openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steuern seriös gesenkt, mehr Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt für mehr Wachstum durchgesetzt, Gemei

28.04.200420:08 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 15. Dezember 2003 - Die Union hat praktisch einen verfassungsmäßigen Bundeshaushalt erzwungen Zum gestrigen Ergebnis des Vermittlungsausschusses erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dietrich Austermann MdB:

Die Steuern werden am 1.1.2004 um 14,8 Mrd. € gesenkt (Stufe 2 aus 2003 und Teil-Stufe 3 aus 2005). Die Finanzierung erfolgt insoweit nur zu einem knappen Viertel über neue Schulden, der überwiegende Teil wird durch Einmaleffekte, also konjunkturunschädlich, gedeckt. Die Nettokreditaufnahme des Bundes dürfte nahe bei der Höhe Investitionen liegen. Die Union hat damit praktisch einen verfassungsmäßigen Bundeshaushalt erzwungen. Trotz der Belastung durch den Abbau von Vergünstigungen an anderer Stelle bleibt eine erhebliche Nettoentlastung.

Die Anhebung der Gewerbesteuer wurde verhindert. Die Gemeinden erhalten unter Einbeziehung der Steuersenkung etwa 1,6 Mrd. € mehr im Jahre 2004. Im Vergleich mit den ursprünglichen rot-grünen Vorschlägen ergibt sich sogar eine Entlastung von 2,7 Mrd. €. Hinzu kommt ein Ausgleich von 2,5 Mrd. für die Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe (Hartz IV). Die Gemeinden behalten das Recht, dies in ihrer Zuständigkeit zu erledigen.

Der Subventionsabbau wird bei steuerlichen Vergünstigungen und Finanzhilfen eingeleitet. Bei Finanzhilfen, die Länder und Gemeinden betreffen, konnte eine begrenzte Kürzung durchgesetzt werden.

Es gibt einen Einstieg in Strukturreformen auf dem Arbeitsmarkt.

Wege zu mehr Steuerehrlichkeit für Steuersünder werden durch eine befristete Amnestie geebnet.

Bei der Tabaksteuer hat die Regierung sich deutlich auf die Union zubewegt.

Die Handwerksordnung mit dem Meisterbrief bleibt für rund 90 % der Betriebe und Ausbildungsverhältnisse erhalten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 3269
 72

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Steuern seriös gesenkt, mehr Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt für mehr Wachstum durchgesetzt, Gemei“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. Oktober 2012 in BerlinBild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. Oktober 2012 in Berlin
PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. Oktober 2012 in Berlin
… diejenigen, die draußen stehen. Er schafft einen geteilten Arbeitsmarkt – den es in Dänemark nicht gibt – und ist vermutlich die Ursache für die niedrige Mobilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das kann Wachstum behindern. Die Balance muss stimmen, das System muss dynamisch bleiben und neue Jobs müssen entstehen können. Das wäre ein …
Zu den heute veröffentlichten Arbeitslosenzahlen erklärt CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer
Zu den heute veröffentlichten Arbeitslosenzahlen erklärt CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer
Dramatischer Rückgang der Erwerbstätigen – schlimme Folgen für Sozialsysteme, Steuern und Wachstum Berlin, den 9. Oktober 2003 - Die neuen Zahlen aus Nürnberg zeigen Die Lage am Arbeitsmarkt ist unverändert dramatisch – und eine Trendwende ist nicht in Sicht. 265 000 Menschen mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres waren im September ohne Arbeit. Und …
Dr. med. Udo Janßen zu Gast auf der Medica Düsseldorf
Dr. med. Udo Janßen zu Gast auf der Medica Düsseldorf
… die MEDICA in Düsseldorf ihre Pforten. Dr. Udo Janßen, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Krankenhausinstitutes (DKI), spricht am 19.11.09 um 10h zum Thema: Arbeitsmarkt Krankenhaus – Stand und Perspektive. Personalmanagement ist eines der aktuellen Topthemen der Gesundheitswirtschaft und das Vortragsthema von Dr. Udo Janßen auf dem 40. Weltforum …
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer: „Wir brauchen die Zeitarbeit“
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer: „Wir brauchen die Zeitarbeit“
… sagte Kramer wörtlich: „Die Zeitarbeit ist eine Schlüsselbranche für die deutsche Wirtschaft – und für unseren Arbeitsmarkt unverzichtbar.“ Zeitarbeit ermögliche Unternehmen Flexibilität in ihrer Personalpolitik, begründete der Arbeitgeberpräsident seine Aussage. Nur dies würde die Möglichkeit schaffen, „kurzfristig und gezielt“ auf Veränderungen zu …
jacando Match in fünf weiteren Ländern verfügbar
jacando Match in fünf weiteren Ländern verfügbar
… diversen Branchen in der Schweiz und Deutschland: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) nutzen die Plattform ebenso wie Start-ups und Grossunternehmen. Mit der Flexibilität der Lösung können klassische Rekrutierungen für den Arbeitsmarkt ebenso abgedeckt werden wie innovative Arbeitsmodelle. Die wesentliche Innovation besteht aus der flexiblen …
Bild: SKD Frankfurt Forum: Herbstgutachten – Forscher warnen vor Rückschlag für die WirtschaftBild: SKD Frankfurt Forum: Herbstgutachten – Forscher warnen vor Rückschlag für die Wirtschaft
SKD Frankfurt Forum: Herbstgutachten – Forscher warnen vor Rückschlag für die Wirtschaft
… sparen. „Der Steuerersparnis kommt immer größere Bedeutung zu“, meint Fauser. Der Grund: Die prächtige Entwicklung der Wirtschaft schlägt sich laut Herbstgutachten auch auf dem Arbeitsmarkt nieder. Die Zahl der Arbeitslosen soll 2010 unter die Drei-Millionen-Grenze sinken, überall zeichnen sich kräftige Lohnerhöhungen ab. „Damit das Plus in der Lohntüte …
BERLIN. Zu den Abwanderungsplänen deutscher Unternehmen erklärt der stellvertretende Vorsitzende und
BERLIN. Zu den Abwanderungsplänen deutscher Unternehmen erklärt der stellvertretende Vorsitzende und
… Deutschland irgendwann zu einer verlängerten Werkbank. Die Steuern müssen runter. Die gesetzlichen Lohnnebenkosten gehören mit mutigen Sozialreformen gesenkt. Der Arbeitsmarkt braucht mehr Flexibilität und weniger Fremdbestimmung von Funktionären. Nur so kommen wir aus der Dauerkrise. Aber auch die Unternehmen haben eine Verantwortung für Deutschland. …
Expertenumfrage: Weltkonjunktur stützt Wirtschaftsaufschwung in Deutschland
Expertenumfrage: Weltkonjunktur stützt Wirtschaftsaufschwung in Deutschland
Volkswirte sehen Reformbedarf auf dem Arbeitsmarkt Berlin - Führende deutsche Wirtschaftswissenschaftler erwarten für das laufende Jahr ein Wachstum von 2,5 Prozent. Zur Stabilisierung des Aufschwungs seien nach Auffassung der Experten aber weitere Strukturreformen auf dem Arbeitsmarkt notwendig. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage unter den führenden …
Gepflegter Vorgarten oder flirrendes Biotop – Was den deutschen vom amerikanischen Arbeitsmarkt unterscheidet
Gepflegter Vorgarten oder flirrendes Biotop – Was den deutschen vom amerikanischen Arbeitsmarkt unterscheidet
… benötigt keinen DNA-Test, um den Vater der deutschen Beschäftigungsmisere ausfindig zu machen. Der Verursacher oder Erzeuger ist der überregulierte Arbeitsmarkt, der keine Flexibilität zulässt und Junge, Alte und Frauen diskriminiert. Darauf haben der Internationale Währungsfonds, die OECD, die EU-Kommission und der Sachverständigenrat zur Begutachtung …
Zum Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer: Bu
Zum Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer: Bu
… die Hartz-Vorschläge werden an dieser traurigen Lage nichts ändern – das haben die Wirtschaftsforscher dem Kanzler heute noch einmal ausdrücklich bestätigt. Die Probleme auf dem Arbeitsmarkt werden so nicht gelöst. Die Botschaft der Forscher an den Kanzler heißt ganz eindeutig: Schröders Prinzip Hoffnung reicht nicht, um den Menschen in Deutschland endlich …
Sie lesen gerade: Steuern seriös gesenkt, mehr Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt für mehr Wachstum durchgesetzt, Gemei