ZEWU Hamburg (Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik im ELBCAMPUS)
Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg,
Dieter Fuhrmann
Tel: 040/ 35905-810
Fax: 040/35905-44-810
E-mail:
Pressekontakt:
Annemone Schlich
Tel: 040/35905-324
Fax: 040/35905-
Über das Unternehmen
Der ELBCAMPUS, das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, ist eines der modernsten Bildungszentren für Handwerk und Mittelstand in Deutschland. In bestens ausgestatteten Werkstätten und Seminarräumen bietet Ihnen diese einmalige Einrichtung professionelle Aus- und Weiterbildungsangebote auf höchstem Niveau:
A wie Ausbildung der Ausbilder, Arbeitsschutz, AutoCAD und AUTOLISP, Abscheidertechnik
B wie Betriebswirte (HWK), Betriebsbeauftragte, Buchführung
C wie CAD und CNC, Containerschlosser
D wie "Das Handwerksbüro im Griff", DVGW- sowie DVS-Lehrgänge
E wie EDV - ECDL (European Computer Driving Licence), Elektro-Lehrgänge, Energie, EXCEL
F wie Friseurlehrgänge, Fachkraft für Arbeitssicherheit, für Dämmtechnik, für Kältetechnik, für Solartechnik
G wie Gebäudeenergieberater, Geprüfte/r Nageldesigner/in, Grundlagenseminare z.B. für Sachverständige
H wie Haarschnitt-Seminare, Heizungstechnik, Hydraulik
I wie Internationaler Schweißmann oder -fachingenieur, Inventor 2010
K wie Kaufmännischer Fachwirt, Klimatechnik 1, Konfliktbearbeitung, Korrosionsvorbeugung, Kundendienstmonteur, Kunststoffbearbeitung, Kanalbau
L wie Langhaarfrisuren, Lexware, Logistiker im Gesundheitswesen
M wie Meistervorbereitung (in 14 Gewerken !), Messtechnik, Microsoft Project 2007, Mitarbeiterführung, Monteur/in für Aufzugsbau
N wie Nageldesign, Netzwerktechnik
P wie Personaldisponent, PowerPoint 2007, Praxiswissen Kundenorientierung und Pädagogik, Produktionsschlosser
Q wie Qualitätssicherung
R wie Referent/in für Arbeitssicherheit, Umwelt und Qualität, Regelungstechnik, Revit Architecture 2010,
S wie Sachkundelehrgänge nach ChemKlimaschutzV, für Holzschutz am Bau, Servicetechniker/in für Windenergieanlagen
T wie Technische/r Fachwirt (HWK), Totalprothetik in der Zahntechnik
U wie Umweltschutzmanagement
V wie Visagistik, Vertiefungsseminare z.B. für Gebäudeenergieberater
W wie Wärmepumpen, Wiedereingliederungen für Berufsrückkehrer, Wartung an Heizungsanlagen, Word 2007
Z wie Zahntechnische Weiterbildung, z.B. Zahnformen in Keramik
und bietet viele weitere Dienstleistungen, Informationen und Veranstaltungen für Betriebsinhaber und Existenzgründer, Mitarbeiter, Arbeitssuchende sowie Endkunden.
ELBCAMPUS – Zahlen und Fakten
• 2. September 2005 - die Grundsteinlegung und
• 29. September 2006 - das Richtfest des Neubaus
• Anfang April 2008 - der ELBCAMPUS öffnet seine Türen
• Grundstücksgröße: 27.500 m²
• Bauweise: Stahlbetonskelettbau auf 580 Gründungspfählen
• 23.000 m² Gesamtfläche (Bruttogeschossfläche)
• 14.350 m² Hauptnutzfläche
• 17.800 m² beheizte Fläche
• 600 Werkstattplätze und 500 Seminarplätze
• 300 Parkplätze für Lehrgangsteilnehmer und Besucher
• W-LAN Netz mit 75 Accesspoints
• Optimale Anbindung an das regionale und überregionale Verkehrsnetz: Bus, S-Bahn, Fernbahn, Autobahnen
• Gebäudeoptimierung angewendet:
- Ein gasversorgtes Blockheizkraftwerk (275 kW elektrische und 198 kW thermische Leistung), angetrieben von einem 269 PS starken Gasmotor, ist das Herzstück der Wärmeversorgung und deckt einen Teil des Stromverbrauchs ab,
- Zwei Gas-Brennwertkessel mit jeweils 572 kW übernehmen den Heizbedarf in Spitzenzeiten,
- Der Kühlbedarf (ganzjährig durch Lebensmittelbe- und verarbeitung gegeben) wird durch eine Adsoptionskälteanlage mit 175 kW und eine Verdichteranlage mit 197 kW abgedeckt,
- auf 4.800 m² ist eine Betonkernaktivierung als Unterstützung zur Klimatisierung des Gebäudes - sowohl zur Beheizung als auch zur Kühlung - installiert.