openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jeder zweite in Deutschland leidet an Parodontose

05.10.200908:43 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Zahnfleischentzündung (Parodontitis) kann Folgeerkrankungen im gesamten Körper auslösen

(Köln – 3.10.2009): Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. (DKGD) hat sich die ganzheitliche, wissenschaftlich fundierte Prävention von Erkrankungen zur Aufgabe gemacht. In Deutschland leiden 45 bis 65 Prozent der erwachsenen Deutschen an Parodontitis und tragen ein entsprechend höheres Risikopotenzial für weitere Erkrankungen, die ursächlich durch körperliche Entzündungszustände hervorgerufen werden. Zu diesen gehören insbesondere Gefäßerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sowie Atemwegserkrankungen und sogar Diabetes mellitus. Darüber hinaus wurden negative Einflüsse auf die Gesundheit während Schwangerschaften signifikant häufiger bei Parodontitispatientinnen festgestellt, wie die Chefärztin der Dentaprime Zahnklinik in Varna, Dr. med. dent. Regina Schindjalova, im Interview mit dem ersten Vorsitzenden des DKGD Sven-David Müller betont.



Parodontitis als Nachfolgeerkrankung der Parodontose
Als Parodontose bezeichnet man den Zahnfleisch-Schwund rund um den Zahn bis zum Zahnbett. Bei der Parodontitis spricht man dagegen von einer bakteriellen Entzündung, wie die Endung „-itis“ (Entzündung) schon erahnen lässt. Diese beginnt – faktisch als Nachfolgeerkrankung der Parodontose – mit dem Angriff von Bakterien auf Zähne und Zahnfleisch. Viele Menschen sagen fälschlicherweise „Paradontose“, obwohl nur der Begriff Parodontose mit „o“ richtig ist.

Zunächst setzen sich Bakterien an den Oberflächen der Zähne fest, vermehren sich und greifen dann auf das Zahnfleisch über. Bei der folgenden Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis) schwillt dieses an und rötet sich. Wird auch das Zahnbett von der bakteriellen Entzündung betroffen, handelt es sich um eine Parodontitis. Das Zahnfleisch weicht weiter zurück und hinterlässt dabei Lücken vom Zahnfleisch zum Zahn. In diesen Zahnfleischtaschen und deren Vertiefungen bilden sich weitere Bakterienherde, die den gesamten Zahnhalteapparat bis zu den Zahnwurzeln und dem Kieferknochen regelrecht untergraben. In letzter Konsequenz führt dies zur Lockerung und zum Ausfall von Zähnen. Deutliche Symptome der Parodontitis sind das Bluten des Zahnfleisches schon bei leichter Berührung, zum Beispiel beim Zähneputzen, und seine stetige, sichtbare Rückbildung.

Wechselwirkungen zwischen Mundgesundheit und allgemeiner Gesundheit
Allgemeinmediziner und Zahnärzte sind sich darüber einig, die Parodontitis nicht als isolierte Erkrankung des Zahnfleisches zu definieren. Tatsächlich werden viele Allgemeinerkrankungen über Entzündungsherde im Körper ausgelöst. Über die durch Parodontitis entstandenen, von außen nicht sichtbaren Wunden zwischen dem Zahnfleisch und der Zahnwurzel können Bakterien aus der Mundhöhle in die Blutbahn gelangen und bestehende Entzündungsherde erreichen. Bakterien können so auch an weit entfernten Stellen im Körper autark Entzündungen auslösen. Die Ergebnisse zahlreicher medizinischer Forschungsprojekte bestätigen diese Wechselwirkungen zwischen der Mundgesundheit und der allgemeinen Gesundheit.

Behandlungsmöglichkeiten gegen Parodontitis
Je früher die Parodontitis erkannt wird, desto größer sind die Behandlungserfolge. Da diese Erkrankung jedoch meist völlig ohne Zahnschmerzen und damit unbemerkt verläuft, ist die halbjährliche Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt dringend zu empfehlen.

Ist die Parodontitis diagnostiziert, beginnt die Behandlung mit einer professionellen Zahnreinigung. Dabei entfernt der Zahnarzt mittels Ultraschall und weiteren Techniken alle harten und weichen Zahnbeläge. Der Patient wird außerdem darin geschult, wie er mit Zahnbürste, Zahnseide und Interdentalbürste richtig umgehen muss, um eine optimale Zahnhygiene zu erreichen. Anschließend reinigt und desinfiziert der Zahnarzt die Zahnfleischtaschen, in denen sich die Bakterien eingenistet haben. Hierzu nimmt er eine sogenannte Kurettage vor, bei der mit speziellen Instrumenten die Taschen ausgeräumt werden. Die Knochen können sich nach dieser Behandlung wieder regenerieren.

Bei schwerer Parodontitis, also weitgehendem Knochenabbau und unästhetischen, freistehenden Zahnhälsen, füllt der Zahnarzt die betroffenen Regionen mit Knochenersatzmaterial auf und bedeckt die Knochentasche mit einer selbst auflösenden Membran. Freiliegende Zahnhälse bedeckt der Zahnarzt durch eine kosmetisch-operative Rekonstruktion des Zahnfleisches. Ziel ist, den Halteapparat des Zahns und das Zahnfleisch funktional und ästhetisch wiederherzustellen. Erst nach der Behandlung von Parodontitis kommen Zahnkronen oder ein Implantat zum Einsatz, sofern das erforderlich ist.

5 Tipps zur Vorbeugung gegen Parodontitis
Das körpereigene Immunsystem ist auch für die Abwehr der Bakterienangriffe im Mundraum verantwortlich. Folgende wirkungsvolle Maßnahmen empfiehlt die Expertin von der Dentaprime Zahnklinik, um der Parodontitis vorzubeugen:

1. Putzen Sie sich mindestens zweimal täglich die Zähne – unbedingt einmal vor dem Schlafengehen. Während des Schlafes sondern die Speicheldrüsen nur wenig Speichel ab, weshalb sich dessen leicht desinfizierende Wirkung nicht optimal entfalten kann. Essen Sie nach dem Zähneputzen und vor dem Schlafengehen nichts mehr.

2. Verwenden Sie täglich Zahnseide und bei größeren Zahnzwischenräumen eine Interdentalzahnbürste. Den korrekten Umgang mit dieser Spezial-Zahnbürste und der Zahnseide zeigt Ihnen eine ausgebildete Dentalhygienikerin bei Ihrem Zahnarzt, zum Beispiel bei der professionellen Zahnreinigung.

3. Verwenden Sie morgens und abends eine Mundspülung mit nachgewiesener Wirkung. Zwar kann und soll eine Mundspülung die Zahnbürste nicht ersetzen, sie hilft jedoch, die Keimbelastung im Mund effektiv niedrig zu halten.

4. Benutzen Sie unbedingt einen Zungenreiniger. Bis zu 60 Prozent der Keime in der Mundhöhle sitzen auf der Zunge.

5. Die halbjährliche Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt ist dringend zu empfehlen. Lassen Sie dabei immer auch eine professionelle Zahnreinigung durchführen.

Die Dentaprime Zahnklinik wird von Dr. med. dent. Regina Schindjalova geleitet und gehört zu den modernsten zahnmedizinischen Einrichtungen in Europa. Die Zahnklinik befindet sich in der Nähe des Goldstrandes in Varna, Bulgarien, und behandelt kostenbewusste Patienten aus Deutschland, die größten Wert auf Qualität und optimale Behandlung legen. Die Dentaprime Zahnklinik in Varna ist auf Zahnimplantate und hochwertige Prothetik spezialisiert. Weitere Informationen: www.dentaprime.com

Redaktion: Sven-David Müller, Medizinjournalist
Korrektorat: Mareike Carlitscheck

VISPR: Vorstand des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V., E-Mail, Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V., c/o Dipl. theol. Mareike Carlitscheck, Adolphstraße 5, 50679 Köln

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 356500
 126

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jeder zweite in Deutschland leidet an Parodontose“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V.

Gefährlich übergewichtige Jugendliche brauchen sehr rasch eine Magen-Operation
Gefährlich übergewichtige Jugendliche brauchen sehr rasch eine Magen-Operation
Alterskrankheiten wie Alterszucker werden zum täglich Brot der Kinderärzte   (Wien – 8. Juli 2011): Auf Einladung von Universitätsprofessor Dr. Kurt Widhalm kamen 100 Wissenschaftler aus ganz Europa im Billrothhaus, Wien, zusammen, um sich der Problematik des hochgradigen Übergewichts bei Jugendlichen zu widmen. Adipositas hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in Europa und vielen Ländern der Welt zu einem wichtigen Thema der Kinder- und Jugendmedizin entwickelt. Das Symposium zeigte auf, dass sich durch den Wandel des Lebensstils auch die …
Diätetik und Ernährungsberatung leicht gemacht
Diätetik und Ernährungsberatung leicht gemacht
Vierte Auflage des Fachbuchs erscheint im Haug Verlag (Marburg – 3. April 2011): Mit vier Auflagen und zwei Nachdrucken entwickelt sich ein Fachbuch zum Standardwerk für Diätassistenten, Ernährungsmediziner und auch Ernährungswissenschaftler, die in der praktischen Diätberatung und Ernährungsberatung tätig sind. Inzwischen gibt es einige tausend Fachapotheker für Ernährungsberatung, die ebenfalls vom Praxisbuch „Diätetik und Ernährungsberatung“ profitieren. Herausgeber des Werkes sind Eva Lückerath und Sven-David Müller. Auf 394 Seiten enthä…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Was tun bei Löchern in den Zähnen? Karies, Parodontose und ihre BehandlungBild: Was tun bei Löchern in den Zähnen? Karies, Parodontose und ihre Behandlung
Was tun bei Löchern in den Zähnen? Karies, Parodontose und ihre Behandlung
… plötzlich ein stechender Schmerz im Zahn. Nicht zum ersten Mal. Da ist ein Loch im Zahn. ------------------------------ Ludwigshafen, 12.02.2019 - Karies, Parodontose, Loch im Zahn (https://www.prof-dhom.de/infowelt/behandlung/karies/) Karies entsteht, wenn Bakterien, respektive die von den Bakterien produzierte Säure, die Zähne angreifen und somit …
Parodontose und ihre Auswirkungen auf unsere Allgemeingesundheit
Parodontose und ihre Auswirkungen auf unsere Allgemeingesundheit
Was haben Zähne mit meiner Gesundheit zu tun? Etwa 80% der Bevölkerung haben Parodontose! Das muss man erstmal verdauen! Das ist fast jeder und legt die Einordnung in eine Volkskrankheit nahe. Dass im öffentlichen Bewusstsein die Parodontose aber weniger als Krankheit realisiert wird, sondern eher als ein Makel, zieht der Parodontose aber nicht den Zahn: So …
Bild: Die tückische Volkskrankheit haben Millionen im Mund - die ParodontitisBild: Die tückische Volkskrankheit haben Millionen im Mund - die Parodontitis
Die tückische Volkskrankheit haben Millionen im Mund - die Parodontitis
… nachgewiesen. Eine unterschätzte Volkskrankheit Parodontitis gilt als Volkskrankheit, laut Helmholtz-Institut ist sie die häufigste Infektionskrankheit der Welt. Das Risiko steigt mit dem Alter. In Deutschland leiden 52% der über 35-jährigen an der Krankheit, bei den über 75-jährigen sind es sogar 90%. Früher wurde die Erkrankung Parodontose genannt …
Ist die professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft erlaubt?
Ist die professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft erlaubt?
… verursachen. Auch können Bakterien aus der Mundhöhle der Mutter über den Blutkreislauf auf das Neugeborene übertragen werden (Bakteriämie). Wie können sich Schwangere vor Parodontose schützen? Wissenschaftliche Untersuchungen haben nachgewiesen, dass das Risiko für eine Frühgeburt um ca. das Siebenfache erhöht ist, wenn die werdende Mutter während der …
Bild: Was versteht man unter Parodontologie?Bild: Was versteht man unter Parodontologie?
Was versteht man unter Parodontologie?
… Parodontitis - das frühzeitige Erkennen ist wichtig (https://www.zahnkliniksaarland.de/behandlungen-klinik/oralchirurgie/parodontologie) Die Parodontitis gehört zu den chronischen Erkrankungen, an der allein in Deutschland weit mehr als 11 Millionen Menschen leiden. Damit ist die Parodontitis eine Volkskrankheit, die unbehandelt zu einem Zahnverlust …
Parodontose-Behandlung bei Patienten mit Herzfehlern
Parodontose-Behandlung bei Patienten mit Herzfehlern
Eine Parodontose-Behandlung birgt Gefahr fürs Herz. Denn dabei kann es zu einer Endokarditis kommen. Das ist eine Entzündung der Herzinnenhaut, welche die Herzhöhlen und den herznahen Anteil der Arterien und Venen auskleidet und außerdem die Herzklappen überzieht. Jeder Mensch kann grundsätzlich an Endokarditis erkranken, die Erkrankung verläuft aber …
Bild: Neue Methode der Parodontosebehandlung in der Zahnarztpraxis Dr. PinkBild: Neue Methode der Parodontosebehandlung in der Zahnarztpraxis Dr. Pink
Neue Methode der Parodontosebehandlung in der Zahnarztpraxis Dr. Pink
… Nebenwirkungen des Zahngewebes und Kiefers und verhindert so die schleichende Ausbreitung der Erreger. Aktuell wird der Chip noch nicht von vielen Zahnarztpraxen in Deutschland zum Einsatz gebracht, eine Parodontosebehandlung in München wird von der Praxis Dr. Jürgen Pink & Kollegen angeboten (Informationen unter: www.max34.de/parodontose/). Hier lassen …
Parodontosebehandlung Kosten
Parodontosebehandlung Kosten
Parodontose zählt neben Karies zu den häufigsten Zahnerkrankungen überhaupt und muss unbedingt vom Zahnarzt behandelt werden. Die Kosten für eine Pardontosebehandlung sind je nach Schwere und Behandlungs-methode recht unterschiedlich, liegen aber in der Regel zwischen 40 Euro und 100 Euro. Darüber hinaus kommt es darauf an, welche Mittel und Geräte (z.B. …
Bild: Schmerzarme und effiziente Behandlung von Parodontose mithilfe der Ozon- PlasmatherapieBild: Schmerzarme und effiziente Behandlung von Parodontose mithilfe der Ozon- Plasmatherapie
Schmerzarme und effiziente Behandlung von Parodontose mithilfe der Ozon- Plasmatherapie
Primäre Auslöser dieser "Volkskrankheit Nr. 1", wie Parodontose auch häufig genannt wird, sind Bakterien sowie Keime in der Mundhöhle. Diese greifen das Zahnfleisch an und sorgen für eine Lockerung der Zähne. Wird das Leiden nicht behandelt, führt es mit der Zeit zu Zahnverlust. Darüber hinaus sind Einschränkungen des generellen Wohlbefindens, Mundgeruch, …
Bild: Die unterschätzte Epidemie - beinahe jeder zweite Deutsche ist im Laufe seines Lebens davon betroffenBild: Die unterschätzte Epidemie - beinahe jeder zweite Deutsche ist im Laufe seines Lebens davon betroffen
Die unterschätzte Epidemie - beinahe jeder zweite Deutsche ist im Laufe seines Lebens davon betroffen
… lauert in den Mündern vieler Menschen. Denn Parodontitis, gerne auch als Parodontose bezeichnet, gehört zu den häufigsten Entzündungen des Zahnhalteapparates, welche in Deutschland statistisch jeden zweiten Erwachsenen betrifft. Durch die schleichende und oftmals lange Zeit schmerzfreien Verlauf bleibt die Erkrankung lange unentdeckt. Dies birgt Risiken …
Sie lesen gerade: Jeder zweite in Deutschland leidet an Parodontose