(openPR) Wer kennt nicht die erste deutsche Fußballbundesliga und das Fußballwunder Hoffenheim. Dieses Beispiel zeigt wieder einmal deutlich auf, das mit Ideen und Kampfgeist im Fußballsport heute alles möglich ist. Mein-Deutscher-Fussballverein(MDF)ist das erste deutsche unabhängige Portal für Fußballbegeisterte, die einen eigenen Verein besitzen und mitbestimmen möchten. Nach gut einem Jahr Recherche und Entwicklungsarbeit geht wohl das erste deutsche unabhängige Fußballportal im Internet online. Es soll ein deutscher Traditionsverein durch Fans erworben werden. In Frage kommen ehemalige Vereine der 1. oder 2. Bundesliga, die in die 4. oder 5. Liga abgerutscht sind.Da die Bundesliga in Europa den höchsten Anteil ausländischer Profis verzeichnet,hat es sich MDF zwecks Nachwuchsförderung junger deutscher Fußballer zum Ziel gesetzt, eine Mannschaft im traditionellen Stil der 60er/70er Bundesligajahre mit höchstens zwei Ausländern auflaufen zu lassen.Bewerbungen von Fußballbegeisterten mit Ideen sind willkommen.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Mein Deutscher Fussballverein
Thomas Staab
Klugkiststr. 15
28209 Bremen
0421-3300915
Das für uns vorrangige Ziel von „Mein-Deutscher-Fußballverein“ ist es, einen deutschen Fußballclub zu erwerben und diesen professionell durch unsere Mitglieder zu führen. Die Fans sollen nicht nur über Fußball sprechen, sondern Entscheidungen im Verein aktiv mitbestimmen. Die einprägsame Bezeichnung „Mein-Deutscher-Fußballverein“ soll auch als Garant für eine verstärkte Nachwuchsförderung junger deutscher Fußballspieler in der jeweiligen Region stehen.Da die Bundesliga in Europa zur Zeit den höchsten Anteil ausländischer Profis verzeichnet, haben wir es uns zwecks Nachwuchsförderung junger deutscher Fußballer zum Ziel gesetzt, eine Mannschaft im traditionellen Stil der 60er und 70er Bundesligajahre mit höchstens zwei Ausländern auflaufen zu lassen.
Wir setzen mit unserem völlig neuen Konzept ganz bewusst ein richtungweisendes Signal im Fussballsport. Ein weiterer Vorteil von „Mein-Deutscher-Fußballverein“ entsteht somit durch die Abgrenzung zu den herkömmlichen Vereinen aufgrund der Selbstbeschränkung auf höchstens zwei einzusetzende Ausländer, dadurch bekommt und behält „Mein-Deutscher-Fußballverein“ seine Attraktivität.
Fans kaufen einen Fußballverein aus Ihrer Region!
News-ID: 349219
87
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Fußball kommt zurück – zu den Fans "Die (R)evolution im deutschen Fußballsport ist online"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
„Mein-Deutscher-Fussballverein“ läutet Trentwende ein!
"Die (R)evolution im deutschen Fußballsport ist online"
Wer kennt nicht die erste deutsche Fußballbundesliga und das Fußballwunder Hoffenheim. Dieses Beispiel zeigt wieder einmal deutlich auf, das mit Ideen und Kampfgeist im Fußballsport heute alles möglich ist. Mein-Deutscher-Fussballverein(MDF)ist das erste deutsche unabhängige Portal für Fußballbegeisterte, die einen eigenen Verein besitzen und mitbestimmen möchten. Nach gut einem Jahr Recherche und Entwicklungsarbeit geht wohl das…
… stehen, sei dahingestellt. Und auch, wie weit das Engagement jenseits der ersten Nachrichtenbeiträge und Pressemeldungen wirklich reicht.
Nicht nur Politiker*innen nutzen den Fußballsport als Bühne für sich, auch Institutionen politisieren den Sport: So setzt die FIFA gezielt Anti-Rassismus-Kampagnen ein, um ihre öffentliche Wahrnehmung „kostengünstig“ …
… Direktor, Deutsches Historisches Institut Moskau, über das Buch: "Manfred Zellers eindrucksvolle Arbeit ist überaus lesenswert und verdient größten Respekt. Erstmals wird der Fußballsport im sowjetischen Kontext so eindringlich als Quelle von Inbrunst und Ekstase, Euphorie und Massenhingabe, Bekenntnis und Neigung beschrieben."
Weitere Informationen unter: …
Balldesigner, ein österreichisches Innovationsunternehmen, revolutioniert den Fußballsport mit dem "Aerodynamic Surface" (ADS)-Ball. Dieser spezielle Fußball fliegt dank seiner golfballähnlichen Oberfläche höher, schneller und weiter als herkömmliche Bälle und bietet Spielern neue Möglichkeiten.„Unsere Bälle sind mehr als ein Produkt – sie eröffnen eine …
…
Des Weiteren soll mit diesem Projekt an jene Vereine erinnert werden, die seinerzeit eine große Rolle im Deutschen Fußball spielten, heute jedoch nur noch das Mittelmaß im Fußballsport bilden. Diese Clubs, der Altonaer FC von 1893, der Karlsruher FV 1891, der VfB Leipzig (heute 1. FC Lokomotive), die Magdeburger Victoria (heute 1. FC Magdeburg) und …
… Leder kennt auch Grenzen: „Für 90 Minuten ist Fußball das Wichtigste der Welt, aber danach gibt es auch ein Leben davor und danach.“
Die kommerziellen Entwicklungen im Fußballsport sieht der Wahl-Schweizer kritisch und gibt zu, dass sich der heutige Fußball entfernt hat von der ursprünglichen Basis, „der Fanbasis. Wenn man das weiter überdreht, kann …
… 2. Fußball-Bundesliga. Aus diesem Grund bedarf es neuer Vermarktungswege, die dem Potential des Fanartikels gerecht werden – und das gilt für den Fußballsport und im besonderen Maße für Sportarten wie Basketball.
Fanartikel sollten nicht ausschließlich als Merchandising- oder Sport-Zubehör, sondern als Lifestyle-Produkt kommuniziert werden. Denn Fansein …
… arbeitsmarktpolitischen Kontext ist sie immer wieder mit Menschen in Berührung gekommen, denen es sowohl an Bewegung als auch an sozialen Kontakten fehlte. „Besonders im Fußballsport zeigt sich, dass zum Beispiel Teamfähigkeit, Konfliktmanagement und Kritikfähigkeit, die für ein Zusammenleben unverzichtbar sind, erlangt werden und fast beiläufig wird auch …
… sie tragen mit ihren Entscheidungen – ob in nationalen oder internationalen Wettbewerben – zu regelkonformen Spielabläufen bei und sichern somit auch die Fairness im Fußballsport. Da Schiedsrichterentscheidungen häufig maßgeblichen Einfluss auf den Spielausgang haben, stehen sie nicht selten in der Kritik. "Umso wichtiger ist es für den Schiedsrichter …
… Donnerstag, den 14. Juni 2018 angepfiffen und dann werden 32 Nationen in insgesamt 64 Spielen bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland um die bedeutendste Trophäe im Fußballsport kämpfen. Bei diesem großen Turnier-Event schlagen zweifellos nicht nur die Herzen der eingeschweißten Fußball-Fans höher, sondern rund um den Globus wird meist auch ein …
… der südchinesischen Provinz Hunan geschafft, der keine einzige Sekunde des Turniers verpassen wollte und nach elf durchwachten Nächten an Herzversagen durch Erschöpfung starb.
Der Fußballsport hat in China eine sehr lange Tradition. Als seine „heimliche Wiege“ bezeichnet es sogar Helmut Brinker, Professor für ostasiatische Kunstgeschichte und Autor des …
Sie lesen gerade: Fußball kommt zurück – zu den Fans "Die (R)evolution im deutschen Fußballsport ist online"