openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jetzt auch in der Schweiz Senkung des Briefmonopols - Quickmail erster privater Zusteller

18.08.200917:13 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Jetzt auch in der Schweiz Senkung des Briefmonopols - Quickmail erster privater Zusteller
Setzt Zeichen bei der Briefzustellung in der Schweiz:  Quickmail - Smart Postal Services
Setzt Zeichen bei der Briefzustellung in der Schweiz: Quickmail - Smart Postal Services

(openPR) Mehr Vielfalt im Postmarkt: Startup-Unternehmen der MS Mail Service AG bietet neue Optionen für Geschäftskunden.

Wenige Wochen nach der Senkung des Briefmonopols in der Schweiz auf 50 Gramm hat der St. Galler Marketing-Dienstleister MS Mail Service AG die Initiative ergriffen und die Quickmail AG gegründet, die künftig die Beförderung adressierter Mailings, Kataloge und Kundenzeitschriften anbietet.

In einer Pressekonferenz am 18. August 2009 im neuen Einstein Congress in St. Gallen erläuterte Quickmail-Geschäftsführer Christof Lenhard das Konzept des neuen Briefzustellers. Demnach versteht sich Quickmail nicht als Konkurrent zu traditionellen Post- und Vertragungsunternehmen, sondern als Ergänzung und attraktive Option für Versandhändler, Detailhandelsketten, Spendenorganisationen und andere Unternehmen, die den schriftlichen Dialog mit ihren Kunden pflegen.

Neu am Leistungspaket von Quickmail ist ein «Track & Trace» für Mailings. Damit bietet Quickmail als erstes Unternehmen in Europa die Möglichkeit der Nachverfolgung von Massensendungen – von der Einlieferung bis zur Zustellung. Informationen über nicht zustellbare Sendungen werden elektronisch am Tag nach dem Zustellversuch an den Absender übermittelt. Die Konzentration der Zustellung auf zwei Wochentage (Donnerstag und Freitag) erleichtert den Absendern die Planung ihrer Werbemassnahmen.

Starten wird Quickmail im Briefsegment über 50 Gramm im Oktober 2009 in den Kantonen St. Gallen, Appenzell (AI/AR) und in Teilen des Kantons Thurgau. Das Zustellgebiet soll kontinuierlich ausgebaut werden, so dass im Jahr 2012 über 85 % aller Haushaltungen abgedeckt sind.

Am Sitz der Quickmail AG in St. Gallen wird ein Sortierzentrum eröffnet. Von hier aus sollen die Depots und Zusteller schweizweit mit vorsortierten Sendungen beliefert werden. Innerhalb von drei Jahren plant Quickmail die Schaffung von 300 Arbeitsplätzen, davon allein 120 am Standort St. Gallen. Im Jahr 2012 sollen schweizweit etwa 90 Mio. Sendungen befördert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 340773
 290

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jetzt auch in der Schweiz Senkung des Briefmonopols - Quickmail erster privater Zusteller“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Quickmail AG

Bild: Briefzusteller Quickmail und AWZ: dank Kooperation schon 2010 stolze 30 % Haushaltsabdeckung in der SchweizBild: Briefzusteller Quickmail und AWZ: dank Kooperation schon 2010 stolze 30 % Haushaltsabdeckung in der Schweiz
Briefzusteller Quickmail und AWZ: dank Kooperation schon 2010 stolze 30 % Haushaltsabdeckung in der Schweiz
Um das Ausbautempo des Zustellnetzes für Briefe in der Schweiz eine neue Dimension zu führen, kooperiert der erste private Schweizer Briefzusteller Quickmail AG ab sofort mit der AWZ AG, die von der Postregulierungsbehörde ebenfalls eine Konzession zur Beförderung von Briefen über 50 g erhalten hat. Die AWZ-Gruppe gehört nicht nur zu den Pionieren der Schweizer Direktmarketingbranche, sondern ist mit ihren rund 1500 Mitarbeitenden auch Spezialistin für die Zustellung von unadressierten Sendungen. In der Verbindung mit dem Kooperationspartne…
Bild: Private Briefzustellung in der Schweiz nimmt Fahrt auf: Quickmail AG mit 10 % MarktabdeckungBild: Private Briefzustellung in der Schweiz nimmt Fahrt auf: Quickmail AG mit 10 % Marktabdeckung
Private Briefzustellung in der Schweiz nimmt Fahrt auf: Quickmail AG mit 10 % Marktabdeckung
Der erste private Briefzusteller in der Schweiz ist bereits wenige Monate nach der Gründung gut aufgestellt und hat sich seit dem Start im Oktober hat bereits als attraktive Ergänzung zur Schweizerischen Post am Markt etabliert. Nach dem Start in den Kantonen St. Gallen, Appenzell (AI/AR) und Teilen des Kantons Thurgau stellt die Quickmail AG seit dem 25. März 2010 auch im St. Galler Rheintal adressierte Geschäftspost, Mailings, Kataloge und Kundenzeitschriften mit einem Gewicht über 50 g. Damit deckt Quickmail AG bereits 10.5 % der Deutschs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Briefzusteller Quickmail und AWZ: dank Kooperation schon 2010 stolze 30 % Haushaltsabdeckung in der SchweizBild: Briefzusteller Quickmail und AWZ: dank Kooperation schon 2010 stolze 30 % Haushaltsabdeckung in der Schweiz
Briefzusteller Quickmail und AWZ: dank Kooperation schon 2010 stolze 30 % Haushaltsabdeckung in der Schweiz
Um das Ausbautempo des Zustellnetzes für Briefe in der Schweiz eine neue Dimension zu führen, kooperiert der erste private Schweizer Briefzusteller Quickmail AG ab sofort mit der AWZ AG, die von der Postregulierungsbehörde ebenfalls eine Konzession zur Beförderung von Briefen über 50 g erhalten hat. Die AWZ-Gruppe gehört nicht nur zu den Pionieren der …
Neue Trackingsoftware macht Zustellungsprozess von Zeitungsverlagen transparent
Neue Trackingsoftware macht Zustellungsprozess von Zeitungsverlagen transparent
… transparent. Die Software ist modular aufgebaut und besteht aus mehreren Bausteinen. So kann der Frühdienst der WAZ Mediengruppe mit der Komponente „Logistik-Monitor“ die Zusteller koordinieren. Der Baustein „Touren-Monitor“ wiederum macht den Transport der Zeitungen von der Laderampe im Druckzentrum bis zu den einzelnen Übergabestellen an die Zusteller …
Bild: Senkung der Mehrwertsteuer in der SchweizBild: Senkung der Mehrwertsteuer in der Schweiz
Senkung der Mehrwertsteuer in der Schweiz
Ab dem ersten Januar des Jahres 2018 werden die Mehrwertsteuersätze in der Schweiz sinken. Grund dafür ist eine Ablehnung der "Altersvorsorge 2020". Die Mehrwertsteuersätze in der Schweiz sind an bestimmte Strukturen gebunden und werden nicht, wie beispielsweise in Deutschland, von der Politik bestimmt. Aus diesem Grund unterliegen die Steuersätze eine …
Bild: Private Briefzustellung in der Schweiz nimmt Fahrt auf: Quickmail AG mit 10 % MarktabdeckungBild: Private Briefzustellung in der Schweiz nimmt Fahrt auf: Quickmail AG mit 10 % Marktabdeckung
Private Briefzustellung in der Schweiz nimmt Fahrt auf: Quickmail AG mit 10 % Marktabdeckung
… bereits als attraktive Ergänzung zur Schweizerischen Post am Markt etabliert. Nach dem Start in den Kantonen St. Gallen, Appenzell (AI/AR) und Teilen des Kantons Thurgau stellt die Quickmail AG seit dem 25. März 2010 auch im St. Galler Rheintal adressierte Geschäftspost, Mailings, Kataloge und Kundenzeitschriften mit einem Gewicht über 50 g. Damit deckt …
Ohne Streuverluste Prospekte verteilen lassen - mit moderner GPS-Technik
Ohne Streuverluste Prospekte verteilen lassen - mit moderner GPS-Technik
… GPS-System. Gezielt kann jede Art von Direktwerbung, die sich nicht auf dem Postweg zustellen lässt, an den gewünschten Empfänger gebracht werden. Täglich sind die geschulten Zusteller von SDW Prospektwerbung im gesamten Ruhrgebiet - von Dortmund über Düsseldorf und Steinfurt bis in den Kreis Minden-Lübbecke unterwegs. Um die jeweilige Zielgruppe direkt …
Senkung der vorgezogenen Entsorgungsgebühr auf Batterien per 1. Januar 2004
Senkung der vorgezogenen Entsorgungsgebühr auf Batterien per 1. Januar 2004
… Reserven gedeckt, die seit der Einführung der VEG gebildet wurden (siehe Kasten). Seit Oktober 1998 ist die Separatsammlung von Batterien obligatorisch. Heute werden in der Schweiz 61 Prozent der verbrauchten Batterien rezykliert. Mittelfristiges Ziel ist eine Rücklaufquote von 80 Prozent. Das Recycling erfolgt bei der BATREC AG in Wimmis (BE), dem …
Bild: Peter Stössel: Zum Tod des visionären Schweizer Unternehmers und „Mister CSIO“Bild: Peter Stössel: Zum Tod des visionären Schweizer Unternehmers und „Mister CSIO“
Peter Stössel: Zum Tod des visionären Schweizer Unternehmers und „Mister CSIO“
… 2008 ubergab Vater Peter die operative Leitung der MS Mail Service AG an seinen Sohn Milo Stössel, um nur ein Jahr später durch die Grundung der Quickmail AG als erstem privaten Dienstleister fur die Zustellung von adressierten Mailings, Katalogen und Kundenzeitschriften in der Schweiz wieder unternehmerisch tätig zu werden. Insgesamt beschäftigen die …
Bild: Weißgerber Lesezirkel setzt auf FirmenkleidungBild: Weißgerber Lesezirkel setzt auf Firmenkleidung
Weißgerber Lesezirkel setzt auf Firmenkleidung
… signalisiert damit ein Maß an Seriosität. Durch die Firmenkleidung kann sich auch die Belegschaft besser mit dem Unternehmen identifizieren. „Es ist ein großer Vorteil, wenn die Zusteller sofort als Mitarbeiter des Weißgerber Lesezirkel erkannt werden“, sagt Jan Weber-Göhr, Zusteller. Für das Unternehmen ist es wichtig, dass die Kunden auf den ersten Blick …
Dieselkrise: Logistiker brauchen neue Wege auf der letzten Meile
Dieselkrise: Logistiker brauchen neue Wege auf der letzten Meile
• Mögliche Fahrverbote zwingen Transportdienstleister, die urbane Zustellung neu zu strukturieren • Tourenoptimierung, Elektromobilität, Mikro-Depots, Zentrallager am Stadtrand, Universal-Zusteller und E-Lastenräder im Mittelpunkt München, 17. August 2017. Die Dieselkrise stellt die urbane Logistik vor neue Herausforderungen. Angesichts drohender Fahrverbote …
Bild: GEL Express Logistik verbessert Service- & Leistungsangebot in der SchweizBild: GEL Express Logistik verbessert Service- & Leistungsangebot in der Schweiz
GEL Express Logistik verbessert Service- & Leistungsangebot in der Schweiz
… auf nationaler Ebene etablierten Leistungen „UNO“ und „DUO“ an. Dabei handelt es sich um den Verbringungsservice frei Verwendungsstelle durch wahlweise einen oder zwei Zusteller. Parallel wurde das bereits seit 2008 durch das Expressnetzwerk eingesetzte Online-Sendungstracking in Echtzeit auf die Schweiz übertragen. Kunden der GEL profitieren damit ab …
Sie lesen gerade: Jetzt auch in der Schweiz Senkung des Briefmonopols - Quickmail erster privater Zusteller