(openPR) Am 3. Oktober geben die Musikerinnen und Musiker des Mahler Chamber Orchestra (MCO) unter der Leitung von Kent Nagano ihr Debüt beim Beethovenfest Bonn. Das Abschlusskonzert der diesjährigen Festspiele mit Werken von Beethoven, Strauss und Brahms ist gleichzeitig das erste gemeinsame Sinfoniekonzert des MCO mit dem amerikanischen Stardirigenten.
Das Beethovenfest widmet sich jedes Jahr zwischen Ende August und Anfang Oktober mit seinen exklusiv zusammengestellten Konzertprogrammen den Werken des Namensgebers, hat es sich aber ebenso zur Aufgabe gemacht, sowohl interessante und wegweisende Künstlerpersönlichkeiten als auch innovative Orchestermodelle für das Publikum erlebbar zu machen. Die Auseinandersetzung mit Beethoven bedeutet dabei für die Programmatik des Festivals keineswegs eine Beschränkung auf dessen Werke. Vielmehr bietet das es eine Plattform für Persönlichkeiten, die im Sinne Beethovens zukunftsorientierte und revolutionäre Kunstwerke schaffen. Das schließt sowohl Kompositionsaufträge und Uraufführungen, als auch genreübergreifende Performances, Filmvorführungen und Ausstellungen, Rezitationen und Lesungen mit ein.
Das diesjährige Festivalprogramm ist nach mehreren Themen strukturiert, wobei das Abschlusskonzert unter dem Motto „Gefeiert“ und „im Licht“ steht. Das exklusiv für das Beethovenfest 2009 zusammengestellte Programm des MCO schlägt einen Bogen von Beethovens Spätwerk, über seinen romantischen Erben Johannes Brahms zur Moderne in der Gestalt von Richard Strauss. Der Abend beginnt mit Beethovens Großer Fuge in B-Dur. Die in der kühnen Großen Fuge versprochene Moderne wird anschließend durch Richard Strauss’ Metamorphosen eingelöst. Diese „Studie für 23 Streicher“ entstand Ende des Zweiten Weltkrieges und ist trotz seiner ungeheuer komplexen Polyphonie klar erfassbar. Strauss selbst beurteilte sie als „Widerschein meines ganzen vergangenen Lebens". Beethovens dramaturgisches Prinzip der Sinfonie als Weg von der Dunkelheit zum Licht wurde von Johannes Brahms, der ihn zeitlebens bewunderte, übernommen und erweitert. Kein Wunder, das dessen 1. Sinfonie, die den Abschluss des Abends bildet, immer wieder „Beethovens Zehnte“ genannt wurde.
Kent Nagano, Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper und Music Director des Orchestre symphonique de Montréal, dirigiert das MCO bei dieser Gelegenheit zum zweiten Mal, nachdem er mit dem Ensemble bereits im Juli 2009 im Rahmen der Münchener Opernfestspiele zusammengearbeitet hat.
Das Konzert am Tag der Deutschen Einheit wird vom Medienpartner des Beethovenfestes, der Deutschen Welle, mitgeschnitten und als podcast auf der Website veröffentlicht. Am Konzertabend findet um 19.30 Uhr ein Orchesterportrait „Ganz Ohr um Halb“ statt, in dem die ungewöhnliche Struktur des Orchesters in einem Gespräch mit MCO-Intendant Prof. Andreas Richter vorgestellt und erläutert wird. Außerdem überträgt Kulturradio WDR 3 das Konzert live aus der Beethovenhalle von 20:05 – 22:30 Uhr.
Am nächsten Tag reisen Orchester und Dirigent gemeinsam nach Madrid, um dort im Auditorio Nacional de Música das Konzertprogramm aus Bonn zu wiederholen und damit die Saison des Veranstalters Juventudes Musicales de Madrid zu eröffnen.