(openPR) Googles Handy-Betriebssystem Android auf dem Vormarsch
- Das unabhängige Handyportal 24mobile.de präsentiert die neuen Android-Smartphones
Hamburg, den 01.10.09 – Immer mehr Mobilfunkanbieter setzen auf Googles Handy-Betriebssystem Android. Erst seit Oktober 2008 sind Geräte auf dem deutschen Markt, die das Open-Source-System nutzen. Auch hier boomt ähnlich wie bei Hauptkonkurrent Apple der App-Store, genannt Android Market. Mehr als 10.000 der überwiegend kostenlosen Mini-Programme sind bereits zum Download verfügbar. Das Marktforschungsunternehmen Strategy Analytics rechnet für dieses Jahr sogar mit 900 Prozent Wachstum bei den Verkaufszahlen von Android-Geräten.
„Andere Betriebssysteme wie Symbian und Windows Mobile büßen durch Apple und Google kontinuierlich Marktanteile ein“, erklärt Thorsten Piontek, Geschäftsführer von 24mobile.de (www.24mobile.de). „Hier wird sich künftig die Spreu vom Weizen trennen: Bedeutende Handyhersteller wie Samsung, HTC und Motorola haben bereits neue Android-Modelle für Herbst und Winter angekündigt. Sogar LG, das sich bisher durch Windows Mobile-Handys auszeichnete, bringt noch diesen Herbst sein erstes Android-Smartphone LG GW620 heraus.“
Grund für das enorme Wachstum des Android-Betriebssystems sind die Qualitäts- und Kompatibilitätsprobleme seiner Konkurrenten.
Symbian, eine Tochtergesellschaft von Nokia, hat durch die neueste Version (5th Edition) zwar den Touchscreen-Mechanismus adaptiert, doch ältere Programme laufen durch fehlende Updates, die für eine Touchscreen-Bedienung notwendig wären, nicht einwandfrei.
Windows Mobile punktet hingegen mit der Ähnlichkeit zu den Windows-Desktopversionen und mit Office-Programmen, die sich für Business-Anwendungen besonders gut eignen. Doch die Erstellung und der Betrieb von Applikationen sind noch etwas unausgereift.
Auch bei Android gibt es noch einige Schwachpunkte. Der Android Market ist nicht quelloffen, wie das Betriebssystem selbst, wodurch es zu Einschränkungen bei der Programmvielfalt kommt. Der Markt für solche Programme wächst jedoch stetig: Mit einer Wachstumsrate von etwa 10 Prozent im Monat hat Android den App-Store voraussichtlich bald eingeholt.
24mobile.de (www.24mobile.de) bietet einen Überblick über aktuelle und in Kürze auf dem deutschen Markt erscheinende Android-Handys:
Mit Google Android zurück an die Spitze? Das Motorola „Dext“
Motorola will unter dem Namen „Dext“ sein erstes auf Android basiertes Smartphone auf den europäischen Markt bringen und damit wieder unter die Top 5 der Hersteller gelangen. Das Motorola Dext verfügt über ein 3,1-Zoll-Display, eine ausziehbare QWERTZ-Tastatur, ein Touchscreen und eine 5-Megapixel-Kamera.
Damit verbunden ist der Service „MotoBlur“, der auf die gestiegene Bedeutung von Sozialen Netzwerken eingeht. MotoBlur sammelt automatisch alle Aktivitäten bei Facebook, Twitter & Co., holt die neuesten Emails bei verschiedenen Postfächern ab und schickt alle Informationen gesammelt an das Smartphone. Noch in diesem Jahr soll das Motorola Dext unter dem Namen „Cliq“ in den USA auf den Markt kommen, Einzelheiten für Deutschland sind noch nicht bekannt.
Smartphone für Einsteiger – das HTC Tattoo
Mit einem vergleichsweise günstigen Preis und dennoch überzeugender Ausstattung richtet sich das HTC Tattoo vor allem an eine junge Zielgruppe. Das HTC Tattoo kommt mit Google Android, austauschbaren Oberschalen, einem 2,8 Zoll großen Display, einer 3,2 Megapixel-Kamera und WLAN-Unterstützung daher. Ab Oktober dieses Jahres wird das Smartphone auf dem deutschen Markt bei verschiedenen Anbietern zu einem Preis von weit unter 400 Euro erhältlich sein, wie der Hersteller verkündete.
Das Adroid-Experiment: LG GW620
Eine hohe Benutzerfreundlichkeit soll auch das erste Android-Smartphone von LG aufweisen, welches kürzlich angekündigt wurde. Das LG GW620 verfügt über eine ausziehbare QWERTZ-Tastatur, ein 3-Zoll-Touchscreen, eine 5-Megapixelkamera und soll voraussichtlich im Herbst auf den europäischen Markt kommen. Daneben setzt LG weiterhin auf Windows und kündigte für die nächsten 16 Monate noch 13 neue Windows-Handys an.
„Was die Vielfalt und Qualität der Erweiterbarkeit anbelangt, ist das Betriebssystem Apple OS jedoch bis auf weiteres allen Konkurrenten überlegen“, so Piontek, „Leider hat hier Qualität meist auch seinen Preis, dennoch reichen für ein kleines Spiel zwischendurch auch die kostenlosen Light-Versionen von Apple, die in ihrer Funktionalität leicht eingeschränkt sind.“
Mehr Informationen zum Thema Handy-Betriebssysteme finden sich im Blog des Handyportals unter http://www.24mobile.de/blog/erweiterbarkeit-von-aktuellen-handy-betriebssystemen-symbian-apple-os-android-windows-mobile.html.