(openPR) Für Spediteure die am IATA e-freight Projekt teilnehmen wollen, hat Riege Software International, ein führender Anbieter von Software für Luft- und Seefracht sowie Zollanwendungen, ein neues Software-Modul entwickelt. Um den Papieraufwand im Luftfrachtverkehr zu verringern, führte die IATA 2004 zur elektronischen Daten-dokumentation im Luftfrachtverkehr das IATA e-freight-Projekt ein. Mit dem neuen Modul der flexiblen Softwarelösung Procars, können Importeure und Exporteure künftig schnell und einfach auf elektronischem Wege ihre Transportdokumente erstellen und übermitteln, Zolltransaktionen vornehmen und so am IATA e-freight-Projekt teilnehmen. Procars, das modulare Frachtabwicklungssystem für den Luft- und Seefrachtbereich sowie Zoll, erleichtert mit dem zusätzlichen e-freight-Modul die Abläufe in der Transportkette für Luftfracht.
Schon 2010 soll der Luftfrachtverkehr weltweit möglichst ohne Papier abgewickelt werden. Mit Procars lassen sich leicht alle notwendigen Schritte beim Transport von Fracht erledigen. Zügig können mit der neuen Softwarelösung papierlos Frachtbriefe erstellt und elektronisch per IATA CargoIMP Standard an die Luftfrachtgesellschaften übermittelt werden.
Nach Angaben des Airline-Dachverbands IATA können in der Aircargo-Branche durch den Verzicht auf Papier pro Jahr 1,2 Milliarden US-Dollar eingespart werden. Weltweit werden durchschnittlich 38 Fracht-begleitpapiere pro Sendung ausgestellt. Diese Formularmenge könnte jedes Jahr 39 Frachtflugzeuge füllen. Mit der Einsparung von Papier leistet die Luftfrachtindustrie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Am IATA e-freight-Projekt nehmen bisher folgende Länder teil: Australien, Kanada, Dänemark, Dubai, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Mauritius, Luxemburg, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Singapur, Südkorea, Spanien, Schweden, Großbritannien, Schweiz, Malaysia und die USA. Alle Sendungen von und in diese Länder wollen Versender, Airlines, Verlader und Empfänger ab 2010 möglichst nur noch elektronisch abwickeln.
DB Schenker nutzt als Logistikdienstleister bereits seit vielen Jahren das Frachtabwicklungssystem von Riege Software International. Außerdem setzt DB Schenker auch die Erweiterung des umfangreichen Procars-Systems erfolgreich ein. „DB Schenker wird das IATA e-freight-Projekt weltweit ausrollen. Mit Riege Software International haben wir einen zuverlässigen Partner, der uns mit einer Programmerweiterung für dieses Projekt unterstützt. Das IATA e-freight-Projekt hilft die Zollabwicklung zu beschleunigen, Kosten zu sparen sowie die Umwelt nachhaltig zu entlasten“, erklärt Thomas Mack, Vice President Air Freight bei DB Schenker.
Weitere Kunden von Riege Software International haben das neue e-freight-Modul bereits im Einsatz. Procars, eine vollintegrierbare Softwarelösung für den Luft- und Seefrachtbereich, bietet Anwendern eine unkomplizierte e-freight-Lösung für die papierlose Frachtabwicklung. Zudem trägt Riege Software International mit Procars indirekt dazu bei, die CO2-Bilanz seiner Kunden zu verbessern.










