openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein kleiner Sensor macht den großen Unterschied

05.11.200908:34 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Ein kleiner Sensor macht den großen Unterschied

(openPR) EMB und FOS Messtechnik machen Verschleiß in Motoren messbar

Schacht-Audorf/Bremen, 4. November 2009 - Ein nur 15 Millimeter langer Sensor kann Reedereien bald viel Geld einsparen. Die Erfindung aus Schleswig-Holstein senkt den Wartungsaufwand bei Schiffsmotoren drastisch: Der Mikrosensor aus Spezialstahl misst den Verschleiß im Motor.



Ein Schiffsdieselmotor wird in der Regel alle 15.000 Betriebsstunden überholt - egal, ob er abgenutzt ist oder nicht. Die Kosten dafür können je nach Umfang der Reparaturarbeiten bis zu 500.000 Euro betragen. Dabei wäre zumindest das komplizierte und teure Zerlegen des Motors gar nicht jedes Mal erforderlich, wenn sich vorab der Verschleiß bestimmen ließe. Die Idee eines Sensors, der genau das kann, hatte Dr. Erhard Giese, Geschäftsführer des Sensorik-Spezialisten FOS Messtechnik aus Schacht-Audorf bei Rendsburg in Schleswig-Holstein, bereits 1994. Seitdem ist er Inhaber eines entsprechenden Patents. Doch die technische Umsetzung der Idee erwies sich als schwierig. "Der Sensor muss unter ziemlich extremen Bedingungen arbeiten: Reibung, hoher Druck und Temperaturen von bis zu 400 Grad Celsius", erklärt Giese. "Wir haben jahrelang nach einem geeigneten Partner gesucht, der einen solchen Sensor bauen kann."

EMB verhilft dem Patent zur Umsetzung

Im Februar dieses Jahres kam dann Embedded Microsystems Bremen (EMB) ins Spiel. Das Applikationszentrum für Mikrosystemtechnik ist darauf spezialisiert, Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Mikrosystemtechnik für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) nutzbar zu machen. "Die Leute bei EMB sprechen die Sprache der Industrie. Sie haben unser Problem sofort verstanden, und sie haben das nötige Know-how und die technische Ausstattung, um es zu lösen", sagt Erhard Giese, der schon befürchtet hatte, dass sein Patent niemals umgesetzt werden würde.

Nun entwickeln EMB und seine Partnerinstitute aus der Forschung und Entwicklung zusammen mit FOS Messtechnik den neuen Verschleißsensor bis zur Serienfertigung. Die ersten Sensoren sollen 2010 auf den Markt kommen.

Wettbewerbsvorteil für Motorenhersteller

Verschiedene Motorenhersteller haben bereits großes Interesse signalisiert, in Zukunft den Verschleißsensor in ihre Motoren einzubauen. Er kann sowohl den Einlaufverschleiß bei der Inbetriebnahme als auch langfristig das weitere Verschleißverhalten überwachen. Da Reedereien wirtschaftlich von der Einsatzbereitschaft ihrer Schiffe abhängig sind, ist es besonders wichtig, die Wartungsintervalle für den Motor möglichst genau vorherzusagen und die Wartungsabläufe optimieren zu können. "Der Wettbewerbsvorteil liegt auf der Hand", sagt Andreas Sackmann, Geschäftsführer von EMB. "Anhand der Messwerte des Sensors lässt sich der Wartungsbedarf am laufenden Motor ableiten, ohne dass der Motor gestoppt oder Baugruppen zur Inspektion demontiert werden müssen."

Um den Verschleiß zu ermitteln, den der Kolbenlauf im Zylinder des Motors verursacht, wird eine Schraube aus Spezialstahl mit zirka acht Millimetern Durchmesser so in die Zylinderwand eingeschraubt, dass sie sich im gleichen Maße abnutzt wie die Lauffläche selber. Ein Mikrochip in der Schraube misst den Materialabtrag in Mikrometer-Schritten (1 Mikrometer = 0,001 Millimeter) und überträgt die Messergebnisse auf elektronischem Wege.

Entwicklung und Fertigung aus einer Hand

Im Reinraum des Bremer Applikationszentrums wird der Sensorchip nicht nur entwickelt, sondern anschließend auch gefertigt. So kann FOS Messtechnik den fertigen Chip von EMB beziehen und weiterverarbeiten. "Der Sensor lässt sich nicht nur in Verbrennungsmotoren, sondern auch in anderen Anwendungen wie zum Beispiel in Spritzgussmaschinen einsetzen", sagt FOS-Geschäftsführer Giese, der sich gute Vermarktungschancen ausrechnet. Bei der Umsetzung seiner Erfindung bekam er auch finanzielle Hilfe: EMB erhält zur Unterstützung von Projekten für kleine und mittelständische Unternehmen Fördergelder vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. So wurde die Entwicklung des Sensors zu einem großen Teil aus Fördermitteln finanziert.

"Wir sind sehr froh, in EMB einen fachkundigen Partner gefunden zu haben", sagt Erhard Giese. "Mit Hilfe der Mikrosystemtechnik können wir unsere Idee nun auch technologisch umsetzen."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 367534
 922

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein kleiner Sensor macht den großen Unterschied“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Embedded Microsystems Bremen

Bild: Mit Mikrosystemtechnik fit für die Zeit nach der KriseBild: Mit Mikrosystemtechnik fit für die Zeit nach der Krise
Mit Mikrosystemtechnik fit für die Zeit nach der Krise
Embedded Microsystems Bremen hilft KMUs Bremen, 12. Oktober 2009 – Mikrosystemtechnik bietet Unternehmen in vielen Branchen die Perspektive, sich von Mitbewerbern abzugrenzen und als innovativer Anbieter zu positionieren. Mit Unterstützung von Embedded Microsystems Bremen (EMB) können auch kleine und mittelständische Firmen diese Vorteile nutzen und gestärkt aus der Wirtschaftskrise hervorgehen. Ob in der Wirtschaftskrise wirklich für jeden eine Chance liegt und ob das Licht am Ende des Tunnels schon zu sehen ist oder nicht – das ist stritt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Weltpremiere: Leine Linde bringt das erste System für eine sensorbasierte, digitale Dehnungsmessung herausBild: Weltpremiere: Leine Linde bringt das erste System für eine sensorbasierte, digitale Dehnungsmessung heraus
Weltpremiere: Leine Linde bringt das erste System für eine sensorbasierte, digitale Dehnungsmessung heraus
… Rotorblätter, des Maschinenträgers und des Turms permanent messen und überwachen sowie Systemfehler vor ihrer Entstehung erkennen und beheben. Robust, digital und präzise Im Unterschied zu den herkömmlichen, analogen Dehnungsmesssystemen, bei denen Dehnungsmessstreifen (DMS) mit begrenzter Lebensdauer aufwendig auf die Bauteile geklebt werden, ist das …
Bild: Farbe besser sehen - Dreilagen-Farbsensor-Technologie bietet Vorteile gegenüber Bayer-VerfahrenBild: Farbe besser sehen - Dreilagen-Farbsensor-Technologie bietet Vorteile gegenüber Bayer-Verfahren
Farbe besser sehen - Dreilagen-Farbsensor-Technologie bietet Vorteile gegenüber Bayer-Verfahren
… selbstverständlich ist. Die in den heutigen Digitalkameras verbauten Bildsensoren (CCD oder CMOS) sind physikalisch gesehen zunächst farbenblind. Der Sensor selbst kann nur Intensitätsunterschiede im einfallenden Licht wahrnehmen. Erst durch die Nutzung von Farbfiltern konnten bisher Farbinformationen der Szenerie gewonnen werden. Hierzu wurde bei den ersten …
Bild: Verstaubte Rauchmelder können teuer zu stehen kommenBild: Verstaubte Rauchmelder können teuer zu stehen kommen
Verstaubte Rauchmelder können teuer zu stehen kommen
… Frage kommen. "Die technische Qualität des Rauchwarnmelders spielt bei Täuschungsalarmen keine Rolle", so Thomas Stumpf, "und in der Regel liegt auch kein Garantiefall vor." Im Unterschied dazu gibt es hingegen für "Fehlalarme" fast immer einen technischen Grund, etwa eine defekte Komponente innerhalb des Gerätes. Pflicht und Kür zur Vorbeugung von …
Bild: Neue BINDER-Innovation: die Fail-Safe-FunktionBild: Neue BINDER-Innovation: die Fail-Safe-Funktion
Neue BINDER-Innovation: die Fail-Safe-Funktion
… anspruchsvoll und wollen es genauer wissen. Und genau dann kommen die innovativen Features von BINDER ins Spiel, wie beispielsweise die CO2-Fail-Safe-Funktion, die den Unterschied ausmachen. Der Nutzen der Fail-Safe-Funktion ist, dass die CO2-Konzentration im Falle eines Sensor-Defekts in einem Bereich gehalten wird, der das Überleben der Zellkulturen …
Bild: Klein, aber ohoBild: Klein, aber oho
Klein, aber oho
… der Hand oder einem sich nähernden Objekt wird der gewünschte Signalwechsel ausgelöst. Das Interessante: Die einzigartige Gehäusekonzeption macht eine Realisierung unterschied-licher Montage- und Befestigungstypen möglich, wie Verklebung, Verschraubung, Verstem-mung und Verclipsung. Der Litzen- und Steckerabgang ist den spezifischen Wünschen des Kunden …
Bild: Digitale Sensoren bei bmcm - denn beim Sensor fängt das Messen an ...Bild: Digitale Sensoren bei bmcm - denn beim Sensor fängt das Messen an ...
Digitale Sensoren bei bmcm - denn beim Sensor fängt das Messen an ...
… Grund hat die BMC Messsysteme GmbH (bmcm) eine Palette verschiedener analoger und - jetzt ganz neu! - auch digitaler Sensoren zusammengestellt, mit denen unterschiedlichste physikalische Größen erfasst, überwacht und geregelt werden können. Digitale Sensoren liefern im Unterschied zu analogen Sensoren nicht einen absoluten Spannungswert, sondern als …
Bild: So funktionieren CO2-Messgeräte als Aerosol-Frühwarnsystem in öffentlichen RäumenBild: So funktionieren CO2-Messgeräte als Aerosol-Frühwarnsystem in öffentlichen Räumen
So funktionieren CO2-Messgeräte als Aerosol-Frühwarnsystem in öffentlichen Räumen
… Management-Software, welche die gesammelten Daten in einem Diagramm auswertet. Produkteigenschaften der TandD-Datenlogger TR-76Ui Worin unterscheidet sich der TR-76Ui Datenlogger von anderen Datenloggern? Der Unterschied liegt in der Qualität. Viele Hersteller bieten Sensoren mit einer Produktlebensdauer von < 1 Jahr an. Beim Sensor des TR-76Ui hingegen …
Bild: Spülmaschinen: Auf diese Kriterien kommt es beim Kauf anBild: Spülmaschinen: Auf diese Kriterien kommt es beim Kauf an
Spülmaschinen: Auf diese Kriterien kommt es beim Kauf an
… verbraucht werden, um es zu erwärmen. Zudem bietet ein zeitversetzter Programmstart die Möglichkeit, den günstigeren Nachtstrom zu nutzen. Der Wasserverbrauch variiert bei den unterschiedlichen Geräten etwa zwischen 9 und 18 Litern pro Spülgang. Geräuschpegel während des Spülvorgangs Gerade bei offenen Küchen oder Wohnküchen ist es wichtig, auf die Schalldämmung …
Bild: bioscan-swa URSACHEN-orientierte Diagnostik OHNE BlutentnahmeBild: bioscan-swa URSACHEN-orientierte Diagnostik OHNE Blutentnahme
bioscan-swa URSACHEN-orientierte Diagnostik OHNE Blutentnahme
… Sinne der Patienten überfällig. Wie interessant wäre es für Therapeuten mittels einer nichtinvasiven Diagnostik in einer Minute mehr als 250 Werte zur Verfügung zu haben? lm Unterschied zur Labordiagnostik wird kein Blut entnommen und zur Analyse eingeschickt (schmerzfrei für den Patienten ;-). Das geschieht sehr einfach mit einem Handscanner. Das System …
Bild: Miniaturisiertes JENCOLOR-Farbsensormodul für Backlighting-AnwendungenBild: Miniaturisiertes JENCOLOR-Farbsensormodul für Backlighting-Anwendungen
Miniaturisiertes JENCOLOR-Farbsensormodul für Backlighting-Anwendungen
… geringe Bauhöhe und die integrierte Signalverarbeitung schaffen optimale Voraussetzungen für den Einsatz zur RGB-LED-Backlighting Regelung in Flachdisplays. Im Unterschied zu Farbsensoren mit Polymerfilterbeschichtungen zeichnet sich der TIAM3 durch eine hohe Langzeitstabilität der spektralen Filtereigenschaften und geringe Temperaturempfindlichkeit …
Sie lesen gerade: Ein kleiner Sensor macht den großen Unterschied