(openPR) Alle zwei Jahre feiert das Celler Residenzmuseum ein prachtvolles Fest rund um das Schloss und im idyllischen Schloss¬park. In diesem Jahr geht es am 15. und 16. August „herrlich italienisch“ zu: auf einer Zeitreise vom Barock über die Blütezeit des venezianischen Karnevals bis zum modernen „dolce vita“. Italienische Genüsse für Augen, Ohren und Gaumen und ein volles Programm zum Schauen, Staunen und Mitmachen erwarten Jung und Alt - der Eintritt ist frei!
Als barocke Augenweide flanieren an beiden Tagen prächtig kostümierte Studentinnen und Studenten des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Helmut Grieser in Schloss und Park. Sie zeigen höfisches Zeremoniell ebenso wie die ausgelassenen Spiele des hohen Adels. Weiterhin geben sich das Barock-Ensemble Herrenhausen und „Maske de Venezia“ die Ehre. Auf der „Piazza Culinaria“ bieten Celler Gastwirte sommerliche Genüsse und spritzige Weine und laden zum Verweilen ein, die „Hoflieferanten“ bieten ihre ausgesuchten Waren feil.
Höhepunkt des Samstagabends ist das Konzert im Innenhof des Celler Schlosses in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur: Auf dem Programm stehen von 19 bis 21 Uhr Gioacchino Rossinis “Alterssünden” mit Liedern und Couplets aus dem “Album italiano” ( Der Vorverkauf beginnt am 16.6. ).
Parallel läuft vor dem Schloss das Festprogramm weiter! Das Trio ULKARI bietet szenische Führungen durch die Schlossräume, und für die nächtliche Illumination des Schlossgrabens werden Gondeln gebastelt. Ab 21 Uhr unterhalten Arien aus Opern von Rossini, Donizetti, Puccini sowie folkloristische Lieder aus Süditalien und anderen italienischen Landschaften „herrlich italienisch“ auf der Bühne an der Piazza Culinaria. Schließlich können die Besucher des Festes um 23 und um 23.30 Uhr die prachtvollen Stuckdecken des Italieners Tornielli im Schloss aus einer ganz neuen Perspektive für sich entdecken: In den nachtdunklen Staatsgemächern werden sie im Liegen zum Leuchten gebracht.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Familien: In der „Stadt der Kinder“ ist ganz schön was los! Im „Ristorante Bambini“ wird italienisch gekocht, in der Zauber- und Jonglierschule können die Kinder tolle Tricks lernen, außerdem werden venezianische Masken gebastelt. Zwischendurch schaut immer mal wieder der „Kiepenkasper“ vorbei und erzählt Geschichten von Prinzessinnen, Königen, Rittern und Räubern. Noch mehr Märchenhaftes und Zauberhaftes gibt es mit einer barocken Hofdame. Die Restauratoren des Museums führen historische Handwerkstechniken vor, Schnellzeichner und Porträtmaler zeigen ihre Kunst. Und auf der Bühne an der Piazza Culinaria entführt das Quartetto di Rota die Besucher in die Sphären des "dolce vita“ mit den Film-Musiken des Komponisten Nino Rota. Aber auch Ennio Morricone, Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini werden rund um das Schloss ihre Spuren hinterlassen. Weiterhin stehen Führungen durch die Schlossküche und Schlosskapelle auf dem Programm und barocke Szenerien lassen die Museumsräume lebendig werden.
Zeiten des Schlossfestes:
15. August: 17.00–24.00 Uhr
16. August: 11.30–17.00 Uhr
Öffnungszeiten des Residenzmuseums:
15. August: 10.00–24.00 Uhr
16. August: 11.00–17.00 Uhr











