openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Oberlandesgericht Stuttgart – Wettbewerbswidriges Werben mit Tier-Apotheke

29.09.200911:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ein Tierarzt, der einen Internetshop für Tierfutter und Tierpflegemittel betreibt und diesen als "Tier-Apotheke" bezeichnet, handelt wettbewerbswidrig. Dasselbe gilt für Verwendung des Begriffs „Tier-Apotheke“ für eine Warengruppe im Internetauftritt oder den Hinweis darauf, dass der Internetshop eine „Tier-Apotheke“ beinhalte. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart aufgrund einer Klage der Wettbewerbszentrale entschieden.

Die Richter haben die Verwendung des Begriffs „Tier-Apotheke“ als irreführend eingestuft, da der Leser glaube, es handele sich um eine Apotheke, die auf Tierarzneimittel spezialisiert sei und der Inhaber als Apotheker approbiert und deshalb besonders zuverlässig sei. Ein Teil der Leser erwarte hier eine von der Behörde zugelassene Apotheke, die Arzneimittel für den Veterinärbereich vertreiben dürfe. Da dies alles nicht der Fall ist, stufte das OLG Stuttgart die Aussage "Tier-Apotheke" als irreführend ein.

Die Irreführung wird nach Ansicht des OLG auch nicht dadurch entkräftet, dass den Verbraucher die Bezeichnungen "Naturapotheke" und "Kräuterapotheke" geläufig ist. Durch die Verwendung der Wortbestandteile "Natur" und "Kräuter" sei dem Verbraucher klar, dass es nur um natürliche Produkte gehe und nicht um chemisch hergestellte. Daher prägen nach Auffassung der Richter diese beiden Bezeichnungen Wörter mit dem Bestandteil "Apotheke" nicht so sehr, dass der Verbraucher bei dem Hinweis auf eine „Tier-Apotheke“ nicht an eine echte Apotheke glaube. Nichts anderes ergebe sich aus der Verwendung des Begriffs "Apotheke" in einer Geschäftsbezeichnung für eine Gaststätte. Hier zeige schon die Branchenferne, dass es sich nicht um eine Apotheke mit Medikamenten handeln könne.

Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 28.09.2009, Az. 2 U 21/09

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 354731
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Oberlandesgericht Stuttgart – Wettbewerbswidriges Werben mit Tier-Apotheke“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Christoph Gaudecki

Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Die vom Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Antragsgegner) einem katholischen Pfarrer (Antragsteller) als disziplinarische Maßnahme im Wege der Buße nach kanonischem Recht auferlegte Gehaltskürzung unterliegt nicht der Kontrolle durch die staatliche Gerichtsbarkeit. Das hat der 4. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) mit einem jetzt bekannt gegebenen Beschluss vom 18. Dezember 2012 entschieden und die Beschwerde des Antragstellers gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart zurückgewiesen, das seinen Ant…
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Das Landesarbeitsgericht hat in seiner Sitzung vom 25.01.2013 die Kündigung des Arbeitsverhältnisses des Direktors des Unternehmensbereichs Omnibus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für unwirksam erklärt und dieses Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung von 45.000,00 EUR aufgelöst. Es hat ferner die Kündigung des daneben bestehenden Arbeitsverhältnisses als Tarifangestellter für unwirksam erklärt. Der Arbeitnehmer wurde zunächst auf der Grundlage eines im Jahr 1990 geschlossenen Arbeitsvertrags als Tarifangestellter beschäftigt. E…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wettbewerbswidriges Verhalten bei mehrdeutigen Preisen
Wettbewerbswidriges Verhalten bei mehrdeutigen Preisen
… beeinträchtigt die Wettbewerber und ist aus diesem Grund nicht erlaubt. Daraus ergeben sich für Konkurrenten des Unternehmens einige Möglichkeiten gegen wettbewerbswidriges Verhalten vorzugehen, z.B. Abmahnungen oder einstweilige Verfügungen. Vor der Veröffentlichung von Werbung sollte man sich Rechtsrat einholen. So vermeidet man Rechtsstreitigkeiten …
Oberlandesgericht Frankfurt / M. – Unerlaubte Behinderung von Mitbewerbern (Slamming)
Oberlandesgericht Frankfurt / M. – Unerlaubte Behinderung von Mitbewerbern (Slamming)
… erklärt hätte (so genanntes Slamming), ist wettbewerbswidrig. C-GmbH haftet insoweit auch für ihre Reseller, wie etwa der S-GmbH, und muss sich deren wettbewerbswidriges Verhalten zurechnen lassen. Der Senat hat in dem nicht beauftragten Umstellen eines Telefonanschlusses eine unlautere Behinderung des Wettbewerbers gesehen, weil dieser unter Vorspiegelung …
Kein Verkauf von apothekenunüblichem Sortiment
Kein Verkauf von apothekenunüblichem Sortiment
Mit dem Urteil vom 28. Oktober 2014 hat das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf entschieden, dass Apotheken nur Waren führen dürfen, die dem gesundheitlichen Nutzen dienen. Hintergrund des Urteils (Az. I-20 U 159/13) war ein Rechtsstreit zwischen der Wettbewerbszentrale und einem Apotheker, der im Juni 2011 für ein Reisenähset, im August 2011 für eine …
„Germany“ = „Made in Germany“?
„Germany“ = „Made in Germany“?
… einer Sache entscheiden, in der ein Hersteller in seinem Groß- und Einzelhandelskatalog mit dem Aufdruck „Rostfrei ... Germany“ warb. Die Richter sahen dies als wettbewerbswidriges Verhalten an, da die Messer unstreitig nicht in Deutschland produziert wurden. So muss das Unternehmen nun entweder die Produktion tatsächlich nach Deutschland verlagern oder …
Irreführung durch Werbung mit mehrdeutigen "Statt"-Preisen
Irreführung durch Werbung mit mehrdeutigen "Statt"-Preisen
… Hamm entschieden, dass in der Werbung mit mehrdeutigen "Statt"-Preisen ohne Klarstellung des Vergleichspreises aufgrund der Mehrdeutigkeit ein irreführendes und damit wettbewerbswidriges Werbeverhalten liegen könne. Es liege eine für den durchschnittlich informierten und aufmerksamen Verbraucher intransparente Preisgestaltung vor, so dass die Gefahr …
Werbung mit "Statt"-Preisen kann irreführend sein
Werbung mit "Statt"-Preisen kann irreführend sein
… 24.01.2013 (Az. 4 U 186/12) klar, dass wegen der Mehrdeutigkeit in einem mit "Statt"-Preisen ohne Klarstellung des Vergleichspreises beworbenem Produkt ein irreführendes und damit wettbewerbswidriges Werbeverhalten liegen könne. Es bestehe die Gefahr für den Verbraucher, dass er die intransparente Werbung nicht dem entsprechenden Sinn nach auffasse. Für einen …
Dürfen Unternehmen auch mit nicht lieferbaren Artikeln werben?
Dürfen Unternehmen auch mit nicht lieferbaren Artikeln werben?
… beziehen konnte. Die Kunden wurden dann auf andere Produkte des Sortiments „umgeswitcht“, sie wurden also auf Alternativprodukte verwiesen. Darin sah ein Mitbewerber ein wettbewerbswidriges Verhalten. Dieser Ansicht schlossen sich die Richter am Oberlandesgericht Hamm an. Wer Produkte im Internet bewerbe, erwecke beim Verbraucher den Eindruck, dass diese …
Anwesenheit des Meisters in Meisterbetrieb ist obligatorisch
Anwesenheit des Meisters in Meisterbetrieb ist obligatorisch
… Person über einen Meisterbrief verfügte. Damit war nicht gewährleistet, dass in jedem Ladenlokal jederzeit ein Meister anwesend war, worin ein Konkurrent ein wettbewerbswidriges Verhalten sah. Dieser Einschätzung schlossen sich die Richter am Oberlandesgericht an. Die Verbraucher erwarteten bei einem Meisterbetrieb, jede Leistung unmittelbar und sofort …
Bild: "Kostenlose Erstberatung" bei Anwälten erlaubtBild: "Kostenlose Erstberatung" bei Anwälten erlaubt
"Kostenlose Erstberatung" bei Anwälten erlaubt
… Abmahnung bei Filesharing geworben: "Kostenlose Erstberatung, bundesweit". Auch auf seiner Website stand: "Jetzt kostenlose Ersteinschätzung anfordern!" Konkurrierende Anwälte sahen darin wettbewerbswidriges Preisdumping und einen Verstoß gegen anwaltliches Berufsrecht. Das LG befand die Werbung für zulässig. So sei es Anwälten berufsrechtlich erlaubt, …
Bild: Lebensmittelklarheit? Gerichte rücken Lebensmittelunternehmen zunehmend auf die „Pelle“Bild: Lebensmittelklarheit? Gerichte rücken Lebensmittelunternehmen zunehmend auf die „Pelle“
Lebensmittelklarheit? Gerichte rücken Lebensmittelunternehmen zunehmend auf die „Pelle“
… Aktenzeichen: 16 O 259/10). In einer anderen Entscheidung wurde einem bekannten Hersteller von Fruchtquark der Slogan „So wichtig wie das tägliche Glas Milch“ vom Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart verboten. Nach Auffassung des Gerichts werde dem Kunden der Eindruck vermittelt, dass der Fruchtquark die gleichen gesundheitsfördernden Eigenschaften habe, wie ein …
Sie lesen gerade: Oberlandesgericht Stuttgart – Wettbewerbswidriges Werben mit Tier-Apotheke