(openPR) Nach vier Tagen Buchmesse in Frankfurt zieht die InterRed GmbH ein positives Fazit ihrer Premiere auf der Frankfurter Buchmesse. Die sehr hohe Qualität der Gespräche belegen den erfolgreichen Auftritt auf der Messe.
+++ InterRed auf dem Digital Marketplace +++
Als Teilnehmer am Digital Marketplace des AKEP (Arbeitskreis Elektronisches Publizieren des Deutschen Börsenvereins) stellte die InterRed GmbH interessierten Besuchern die Vorteile des Allmedia-Publishing Systems InterRed Print vor. Dabei galt das besondere Interesse den Synergieeffekten und den Kostenoptimierungspotenzialen, die durch den konsequenten Einsatz einer einzigen inhaltlichen Datenbasis erzielt werden können. Darüber hinaus wurde auch die medienneutrale Datenhaltung sowie die große Flexibilität des Systems von den Interessenten positiv registriert. Obwohl das Buch und die Zeitschrift bereits seit langem das Produkt einer Kette von digitalen Prozessen sind, werden die dadurch möglichen Synergieeffekte von den wenigsten Verlagen bei der Erstellung ihrer Produkte genutzt. Dies, so ergaben es die Gespräche mit den Fachbesuchern, liegt zum einen an den nicht immer ausgereiften Softwarelösungen und zum anderen an der in den Verlagen fehlenden Kenntnis der Lösungen der neuesten Generation.
Genau hier konnte InterRed Print überzeugen und Vertrauen gewinnen. Das Allmedia-Publishing System führt Content Management, Media Asset Management und Dokumenten Management für die verschiedenen Ausgabemedien zusammen. Umfangreiche Schnittstellen und medienneutrale Datenhaltung sorgen für ganzheitliche Unterstützung bereits bestehender Systeme. Die Publikation in beliebige Ausgabemedien garantiert echtes Allmedia-Publishing mit schlanken Prozessen und geringen Lernkurven.
Das bereits seit langem im Markt bewährte InterRed Print ist in den Editionen „Katalog“, „Marketing“ und „Verlage“ erhältlich, welche auf die jeweiligen Einsatzgebiete optimal abgestimmt sind. Durch konsequente Nutzung bereits vorhandener Werkzeuge für Redakteure und Layouter kann vorhandenes Know-how optimal genutzt und die Akzeptanz der Anwender gesteigert werden.