(openPR) Biogas-Energietour hat nach 6.000 gefahrenen Kilometern Halbzeit erreicht. Der Fachverband Biogas e. V. zeigt Flagge für EEG und gefordertes Erneuerbares-Gas-Einspeisegesetz. Es bieten sich enorme Potenziale für heimische Energieversorgung und regionale Wirtschaft
Freising, 10.09.2009. Der Fachverband Biogas e. V. stellt sich entschieden gegen den Bau neuer Kohlekraftwerke und AKW-Laufzeitverlängerung. Der Verband verlangt nicht nur den Erhalt des Erneuerbare-Energien Gesetzes, sondern auch ein eigenes Gas-Einspeisegesetz (EGE). Weiterhin macht die Tour publik, dass es dass es neben Wind- und Solarenenergie weitere, sinnvolle Alternativen zum fossil-atomaren Energiesystem gibt. Das Tourmobil macht deshalb auf seinem Weg von München nach Berlin nicht nur Stopp an verschiedenen Biogasanlagen, sondern trifft auch wichtige regionale Politiker. Diese tragen ihre Forderungen zum Thema Biogas bzw. dem Erneuerbare-Energien Gesetz in das “goldene Biogas-Buch” ein.
Nach dem fulminanten Auftakt für die Biogas-Energie Tour 2009 auf dem Münchner Marienplatz am Montag und der Überwindung der ersten fünf Etappen, ist das außergewöhnliche Fahrzeug der Tour, das gelbe Velomobil, nun unterwegs nach Berlin. Doch vorher wird es am Samstag, den 12.09.09, mit seinen Tourteilnehmern sowohl halt an der Biogasanlage Homberg bei Kassel, als auch in dem Bioenergiedorf Reiffenhausen bei Göttingen machen.
In Homberg werden Uwe Hoffstede, Mitglied des Instituts für Solare Energieversorgungstechnik e.V., Mark Weinmeister, CDU Staatssekretär im hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und Martin Häusling als Mitglied des Europäischen Parlaments auf den Tour-Treck treffen. Beim Besuch der Anlage tragen die Teilnehmer ihre persönlichen Wünsche und Forderungen zum Thema Biogas in das goldene Buch ein. Die Biogasanlage Homberg ist die größte Biogasanlage Nordhessens und kann über 1.000 Haushalte mit Gas aus nachwachsenden Rohstoffen versorgen.
Bergfest der Tour “Biogas kann´s”
Anschließend fährt der Biogas-Treck weiter in das Bioenergiedorf Reiffenhausen bei Göttingen. Hier wird das Biogastour-Team von Oberbürgermeister Wolfgang Meyer empfangen und das Bergfest der Tour gefeiert - die Hälfte der Tourstrecke ist nach 600 Kilometer erreicht. Das Dorf Reiffenhausen ist das zweite Bioenergiedorf im Landkreis Göttingen und trägt zur Erreichung der Ziele der "BioenergieRegion Göttingen" bei. Diese Ziele sind: die Bioenergiepotenziale in der Region umweltverträglich zu nutzen, eine energieautarke Göttinger Region sowie Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu schaffen.
Aus dem Konzert der erneuerbaren Energien ist Biogas zukünftig nicht mehr wegzudenken. Biogas schafft eine dezentrale Wirtschaftskraft und sichert unsere Energieversorgung.Nach der sechsten Etappe durch Homberg und Reiffenhausen wird die Tour am 13. September weiter nach Hardegsen/ Northeim und Laatzen bei Hannover gehen um am 17.09. zum großen Tourfinale in Berlin anzukommen.
Details zu den oben genannten Veranstaltungen am 12.09.2009:
> 11.30 – 12.30 Uhr Besichtigung der Biogasanlage Homberg:
Ort: Industriegebiet Homberg direkt an der B254, 34576 Homberg
Offizieller Empfang der Tour und Besichtigung der Biogasanlage
Homberg mit Uwe Hoffstede (Institut für Solare
Energieversorgungstechnik e.V.), Mark Weinmeister (CDU
Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz) und Martin Häusling
(Mitglied des Europäischen Parlaments, Koordinator im Agrarausschuss)
> 16.30 Uhr Besuch des Bioenergiedorfs Reiffenhausen:
Ort: Am Lindenberg, 37133 Friedland/ Reiffenhausen
Empfang und Besichtigung mit Wolfgang Meyer (Oberbürgermeister
der Stadt Göttingen, SPD).
Hiermit laden wir Sie ganz herzlich ein, bei diesen interessanten Terminen dabei zu sein. Wir freuen uns über Ihr Erscheinen und facettenreiche Berichterstattung über die Tour und das Thema Biogas (Gassektor, EEG bzw. Erneuerbare-Gas-Einspeisegesetz). Weitere Infos und alle Etappen der Tour finden Sie auch unter www.biogas-tour.de.
Mit freundlichen Grüßen
Franziska Grammes













