openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welcher Schlüssel passt zu mir? - Das richtige Level für Ihre externe Datensicherung

19.11.200911:20 UhrIT, New Media & Software
Bild: Welcher Schlüssel passt zu mir? - Das richtige Level für Ihre externe Datensicherung
Die Grafik illustriert die drei Sicherheitsstufen von Crashplan-PRO
Die Grafik illustriert die drei Sicherheitsstufen von Crashplan-PRO

(openPR) (pressebox) Delft / Düsseldorf, 17.11.2009, Beim Remote-Backup erfordert die höchste Sicherheitsstufe relativ viel Administrationsaufwand und Eigenverantwortung des Nutzers. Auch bei der mittleren Stufe legt der Provider den Schlüssel ganz in die Hand des Anwenders. Nur bei der niedrigsten Stufe kann der Provider einen verlorenen Schlüssel durch einen Nachschlüssel ersetzen, ohne das Benutzerkennwort zu wissen.



Ceriel Jacobs, Geschäftsführer von CrashPlan.nl, rät Anwendern, sich genau zu überlegen, welche Sicherheitsstufe für ihre Daten die richtige ist: "Die Wahl des Sicherheitslevels hängt auch vom Wert der Daten ab. Und die Höhe des Sicherheitslevels hat Konsequenzen für die Eigenverantwortung des Nutzers."

Daher empfiehlt Jacobs seinen Kunden in der Regel die zweite Sicherheitsstufe (Datenpasswort) und - wenn es nur wenige Rechner auf einem Konto gibt - sogar die dritte Stufe (Generieren privater Schlüssel). Standardmäßig ist das Archiv durch eine zufallsgenerierte 448-Bit-Verschlüsselung gesichert, die alle Backup-Daten der Computer eines Unternehmens schützt. Dieser 448-Bit-Schlüssel entspricht einem 56 Zeichen langen Passwort und wird in einem "Tresor" innerhalb des Archivs gespeichert.

Stufe 1: Einfach und sicher

Einfachste Sicherheit bietet das Passwort, das gleichzeitig der private Zugang zum Tresor (und damit der Schlüssel) und zum Konto ist. In diesem Fall sind die Daten allerdings nicht mit dem Zugangspasswort verschlüsselt, sondern das Passwort dient lediglich dazu, den Schlüssel zu schützen, der die Daten verschlüsselt. Wenn der Anwender das Passwort ändert, wird dieser Datenschlüssel mit dem neuen Passwort aufgeschlossen. Der Datenschlüssel selbst ändert sich nicht.

In dieser Sicherheitsstufe ist der Tresor nur mit einem Schloss gesichert, auf das zwei Schlüssel passen: das Kontopasswort und der Hauptschlüssel des Service Providers. Damit hat der Provider Zugang zu den Daten und kann sie im Fall des Schlüsselverlustes zurückliefern.

Stufe 2: Sicher und ohne Hintertür

Bei der zweiten Stufe sichert der Nutzer die Verschlüsselung mit seinem zweiten privaten Passwort. Dadurch wird ein zweites Schloss für den Tresor hinzugefügt, das für den Zugang zum Archiv notwendig ist. Der Service Provider hat keinen Generalschlüssel und daher auch keinen Zugang zu den (lesbaren) Daten.

Das Passwort wird nie zum Remote Server gesendet und daher kann der Service Provider ein verlorenes Passwort nicht zurücksetzen. Weil außer dem Nutzer niemand diesen Schlüssel kennt, liegt die ganze Verantwortung in seiner Hand.

Stufe 3: Für wenige Rechner mit höchsten Ansprüchen

Bei Stufe drei, der höchsten Sicherheitsstufe, erzeugt der Nutzer selbst den privaten Schlüssel, mit dem er die Daten verschlüsselt. Der 448-Bit-Schlüssel befindet sich jetzt nicht mehr im Archiv, sondern nur noch auf dem Rechner des Anwenders, und verlässt diesen niemals. Diese Sicherheitsstufe erfordert mehr Distributionsaufwand, denn jede Schlüsseländerung muss manuell auf jedem Rechner angeglichen werden.

"Wenn die Sicherheitsstufe einmal erhöht wurde, kann man sie nicht wieder zurücksetzen", erläutert Jacobs. Dieses Merkmal verhindere, dass ein verlorener oder gestohlener Computer missbraucht werde, um mit Hilfe von CrashPlan die Sicherheit wieder herabzusetzen. Auf dem Remote Server wird das Backup-Archiv der Festplatte als große verschlüsselte Datei gespeichert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 372540
 835

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welcher Schlüssel passt zu mir? - Das richtige Level für Ihre externe Datensicherung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CrashPlan-PRO

Bild: CrashPlan.nl mit INNOVATIONSPREIS-IT 2010 der Initiative Mittelstand ausgezeichnetBild: CrashPlan.nl mit INNOVATIONSPREIS-IT 2010 der Initiative Mittelstand ausgezeichnet
CrashPlan.nl mit INNOVATIONSPREIS-IT 2010 der Initiative Mittelstand ausgezeichnet
EH Delft / Düsseldorf, 08.03.2010, CrashPlan.nl hat den Innovationspreis 2010 in der Kategorie Internet Services der Initiative Mittelstand erhalten. Die Jury zeichnete CrashPlan.nl aus einem Pool von fast 2000 Bewerbungen als eine der innovativsten und interessantesten Lösungen für den Mittelstand aus. Die online-Backup-Lösung für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMUs) überzeugte durch Einfachheit und Effektivität bei minimalem Preis. Für kommerzielle Nutzer stellt CrashPlan.nl eine online-Backup-Lösung mit hohen Übertragungsgeschwindigkeit…
Bild: Vorsicht bei Remote-Backup im Ausland: Daten nur verschlüsselt übertragen und speichernBild: Vorsicht bei Remote-Backup im Ausland: Daten nur verschlüsselt übertragen und speichern
Vorsicht bei Remote-Backup im Ausland: Daten nur verschlüsselt übertragen und speichern
Datensicherungsexperte Ceriel Jacobs von CrashPlan.nl rät, Provider genau unter die Lupe zu nehmen Daten-Backup bei ausländischen Providern kann teuer werden: Für die Verfügbarkeit der Daten und ihren Schutz vor Verlust und Missbrauch ist der Inhaber zuständig. Innerhalb der EU gelten die gleichen Bestimmungen wie im Inland. In Zweifelsfällen hilft die Europäische Kommission. "Aus Datenschutzgründen muss nicht nur die Speicherung, sondern auch der Transport der Daten gesichert werden", erklärt Ceriel Jacobs, Geschäftsführer von CrashPlan.nl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Wege der DatensicherungBild: Neue Wege der Datensicherung
Neue Wege der Datensicherung
Eine Datensicherung in Unternehmen muss regelmäßig, idealerweise täglich, erfolgen. Eine gängige Methode in vielen Firmen ist die Sicherung der Datenbestände auf Band, doch diese Art der Datensicherung beherbergt viele mechanische Schwachstellen. Bänder haben nur eine bestimmte Lebensdauer und können nicht beliebig oft überspielt werden. Da aber deren …
Bild: Online Backup einfach vergleichenBild: Online Backup einfach vergleichen
Online Backup einfach vergleichen
04.06.2010 Online Backups bieten eine einfache Möglichkeit der externen Datensicherung und schützen so vor Brand, Diebstahl und Virenbefall. Wer sich auf die Suche nach einem geeigneten Anbieter macht kommt schnell durcheinander. Abhilfe schafft jetzt ein neues unabhängiges Vergleichsportal welches sich nur mit Online Backups beschäftigt. Ob privat oder …
Bild: CA ARCserve: Bekannt und doch ganz anders – R16!Bild: CA ARCserve: Bekannt und doch ganz anders – R16!
CA ARCserve: Bekannt und doch ganz anders – R16!
… den letzten Jahren so konsequent auf moderne Anforderungen getrimmt wie CA ARCserve. Die Zielstellung war eindeutig: Optimale Abdeckung von internen und externen Datensicherungsanforderungen plus ein modularerer Aufbau, um unkompliziert mit Anwenderumgebungen skalieren zu können. Das Ergebnis überzeugt: Zwei Module kümmern sich um die Datensicherung – …
Bild: Krämer IT Solutions präsentiert Online-Backup: Die moderne Sicherheitslösung mit Schutz vor Brand & DiebstahlBild: Krämer IT Solutions präsentiert Online-Backup: Die moderne Sicherheitslösung mit Schutz vor Brand & Diebstahl
Krämer IT Solutions präsentiert Online-Backup: Die moderne Sicherheitslösung mit Schutz vor Brand & Diebstahl
… Zeiten ist es absolut erforderlich, regelmäßig Sicherungen der eigenen Daten vorzunehmen. Krämer IT Solutions bietet mit Online-Backup nun die fortschrittliche Methode der modernen Datensicherung an: Die selektierten Dateien werden über das Internet zu einem Backup-Server in einem Rechenzentrum übertragen. Kein Unternehmen kann es sich mehr leisten, …
Zurück in die Zukunft - Thinking Objects bietet zertifizierte Datensicherung mit dem Atempo Time Navigator
Zurück in die Zukunft - Thinking Objects bietet zertifizierte Datensicherung mit dem Atempo Time Navigator
STUTTGART. Die Thinking Objects Software GmbH (T.O.) verstärkt weiter ihr Engagement im für Rechenzentren jeder Größe wichtigen Thema Datensicherung und Wiederherstellung (Backup und Recovery). Mit vier vom Technologie-Partner Atempo als "Atempo Certified Professionals" auf dem neuesten Stand zertifizierten Mitarbeitern legt T.O. den Fokus dabei auf …
Bild: DATARECOVERY® Datenrettung: Weshalb RAID Arrays nicht die besseren Backup Medien sindBild: DATARECOVERY® Datenrettung: Weshalb RAID Arrays nicht die besseren Backup Medien sind
DATARECOVERY® Datenrettung: Weshalb RAID Arrays nicht die besseren Backup Medien sind
In Zeiten von günstigen Backup Speichern und Cloud Lösungen sind Datensicherungen unkompliziert möglich. Entgegen der Vermutung vieler sollten dazu keine RAID Arrays verwendet werden. ------------------------------ Von wichtigen Daten sollte man in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien erstellen. Denn im Fall eines Datenverlustes lässt sich auf das …
Bild: Bull: StoreWay Backup Agility – „Backup as a Service“Bild: Bull: StoreWay Backup Agility – „Backup as a Service“
Bull: StoreWay Backup Agility – „Backup as a Service“
Bull: StoreWay Backup Agility – „Backup as a Service“ Das neue Service-Konzept für Datensicherung und -wiederherstellung basiert auf einem „Pay-per-use“-Modell. Aus Sicherheitsgründen verbleiben sowohl die Daten als auch die notwendige Backup-Infrastruktur im kundeneigenen Rechenzentrum. Köln, 8. November 2012 +++ Bull kündigt mit StoreWay Backup Agility …
IT-Kosten optimieren mit Cloud Computing und Software as a Service - IT Profits 2009, 24. bis 25. 06 in Berlin
IT-Kosten optimieren mit Cloud Computing und Software as a Service - IT Profits 2009, 24. bis 25. 06 in Berlin
… die Office-Umgebung. Kontakte, E-Mail, Kalender und Dokumente sind online jederzeit und überall verfügbar. Gesicherte Verbindungen und garantierte Service-Level, automatische Datensicherung sowie Schutz vor Viren und Spam gewährleisten Verfügbarkeit und Sicherheit für Firmenstandorte, Außendienstler und Homeworker. Die Web4you NetworX GmbH präsentiert …
Kennzahlen eines IT-Service
Kennzahlen eines IT-Service
… die Dauer oder die Anzahl der Ausfallzeiten minimiert werden. Die durchschnittliche Betriebsdauer ist ein Attribut zur Einschätzung der Systemzuverlässigkeit.“ Status der Datensicherung Datensicherung Status [%] „Der KPI misst den Status der Datensicherung eines Servers und gibt das Verhältnis von erfolgreichen, geplanten Datensicherungen zur Anzahl …
Bild: Starline stellt die ersten NASdeluxe-Systeme mit Snapshot-Funktionalität vorBild: Starline stellt die ersten NASdeluxe-Systeme mit Snapshot-Funktionalität vor
Starline stellt die ersten NASdeluxe-Systeme mit Snapshot-Funktionalität vor
… und in dieser Geräteklasse hohe Datentransferraten von über 90MB/s beim Lesen und Schreiben (RAID Level 5, iSCSI). Die Snapshot-Funktion erlaubt die schnelle und komplette Datensicherung mehrerer Ordner. Dabei ist es möglich die Snapshots manuell zu starten, oder diese durch eine Automatik monatlich, wöchentlich oder täglich zu einem bestimmten Zeitpunkt …
Sie lesen gerade: Welcher Schlüssel passt zu mir? - Das richtige Level für Ihre externe Datensicherung