(openPR) Mit dem Modell "SkyAlarm" präsentieren die Fliegeruhrenspezialisten von SkyTimer erstmals einen Armbandwecker. Die „aufgeweckte“ unter den neuen SkyTimer Uhren, zeigt mit dem markanten zusätzlichen Drücker sofort wo es lang geht, und ergänzt mit ihrer alltagsgerechten Weck- bzw. Alarmfunktion die neue Linie markanter SkyTimer-Fliegeruhren.
Die „SkyAlarm“ ist mit dem YM24 Präzisionsquarzwerk von Seiko ausgestattet. Gehäuse, Krone und Drücker sind „IP Black“ beschichtet, was der Uhr in Verbindung mit dem schwarzen Speziallederband den typischen Fliegerappeal verleiht. Das luminiszierende Zifferblatt und die schwarzen Zeiger mit Leuchteinlage, ermöglichen ein problemloses Ablesen der Zeit auch bei Dunkelheit.
Der Armbandwecker mit der Referenz 503225426 kann, wie alle Uhren von SkyTimer, online bei amazon.de bestellt werden. Amazon übernimmt dabei die Lagerung, Entnahme, Verpackung und den kostenlosen Versand der Uhren an die Kunden.
Unter der Referenz 503225023 ist die Alarmuhr auch mit unbeschichtetem Edelstahlgehäuse und schwarzem Zifferblatt erhältlich.
Mehr über die hochwertigen Uhren von SkyTimer erfahren Sie unter www.skytimer.de.
Uhrendetails:
SkyTimer: „SkyAlarm“ Referenz 503225426
Glas: gehärtetes Mineralglas
Armbandschließe: Dornschließe
Gehäusematerial: Edelstahl IP Black beschichtet
Armbandmaterial: Fliegerband mit Nieten
Armbandlänge: Herren Standard
Breite des Armbands: 20 mm
Armbandfarbe: Schwarz
Zifferblattfarbe: lumious
Kalenderfunktion: Datum
Gehäusedurchmesser: 41,5 mm
Gehäusehöhe: 12 mm
Gewicht: 70 Gramm
Uhrwerk: Seiko YM24
Wasserdichtigkeitszertifizierung: bis 5 bar
Garantie: 2 Jahre Herstellergarantie
SkyTimer
Herr Manfred Starck
Schulze-Delitzsch-Straße 29
DE - 75173 Pforzheim
Telefon: +49 (0)7231 105601
Telefax: +49 (0)7231 102533
E-Mail :
www.skytimer.de
Über das Unternehmen
Über SkyTimer
Immer die richtige und exakte Zeit - in jeder Situation!
Am 17. Dezember 1903 erfüllte sich mit dem ersten Motorflug der Geschichte ein großer Menschheitstraum. Vier Männer, ein Junge und sein Hund waren dabei, als sich Orvillle Wright mit seinem Doppeldecker "Flyer" für 12 Sekunden in die Lüfte erhob. Später am Tag flog sein Bruder Wilbur sogar 59 Sekunden und legte dabei eine Strecke von 279 Metern zurück. Mit diesen Pionierflügen begann der rasende Fortschritt der Luftfahrt in den folgenden Jahrzehnten.
Nur drei Jahre später beginnt die Geschichte der Fliegeruhren. Der brasilianische Ballonfahrer Alberto Santos-Dumont ließ sich von seinem Freund, dem Pariser Uhrmacher Louis Cartier, eine spezielle Uhr für Flieger entwickeln, welche am Handgelenk getragen wurde. Bis dahin galt die relativ junge Mode der Armbanduhren unter Männer als "weibisch", denn die Herren benutzten immer noch die Taschenuhr an der Kette. Die CARTIER SANTOS wurde so gleichzeitig die erste Fliegeruhr und die erste Armbanduhr für Männer.
Die Idee wurde schnell von anderen Herstellern aufgegriffen, so dass Fliegeruhren entstanden, die den speziellen Bedürfnissen der damaligen Piloten gerecht wurden. Fliegeruhren verfügten zur schnellen und präzisen Zeitmessung über genaue mechanische Uhrwerke. Zur besseren Ablesbarkeit waren die Ziffern des Zifferblattes kontrastreich weiß auf schwarzem Hintergrund aufgedruckt. Die Zahl Zwölf wurde oft durch ein auffälliges Dreieck ersetzt, welches ebenso wie die Ziffern und die Zeiger mit selbst leuchtenden radioaktiv dotierten Leuchtfarben beschichtet war. Dadurch war eine gute Ablesbarkeit auch bei Dunkelheit gewährleistet. Um die Uhren auch mit Handschuhen stellen und aufziehen zu können, war die Krone besonders groß und griffig.
Insgesamt war das Erscheinungsbild der Fliegeruhren eher schmucklos. Sie waren besonders robust und stoßfest konstruiert. Getragen wurden sie von den Piloten an besonders weiten Armbändern über den Lederjacken.
Weiterentwicklungen, unter der Beteiligung des Atlantikfliegers Charles Lindbergh, waren die Beobachtungsuhren, welche zum Zwecke der astronomischen Navigation mit Drehzifferblättern ausgestattet wurden.
Nach und nach wurden die Aufgaben der Fliegeruhren in den modernen Flugzeugen durch fest installierte Borduhren und Instrumente ersetzt. Fliegeruhren dienten den Piloten und anderen Besatzungsmitgliedern als Ersatz.
An die Geschichte der klassischen Fliegeruhren knüpft das Uhrenprogramm der Marke SkyTimer an. Ansässig in der deutschen Uhrenmetropole Pforzheim, wird gleichzeitig die Tradition der Fliegeruhren "Made in Germany" fortgesetzt. SkyTimer bietet sowohl Uhren im klassischen Pilotendesign als auch in eleganten und modernen Designs.
SkyTimer Uhren vereinen alle Eigenschaften der ursprünglichen Fliegeruhren mit modernster Technik. Sie zeichnen sich durch eine extreme Robustheit und Stoßfestigkeit aus. Eigenschaften wie Antimagnetismus und eine hohe Widerstandskraft gegenüber extremen klimatischen und kinetischen Belastungen sind selbstverständlich.
SkyTimer Uhren garantieren immer die richtige und exakte Zeit - in jeder Situation!