(openPR) Großostheim, Oktober 2009: Elektrosmog kann vor allem bei empfindlichen Menschen das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Einer der häufigsten, oft unerkannten Folgen ist Schlaflosigkeit. Dagegen schützt jetzt eine hochwirksame Neuheit mit bis zu 99 Prozent Strahlenschutz: der Pyjama SARTEX. Die bequeme Nachtwäsche für Damen und Herren mit 97 Prozent Baumwollanteil ist im SARTEX Onlineshop erhältlich (www.sartex.de).
Mobiltelefone, GPS und Radarsender erleichtern das Leben in vielen Bereichen. Die Nutzbarmachung von Funkwellen hat vor allem zur Revolutionierung des Berufsalltags beigetragen. Dank digitaler Systeme wie Bluetooth oder LAN (Local Area Network) wurde der mobile Arbeitsplatz mit drahtloser Datenübertragung Wirklichkeit. Auch rund um unseren Schlafplatz befinden sich störende Geräte wie Funkwecker und Fernbedienungen. Im Zuge der rasant fortschreitenden technischen Möglichkeiten und deren vielfältiger Anwendungen im täglichen Leben reagieren immer mehr Menschen auf die größer werdende Strahlenbelastung.
Modische Kollektion mit Strahlenschutz
„Vor allem Personen mit Elektrohypersensibilität leiden an den Folgen von Hochfrequenzbelastungen und durch elektromagnetische Felder. Das führt zu Beeinträchtigung von körperlichem Wohl und Leistungsfähigkeit“, fasst Horst Petermann, Geschäftsführer der gleichnamigen Hemden- und Blusenfabrik in Großostheim, zahlreiche Gespräche mit Betroffenen zusammen. Neben der Nachtwäsche präsentiert die Kollektion Hemden, Blusen und Kopfbedeckungen aus dem hochwirksamen SARTEX-Material mit seidigem Griff. Dank Köperbindung mit hohem Baumwollanteil (97 Prozent) ist das Gewebe atmungsaktiv und kann Feuchtigkeit gut aufnehmen. Auch bei regelmäßigem und häufigem Waschen bleibt die Schutzfunktion unverändert erhalten.
Metallische Seele
Das SARTEX-Sortiment verdankt seinen wirksamen Schutz vor Elektrosmog einem einzigartigen Gewebe, das schädliche Strahlen reflektiert. Das Herzstück sind Garne, deren Kern ein sehr feines, mehrfach mit Baumwolle ummanteltes Metallfilament bildet. Dieser weiche, metallische Faden wird in regelmäßigen Abständen sowohl in Kett- als auch in Schussrichtung in das Gewebe eingetragen. Dadurch entsteht eine mit bloßem Auge nicht sichtbare, aber gegen Elektrosmog hoch wirksame Gitterstruktur, die insbesondere gegen alle gängigen Mobilfunkfrequenzen abschirmt. Eine an der Bundeswehruniversität in Neubiberg bei München von Professor Peter Pauli durchgeführte Studie bestätigt, dass mit SARTEX die Strahlenbelastung bis zu 99 Prozent verringert werden kann.
Klassischer Stil
Die Kollektion mit hochwirksamen Strahlenschutz ist in klassischen Schnitten und dezenten Farben gehalten. SARTEX-Blusen sind in Weiß und Hellblau erhältlich. Die Hemdenpalette umfasst außerdem Grau, Sand und Beige, Royalblau und Rosa. Passende Tücher und Kappen ergänzen das Outfit. Abgerundet wird das Sortiment, das ständig erweitert wird, derzeit mit weißen Boxershorts. Die gesamte Kollektion ist im SARTEX Online-Shop erhältlich (
www.sartex.de)
Bildlegende:
Kleidung mit Strahlenschutz
Mit SARTEX Pyjamas aus einem angenehm weichen, baumwollbasierten Spezialgewebe können strahlenempfindliche Menschen die Nacht ohne Schlafstörung verbringen (
www.sartex.de)
Bild- und Textmaterial zum Download:
http://tailormade-communications.com/daten/Sartex-Kleidung-mit-Strahlenschutz-09.zip
Abdruck honorarfrei. Um ein Belegexemplar wird gebeten.
tailormade communications
Marktstraße 6
Markt Irsee
87660
Tel.:
08341/17825
Fax:
08341/9602438
Email:
kern-harasymiw@tailormade-communications.com
Büro für Textiltechnische Beratung
Ansprechpartner:
Sabine Anton-Katzenbach
Hummelsbüttler Hauptstraße 103 a
Hamburg
22339
Tel.:
0700/722 463 26
Fax:
040/45039629
Email:
kontakt@sabineanton.de
tailormade communications
Birgit Kern-Harasymiw
Marktstraße 6
87660 Markt Irsee
Tel.: 08341/17825
Fax: 08341/9602438
Fachliche Informationen:
Büro für Textiltechnische Beratung
Sabine Anton-Katzenbach
Hummelsbüttler Hauptstraße 103 a
22339 Hamburg
Tel.: 0700/722 463 26
Fax: 040/45039629

Über das Unternehmen
Guter Schlaf – mit Schutz vor Elektrosmog
Großostheim, Oktober 2009: Elektrosmog kann vor allem bei empfindlichen Menschen das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Einer der häufigsten, oft unerkannten Folgen ist Schlaflosigkeit. Dagegen schützt jetzt eine hochwirksame Neuheit mit bis zu 99 Prozent Strahlenschutz: der Pyjama SARTEX. Die bequeme Nachtwäsche für Damen und Herren mit 97 Prozent Baumwollanteil ist im SARTEX Onlineshop erhältlich (www.sartex.de).
Mobiltelefone, GPS und Radarsender erleichtern das Leben in vielen Bereichen. Die Nutzbarmachung von Funkwellen hat vor allem zur Revolutionierung des Berufsalltags beigetragen. Dank digitaler Systeme wie Bluetooth oder LAN (Local Area Network) wurde der mobile Arbeitsplatz mit drahtloser Datenübertragung Wirklichkeit. Auch rund um unseren Schlafplatz befinden sich störende Geräte wie Funkwecker und Fernbedienungen. Im Zuge der rasant fortschreitenden technischen Möglichkeiten und deren vielfältiger Anwendungen im täglichen Leben reagieren immer mehr Menschen auf die größer werdende Strahlenbelastung.
Modische Kollektion mit Strahlenschutz
„Vor allem Personen mit Elektrohypersensibilität leiden an den Folgen von Hochfrequenzbelastungen und durch elektromagnetische Felder. Das führt zu Beeinträchtigung von körperlichem Wohl und Leistungsfähigkeit“, fasst Horst Petermann, Geschäftsführer der gleichnamigen Hemden- und Blusenfabrik in Großostheim, zahlreiche Gespräche mit Betroffenen zusammen. Neben der Nachtwäsche präsentiert die Kollektion Hemden, Blusen und Kopfbedeckungen aus dem hochwirksamen SARTEX-Material mit seidigem Griff. Dank Köperbindung mit hohem Baumwollanteil (97 Prozent) ist das Gewebe atmungsaktiv und kann Feuchtigkeit gut aufnehmen. Auch bei regelmäßigem und häufigem Waschen bleibt die Schutzfunktion unverändert erhalten.
Metallische Seele
Das SARTEX-Sortiment verdankt seinen wirksamen Schutz vor Elektrosmog einem einzigartigen Gewebe, das schädliche Strahlen reflektiert. Das Herzstück sind Garne, deren Kern ein sehr feines, mehrfach mit Baumwolle ummanteltes Metallfilament bildet. Dieser weiche, metallische Faden wird in regelmäßigen Abständen sowohl in Kett- als auch in Schussrichtung in das Gewebe eingetragen. Dadurch entsteht eine mit bloßem Auge nicht sichtbare, aber gegen Elektrosmog hoch wirksame Gitterstruktur, die insbesondere gegen alle gängigen Mobilfunkfrequenzen abschirmt. Eine an der Bundeswehruniversität in Neubiberg bei München von Professor Peter Pauli durchgeführte Studie bestätigt, dass mit SARTEX die Strahlenbelastung bis zu 99 Prozent verringert werden kann.
Klassischer Stil
Die Kollektion mit hochwirksamen Strahlenschutz ist in klassischen Schnitten und dezenten Farben gehalten. SARTEX-Blusen sind in Weiß und Hellblau erhältlich. Die Hemdenpalette umfasst außerdem Grau, Sand und Beige, Royalblau und Rosa. Passende Tücher und Kappen ergänzen das Outfit. Abgerundet wird das Sortiment, das ständig erweitert wird, derzeit mit weißen Boxershorts.
Die gesamte Kollektion ist im SARTEX Online-Shop erhältlich (www.sartex.de)
Bildlegende:
Kleidung mit Strahlenschutz
Mit SARTEX Pyjamas aus einem angenehm weichen, baumwollbasierten Spezialgewebe können strahlenempfindliche Menschen die Nacht ohne Schlafstörung verbringen (www.sartex.de)
Bild- und Textmaterial zum Download:
http://tailormade-communications.com/daten/Sartex-Kleidung-mit-Strahlenschutz-09.zip
***
Über Petermann Hemdenfabrik GmbH
SARTEX (www.sartex.de) ist eine Innovation der Petermann Hemdenfabrik GmbH und bietet Bekleidung mit bis zu 99 Prozent Schutz vor Elektrosmog. Das 1947 von Eva Petermann gegründete Unternehmen wird heute von Horst Petermann in 3. Generation geführt. Gefertigt werden Hemden und Blusen für Handel und Industrie in einem eigenen Betrieb in Mazedonien. Ein kontinuierliches Wachstum geht vor allem auf Großserienproduktionen aus dem Bereich der Berufsbekleidung zurück. Zu den Kunden gehören die Deutsche Bahn, Lufthansa, Saturn und Sixt. Konsumenten werden im Onlineshop fündig (www.hemdenfabrik.de/shop). Darüber hinaus können im Fabrikverkauf am Firmensitz in Großostheim auch Maßanfertigungen in Auftrag gegeben werden. Mit 30 Mitarbeitern betrug 2008 der Jahresumsatz 6,2 Millionen EURO.