funkuhr verfügbar und können im 1HE-Rackgehäuse, im 3HE-Rackgehäuse, als Desktop-Version und sogar im Hutschienengehäuse geliefert werden. Sie beinhalten einen Single-Board-Computer mit i386-kompatibler CPU, der Linux von einer Compact Flash startet und eine Version der erwähnten Referenz-NTP-Software einsetzt, die für das Zusammenspiel mit der eingebauten Referenzzeitquelle optimiert wurde.

Die Administration dieser Geräte kann über einen Webbrowser per HTTP (auch verschlüsselt per HTTPS), ein Terminalprogramm (per TELNET oder SSH) und mithilfe einer SNMP-fähigen Software erfolgen. Ein ausgefeiltes und flexibles Alarmierungssystem informiert den zuständigen Mitarbeiter per Mail, SNMP-Trap, Syslog-Eintrag oder auch über ein grosses Wanddisplay über wichtige Ereignisse bzw. Probleme und die Wahl von Linux als Betriebssystem ermöglicht sogar das Erstellen eigener Shellscripts, die im Falle eines Alarms ausgeführt werden können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 37820
 2978

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „NTP Zeitserver synchronisieren IPv4 und IPv6 Clients“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

IPv6: Von der Theorie über die Planung bis zur Migration
IPv6: Von der Theorie über die Planung bis zur Migration
… bei der Migration vorgegangen ------------------------------ Das Internetzeitalter verschlingt nicht nur Zeit vor dem Rechner oder am Smartphone. Es verbraucht auch Adressen. Grund für die Migration IPv4 - IPv6, die einen Adressgewinn in beachtlicher Höhe verspricht: Von derzeit 4,3 Milliarden bis auf 340 Sextillionen soll die Anzahl springen. Der Beitrag …
Roaring Penguin Software – Unterstützung für IPv6 angekündigt
Roaring Penguin Software – Unterstützung für IPv6 angekündigt
… Penguin's Kundenstamm an Universitäten, ISPs und MSPs wird IPv6 als willkommene Technologie übernehmen. Hurricane Electric aus Fremont California schätzt, dass die weltweit noch freien IPv4 Adressen in weniger als 700 Tagen erschöpft sein werden. Den Countdown können sie unter http://ipv6.he.net einsehen. Über IPv6 IPv6 steht für das "Internet Protokoll …
Exakte Zeit dank NTP
Exakte Zeit dank NTP
… zur systeminternen Uhr und diszipliniert diese. Dieses Protokoll wurde im Jahr 1981 von Professor David L. Mills entwickelt und liegt mittlerweile in Version 4 vor. NTP Zeitserver werden in verschiedene Ebenen unterteilt. Eine Ebene wird als Stratum bezeichnet – ein Stratum definiert, wie weit der NTP Zeitserver von einer externen Zeitquelle entfernt …
Bild: World IPv6 Day deckt Handlungsbedarf aufBild: World IPv6 Day deckt Handlungsbedarf auf
World IPv6 Day deckt Handlungsbedarf auf
… die Topalis Gruppe. Nennenswerte Probleme beim Zugriff auf die beteiligten Seiten konnten gestern nicht festgestellt werden. Die Zugriffsstatistiken zeigten adäquate Zugriffe via IPv6, die meisten Clients sind Stand heute aber noch immer nicht „IPv6 Ready“, so dass die Mehrheit der Internetnutzer auch am gestrigen Tag über den „alten“ IPv4-Standard auf …
Bild: Dem Internet gehen die Adressen ausBild: Dem Internet gehen die Adressen aus
Dem Internet gehen die Adressen aus
… Betriebsdaten, Messen und Regeln über das Internet, Fernwartung von Softwarepaketen - bei allen die­sen Einsatzzwecken ist künftig das neue Adressformat für Server- und Clients zu berücksichtigen und neue Anfrage­typen bei Namensauflösungen über den DNS einzupflegen. Wer seine Produkte zukunftskompatibel halten möchte, be­nötigt IPv6 mindestens zum Testen …
Bild: Der neue Standard für professionelle Zeitsynchronisation im NetzwerkBild: Der neue Standard für professionelle Zeitsynchronisation im Netzwerk
Der neue Standard für professionelle Zeitsynchronisation im Netzwerk
Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG, ein Hersteller von Zeit- und Frequenzsynchronisationssystemen, hat heute die offizielle Markeinführung einer neuen NTP-Zeitserver-Produktreihe bekanntgegeben: LANTIME M-Series Die zwei neuen Modelle LANTIME M300 und M600 verwenden eine neue, funktionsreiche, flexible und hochsichere neue Firmware Generation. In Kombination …
IXIA gibt Unterstützung für IPv6-Validierung über Wi-Fi bekannt
IXIA gibt Unterstützung für IPv6-Validierung über Wi-Fi bekannt
… Funktionalitäten ermöglichen und gleichzeitig Simulationen erzeugen und testen können, mit denen die Fähigkeit von Systemen überprüft wird, ebenso mit IPv6- und IPv4-Clients umzugehen. Die neuen IPv6-fähigen WaveBlades werden bei der Traffic-Erzeugung und -analyse (TGA, Traffic Generation and Analysis) eingesetzt, dem Markenzeichen von IxVeriWave, wobei …
Dank Erlangen gehen die Uhren richtig
Dank Erlangen gehen die Uhren richtig
… heutzutage diese undankbare Arbeit ab, so zum Beispiel die Computer. Computer beziehen ihre Zeit schon seit fast 30 Jahren auch aus Erlangen. Denn in Erlangen stehen sogenannte Zeitserver, die die Zeit ins Internet übertragen und dadurch für die richtige Anzeige auf den Computern sorgen. Ursprünglich in den 1990er Jahren im Rahmen eines Forschungsprojekts am …
Bild: Robuster NTP Zeitserver ermöglicht Zeitsynchronisation unter Harten BedingungenBild: Robuster NTP Zeitserver ermöglicht Zeitsynchronisation unter Harten Bedingungen
Robuster NTP Zeitserver ermöglicht Zeitsynchronisation unter Harten Bedingungen
In Kooperation mit Meinberg hat MilDef AB einen überaus robusten und akkuraten NTP Zeitserver entwickelt, welcher widerstandsfähig gegenüber harten Bedingungen wie Schock, Vibration und extremen Umwelteinflüssen ist. Bad Pyrmont, 06. November, 2012 - Meinberg Funkuhren ein führender Hersteller von Lösungen zur Zeit- und Frequenzsynchronisation, hat heute …
Bild: Digitale Zukunft – Internetprotokoll Version 6Bild: Digitale Zukunft – Internetprotokoll Version 6
Digitale Zukunft – Internetprotokoll Version 6
… die Einführung neuer mobiler Dienste beispielsweise internetfähiger SmartPhones – stetig zunimmt. Bisher basiert der Datenaustausch auf dem Internet Protokoll 4 (IPv4). Komplexe Verbindungsstrukturen, steigende Internetnutzung weltweit und damit wachsende Adresszuweisung treiben jedoch die Notwendigkeit des Internet Protokolls 6 (IPv6) voran. Allein …
Sie lesen gerade: NTP Zeitserver synchronisieren IPv4 und IPv6 Clients