openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwei Jahrzehnte Brückenbauer

08.10.200911:46 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Zwei Jahrzehnte Brückenbauer
Deutsch-Tschechisches Begegnungszentrum Reichenberg
Deutsch-Tschechisches Begegnungszentrum Reichenberg

(openPR) Auf seine sehr erfolgreiche grenzüberschreitende Arbeit blickte der Heimatkreis Reichenberg während einer neu gestalteten Maßnahme „Alles Kultur – Kultur ist nicht alles“ vom 24.September bis 29. September in der Euroregion Neisse zurück.



„Im Osten geht die Sonne auf“, sagte Frau Elke Pratsch, Stellvertreterin des Bürgermeisters von Olbersdorf, in ihren Begrüßungsworten im Mandaupark. Und hob die wichtige Rolle der Heimatvertriebenen als Brückenbauer zu den mittel- und osteuropäischen Nachbarn hervor. Theo Gandenheimer, der den Weg als Vertreter des Augsburger Oberbürgermeister, Dr. Kurt Gribl, zu seinen Reichenberger Freunden fand, lobte das über 2 Jahrzehnte währende Engagement des Heimatkreises, und auch der in der Heimat verbliebenen Landsleute. Diesem Engagement ist es zu verdanken, dass es heute eine Städtepartnerschaft zwischen Augsburg und Reichenberg/Liberec gibt und unter anderem seit 1990 Deutsch-Tschechische Kulturtage, die seit 2005 unter dem Titel „Dialog“ durchgeführt werden. Erwin Scholz erinnert sich „als Otto von Habsburg bei den ersten Kulturtagen in Reichenberg in der Universität sprach war der Hörsaal überfüllt, alle wollten beim Neuanfang in demokratischen Verhältnissen dabei sein.“ „Liberec ist nicht nur unsere Stadt – Reichenberg ist auch Ihre Stadt“, sagte Milan Sir und ermunterte die Gäste aus nah und fern zu einem Besuch ihrer Heimatstadt.

Vor zwei Jahrzehnten hat der Heimatkreis Reichenberg seine grenzüberschreitende Arbeit intensiviert und seither sehr erfolgreich für die in der Heimat verbliebenen Landsleute gewirkt. „Unseren Berechnungen zufolge haben wir in die Region Reichenberg seit 1989 mehr als 2 Mio € an Investitionen vermittelt oder durch Spenden aufgebracht. Für ein Altersheim, für Kirchenrenovierungen in Reichenberg und Christophsgrund. Unterstützung beim Bau der neuen Bibliothek, dem „Bau der Versöhnung“oder für das Krankenhaus, und auch für die Wiedererrichtung der jüdischen Synagoge“, sagt Oskar Böse, Ehrenvorsitzender des Heimatkreis Reichenberg. Klaus Hoffmann ergänzt „ Ergänzt wurden diese Investitionen im sozialen und religiösen Bereich um die ungezählten Maßnahmen unserer Gemeindebetreuer in ihren jeweiligen Heimatgemeinden und um die durch uns ausgelösten Effekte im Hotel- und Gastronomiebereich durch unsere regelmäßig stattfindenden Kultur- und Bildungsreisen seit der Wende.“

Auf diese erfolgreiche grenzüberschreitende Arbeit konnte der Heimatkreis nun zurückblicken. Klaus Hoffmann sparte nicht mit Erinnerung und Dank an die tapferen Menschen, die sich vor 2 Dekaden den Unrechtssystemen auf friedliche Weise entgegenstellten und damit eine grenzüberschreitende Arbeit überhaupt erst ermöglichten. Mehr als 1000 Besucher zählte der Heimatkreis Reichenberg bei den einzelnen Maßnahmen in Zittau, Olbersdorf und Reichenberg. Höhepunkt war die Veranstaltung am 26. September in Olbersdorf. „Wir sind von der Zustimmung unserer Landsleute positiv überrascht“, sagt Klaus Hoffmann, Vorsitzender des Heimatkreis Reichenberg Stadt und Land e.V. „Es freut mich für Erwin Scholz, dass er im Beisein so vieler Landsleute unsere höchste Auszeichnung, die Liebieg-Denkmünze, für sein außergewöhnliches Engagement beim Aufbau der Landesversammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien und seine Verständigungsarbeit zwischen Deutschen und Tschechen entgegennehmen konnte“ erklärt er weiter. Ein Tag in Reichenberg, beginnend mit einem Versöhnungsgottesdienst in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche in Ruppersdorf , einem Zusammentreffen mit den heimatverbliebenen Deutschen im Volksgarten und Ausflügen auf den Jeschken rundeten das Programm ab. In Reichenberg standen unter anderem ein Theaterbesuch, aber auch Gespräche mit Vertretern verschiedener Institutionen über weitere grenzüberschreitende Aktivitäten des Heimatkreises an. Besonders interessant waren dabei die Erkenntnisse über das Nordböhmische Gewerbemuseum, das sich in einer Neugestaltungsphase befindet. Ausflüge in die Umgebung und nach Prag, gehörten ebenfalls zum Programm.

Dieses erfolgreiche Treffen, das vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und der Sudetendeutschen Stiftung gefördert wurde, war Auftakt einer hoffentlich ebenso erfolgreichen grenzüberschreitenden Arbeit des Heimatkreises, wie es die 1. Deutsch-Tschechischen Kulturtage 1990 waren. Eine Fortführung haben die Verantwortlichen bereits beschlossen. Nun gilt es den Worten Taten folgen zu lassen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 358025
 2851

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwei Jahrzehnte Brückenbauer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HKReichenberg

Bild: Isergebirgsmuseum Neugablonz: Sonderführung "Junge Löwen im Käfig"Bild: Isergebirgsmuseum Neugablonz: Sonderführung "Junge Löwen im Käfig"
Isergebirgsmuseum Neugablonz: Sonderführung "Junge Löwen im Käfig"
Das Isergebirgsmuseum in Neugblonz lädt am 11. Mai um 14.30 Uhr zu einer Sonderführung der Ausstellung "Junge Löwen im Käfig" ein. Ausstellungsmacherin A. Habánová aus Reichenberg/Liberec wird persönlich die Führung in deutscher Sprache halten. Die Ausstellung zeigt erstmals in Deutschland Kunst und Künstler aus Nordböhmen der Zwischenkriegsjahre. A. Habánová hat sich dieser Zeit und den selten gezeigten Werken in besonderer Weise gewidmet. Denn die seltenen Werke sind in die ganze Welt verstreut. Der Heimatkreis Reichenberg, einer der Grü…
06.05.2014
Augsburg und Reichenberg - 55 Jahre Patenschaft
Augsburg und Reichenberg - 55 Jahre Patenschaft
Von der Patenschaft zur Städtepartnerschaft Als am 24. April 1955 der damalige Augsburger Oberbürgermeister Dr. Klaus Müller feierlich die Patenschaftsurkunde an Dr. Theodor Leicht den letzten Bürgermeister Reichenbergs, heute Liberec, übergab, ahnte niemand, wie überaus positiv sich diese Patenschaft entwickeln würde. Dr. Müller sagte „keine leere Formalität, sondern ein Akt, entsprungen dem Gefühl der Verbundenheit“, sei die Patenschaft über die aus ihrer angestammten Heimat im nordböhmischen Reichenberg nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieb…

Das könnte Sie auch interessieren:

„Trüffelschweine gesucht!“ – Neun von zehn Produktinnovationen scheitern
„Trüffelschweine gesucht!“ – Neun von zehn Produktinnovationen scheitern
Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fehlen
Bild: Generation X - die vergessene Generation: 50- und 60-jährige zählen nichtBild: Generation X - die vergessene Generation: 50- und 60-jährige zählen nicht
Generation X - die vergessene Generation: 50- und 60-jährige zählen nicht
… diese Menschen ist sowohl Wissenstransfer als auch die Integration von neuen Technologien und Kulturen nur schwer möglich“, stellt der Generationenexperte klar. „Sie sind die wahren Brückenbauer zwischen Alt und Jung bzw. Jung und Alt“, so Overbeck. In der Öffentlichkeit wird seit einigen Jahren intensiv über das Spannungsfeld zwischen der Generation der …
Steinbach & Partner Executive Consultants baut internationale Schnittstellen weiter aus
Steinbach & Partner Executive Consultants baut internationale Schnittstellen weiter aus
… Osteuropaexperten mit zwölf Jahren Erfahrung als Personalberater ins Unternehmen geholt, der über chinesische Sprachkenntnisse und gelebte China- und Ostasienerfahrung verfügt und ein exzellentes Netzwerk in Osteuropa hat. Er ist für uns der ideale Brückenbauer zwischen den Kulturen und Märkten“, unterstreichen die Vorstände Guido Happe und Sebastian Steinbach.
Bild: Nachruf auf Dr. Karl-Ludwig AckermannBild: Nachruf auf Dr. Karl-Ludwig Ackermann
Nachruf auf Dr. Karl-Ludwig Ackermann
… (DGI) gehörte er über zwei Jahrzehnte an. Aufgrund seines umfassenden nationalen und internationalen Netzwerkes war er europaweit einer der prominentesten Vermittler und Brückenbauer der zahnmedizinischen Fachwelt. Sein Tod reißt eine große menschliche, freundschaftliche und fachliche Lücke in der DTMD University. Für diesen großartigen Menschen initiiert …
Compart Roadshow France am 19.9.2019 in Paris
Compart Roadshow France am 19.9.2019 in Paris
… Dokumentendesign). Ziel von Compart ist es, Firmen, Behörden und Organisationen in ihrer komplexer werdenden Dokumentenverarbeitung zu unterstützen. Man versteht sich dabei als "Brückenbauer" zwischen analoger und digitaler Welt. Harald Grumser, Gründer und Vorstand von Compart: "Wir wollen, dass sich unsere Kunden auf die Aufgaben konzentrieren können, …
Bild: Lesung 'Der Trost des Nachthimmels' mit Dževad Karahasan bei südost Europa Kultur e.V.Bild: Lesung 'Der Trost des Nachthimmels' mit Dževad Karahasan bei südost Europa Kultur e.V.
Lesung 'Der Trost des Nachthimmels' mit Dževad Karahasan bei südost Europa Kultur e.V.
… als Dramaturg und Dramatiker, und seine Inszenierungen sind außer in Deutschland und Österreich auch in Tschechien, Polen, Singapur und der USA zu sehen. Als Brückenbauer zwischen deutschsprachigen Ländern und Bosnien-Herzegowina wurde Karahasan 2012 mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet und hat auch sonst zahlreiche Ehrungen und Preise für sein Engagement …
Bild: RPTU verleiht Ehrenpromotion an Gründer und Geschäftsführer von Insiders Technologies Werner Weiss Bild: RPTU verleiht Ehrenpromotion an Gründer und Geschäftsführer von Insiders Technologies Werner Weiss
RPTU verleiht Ehrenpromotion an Gründer und Geschäftsführer von Insiders Technologies Werner Weiss
Auszeichnung würdigt herausragende Leistungen auf ingenieur- oder naturwissenschaftlichem Gebiet. Weiss ist Brückenbauer zwischen universitärer Spitzenforschung und unternehmerischer Anwendung. Kaiserslautern, 30. Oktober 2025 – Der Gründer und Geschäftsführer der Insiders Technologies GmbH, Werner Weiss, hat die Ehrendoktorwürde der Rheinland-Pfälzischen …
Bild: Erste Umwelt-Jobbörse der Schweiz für die RomandieBild: Erste Umwelt-Jobbörse der Schweiz für die Romandie
Erste Umwelt-Jobbörse der Schweiz für die Romandie
… mehr Menschen suchen nach einer sinnstiftenden, nachhaltigen Tätigkeit. Gleichzeitig leiden die Umwelt- und Cleantechbranchen unter einem Fachkräftemangel. Als Brückenbauer zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Umweltbereich wird unsere Job-Börse diesen Entwicklungen gerecht.“ Präzisere Suchresultate dank Semantik Jugendliche, Quereinsteiger und …
Bild: Neuer Schirmherr: ZF-Chef Dr. Stefan Sommer engagiert sich für die berufliche Bildung in der Stiftung LiebenauBild: Neuer Schirmherr: ZF-Chef Dr. Stefan Sommer engagiert sich für die berufliche Bildung in der Stiftung Liebenau
Neuer Schirmherr: ZF-Chef Dr. Stefan Sommer engagiert sich für die berufliche Bildung in der Stiftung Liebenau
… "Werkstatt-Frühstück" mit zahlreichen Teilnehmern aus Wirtschaft und Politik im Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) wurde die Zusammenarbeit offiziell bekanntgegeben. Wirtschaft und Soziales: Brückenbauer Dr. Sommer "Sie haben sich bereit erklärt, uns mit Ihrer Expertise, Ihrer Erfahrung und Ihren Netzwerken zur Seite zu stehen", freute …
Bild: Parlamentariergruppe NRW-Türkei trifft Präsidenten der TD-IHKBild: Parlamentariergruppe NRW-Türkei trifft Präsidenten der TD-IHK
Parlamentariergruppe NRW-Türkei trifft Präsidenten der TD-IHK
… Diskussion und die Möglichkeit, sich gegenseitig über die eigenen Arbeitsschwerpunkte zu informieren. Die deutsch-türkische Parlamentariergruppe im Landtag NRW bezeichnet sich als „Brückenbauer“ zwischen den Kulturen und unterstützt den politischen Austausch mit der Türkei. Sie fördert die parlamentarischen Kontakte zwischen dem Bundesland Nordrhein-Westfalen …
Sie lesen gerade: Zwei Jahrzehnte Brückenbauer