openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktuelles Urteil - Informationspflichten bei Werbung mit Gutscheinen

17.07.200907:56 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Übersendet ein Unternehmen im Rahmen einer Werbemaßnahme Gutscheine, mit denen ein Preisnachlass beim Kauf der beworbenen Ware erlangt werden kann, so kann es an der erforderlichen Transparenz des Angebotes fehlen, wenn der Kunde keine Vorstellung davon hat, wie viel die beworbenen Produkte kosten, wie groß also der Preisnachlass ist.

Hierauf verweist Rechtsanwalt Mathias Zimmer-Goertz von der Kanzlei Rayermann Zimmer Rechtsanwälte unter Hinweis auf ein entsprechendes Urteil des OLG Hamm vom 29.01.2009 (Az. 4 U 154/08).

In dem entschiedenen Fall hatte ein Anbieter von Treppenlifts mit einem 900 €-Gutschein geworben, der beim Neu-Kauf eines Treppenlifts einlösbar war. In der fraglichen Werbung waren zwar die Bedingungen für eine Einlösung, wie z.B. der Einlösezeitraum, genannt. Dennoch erachteten die Richter die Gutscheinwerbung als wettbewerbswidrig, da die angesprochenen Verbraucher in der Regel keine Vorstellung haben, wie viel ein Treppenlift kostet, so dass ihnen jegliche Bezugsgröße fehlt, um den eigentlichen Wert des Preisnachlasses beurteilen zu können. Dass die Verbraucher die Informationen über den zu erwartenden Preis auf andere Weise ermitteln können, reicht dabei nicht aus.

Um eine klare und eindeutige Einschätzung des Preisnachlasses zu ermöglichen, ist daher aus Sicht des OLG Hamm die Angabe des Preises der beworbenen Ware zumindest der Größenordnung nach in der Werbung selbst erforderlich.

Hinsichtlich dieser Entscheidung ist jedoch zu beachten, dass diese unter anderem darauf beruht, dass es sich bei einem Treppenlift um ein Produkt handelt, mit dessen Preis der Verbraucher kaum vertraut sein wird. Bei anderen Waren (Autos, Küchen) kann dies durchaus anders aussehen. Rechtsanwalt Zimmer-Goertz empfiehlt daher beim Einsatz von Gutscheinen in der Werbung in jedem Einzelfall prüfen zu lassen, welche inhaltlichen Anforderungen an die Werbung zu stellen sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 325061
 78

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktuelles Urteil - Informationspflichten bei Werbung mit Gutscheinen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rayermann Zimmer Rechtsanwälte

Kunde muss bei Rückforderung von Zahlungen für Klingelton-Abos das Fehlen eines Vertrages beweisen
Kunde muss bei Rückforderung von Zahlungen für Klingelton-Abos das Fehlen eines Vertrages beweisen
Klagt ein Handynutzer unter Berufung auf das Fehlen eines wirksamen Vertrages auf Rückzahlung von Entgelten, die für ein Klingelton-Abo gezahlt wurden, dann muss er im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens nachweisen, dass ein solcher Vertrag tatsächlich nicht besteht. Hierauf verweist Rechtsanwalt Mathias Zimmer-Goertz von der Deutschen Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e. V. (DASV) unter Hinweis auf entsprechende Urteile des AG Berlin-Mitte vom 16. Juli 2009 (Az. 106 C 94/09) sowie des AG Düsseldorf…
Eltern müssen von Minderjährigem abgeschlossenes Klingelton-Abo bezahlen
Eltern müssen von Minderjährigem abgeschlossenes Klingelton-Abo bezahlen
Überlassen Eltern ihrem minderjährigen Kind ein Handy zur Nutzung, dann müssen sie als Anschlussinhaber grundsätzlich auch die Kosten tragen, die durch ein von dem Kind bestelltes Klingelton-Abo entstehen. Hierauf verweist Rechtsanwalt Mathias Zimmer-Goertz von der Kanzlei Rayermann Zimmer Rechtsanwälte (www.rayermann.de) unter Hinweis auf ein aktuelles Urteil des AG Berlin-Mitte vom 7. August 2009 (Az. 15 C 423/08). In dem entschiedenen Fall hatte der Vater gegen den Mehrwertdiensteanbieter auf Rückzahlung der Abokosten geklagt. Der Kläger…

Das könnte Sie auch interessieren:

CDU/CSU legt Konzept für Verbraucherpolitik vor - Verbraucherpolitik ist eine Querschnittsaufgabe
CDU/CSU legt Konzept für Verbraucherpolitik vor - Verbraucherpolitik ist eine Querschnittsaufgabe
… uns der Schutz vor Anbieterinsolvenz wichtig, die Flexibilisierung von der privaten Altersvorsorge, und wir setzen auf mehr Einzelberatung statt überzogener Informationspflichten. Weiterhin begrüßen wir die Reform des Wettbewerbsrechts. Im gesundheitlichen Verbraucherschutz fordern wir bessere Koordination zwischen Bund und Ländern, Überarbeitung der …
Werberecht/ Abmahnung - Neue Regeln zum Wettbewerbsrecht
Werberecht/ Abmahnung - Neue Regeln zum Wettbewerbsrecht
… entfallen. Es gibt eine so genannte "Schwarze Liste" mit 30 auf jeden Fall wettbewerbswidrigen Beispielfällen. Gegenüber Verbrauchern werden die Informationspflichten des Unternehmers weiter ausgebaut. Unlautere geschäftliche Handlung“ statt „Wettbewerbshandlung“ Die unlautere geschäftliche Handlung tritt an die Stelle der „Wettbewerbshandlung“ – getragen …
Geld sparen mit der Verwendung von Gutscheinen
Geld sparen mit der Verwendung von Gutscheinen
Um mit Gutscheinen Geld zu sparen erhält man oft die Gelegenheit. In den meisten Fällen genügt bereits die Teilnahme an einem Gewinnspiel. Unternehmen nutzen die gewonnenen Daten um zielgerichtet Werbung mit Gutscheinen zu machen. Oft tritt jedoch der Fall auf, dass die Werbung trotz der Annahme nicht zielgerichtet ist und man sich als Empfänger eines …
Kundendaten beim Asset Deal: Datenschutz- & Informations­pflichten
Kundendaten beim Asset Deal: Datenschutz- & Informations­pflichten
… Umgangs mit Kundendaten aus Datenschutzsicht eine Menge zu beachten: Welche Kundendaten dürfen beim Asset Deal übertragen werden? Welche Rechtsgrundlagen kommen in Betracht? Welche Informationspflichten bestehen beim Asset Deal und gibt es Ausnahmen? Unter welchen Voraussetzungen darf Werbung an die Kontaktdaten der Kunden geschickt werden? Und welche …
Bild: Umfangreiche Haftungsfallen für Unternehmen bei Werbung & MarketingBild: Umfangreiche Haftungsfallen für Unternehmen bei Werbung & Marketing
Umfangreiche Haftungsfallen für Unternehmen bei Werbung & Marketing
… eines Angebots auch nur ermöglichen. Nichts anderes soll bei Verwendung von so genannten „ab-Preisen" gelten. Auch dann liegt schon ein Angebot vor, das die Informationspflichten auslöst. Wie das Gericht übrigens auch entschieden hat, reicht es zur Erfüllung der Informationspflichten im Rahmen einer Printwerbung auch nicht aus, dass der Verbraucher sich …
...lass Dich blicken - auf glenglobe.de
...lass Dich blicken - auf glenglobe.de
… es eine Bildergalerie mit Textfeld, Logo einstellen, virtuelle Visitenkarten mit Foto und Kontaktaufnahmemöglichkeiten, Coupons zum Ausdrucken in Form von Sonderaktionen, Rabatten oder Gutscheinen sowie die Einstellung von Veranstaltungen und aktuellen Themen. Hier ist einiges möglich um das eigene Unternehmen zu bewerben und im Internet lebendig zu …
Bild: Neue Verbraucherkreditrichtlinie – ein Sorglospaket für Finanzdienstleister hilftBild: Neue Verbraucherkreditrichtlinie – ein Sorglospaket für Finanzdienstleister hilft
Neue Verbraucherkreditrichtlinie – ein Sorglospaket für Finanzdienstleister hilft
… die Hand, der sie zukünftig durch den Beratungsalltag führt. Themen sind u.a. das Umsetzungsgesetz und sein Geltungsbereich, besondere Vertragsformen und die neuen Informationspflichten in der Werbung, Beratung sowie auch im Darlehenvertrag. Zusätzlich erhalten die Leser der Broschüre einen Online-Service mit Formularen und aktuellen Gesetzestexten. …
Bild: Werbeprospekt: Firma und Anschrift des Anbieters müssen aufgeführt seinBild: Werbeprospekt: Firma und Anschrift des Anbieters müssen aufgeführt sein
Werbeprospekt: Firma und Anschrift des Anbieters müssen aufgeführt sein
… von Versandhandelsunternehmen beanstandet und Unterlassung verlangt. Das Gericht hat den Unterlassungsanspruch des Verbandes bestätigt. Die Werbung der Beklagten sei unzulässig, weil die Beklagte ihren Informationspflichten nicht genügt habe. (OLG Hamm, Urteil vom 30.10.2012 - I-4 U 61/12) Unsere Meinung Nach §§ 5a Abs. 3 Nr. 2; Abs. 2 des Gesetzes …
Bestellung eingegangen - Was nun?
Bestellung eingegangen - Was nun?
Köln, 26. Juli 2017. Die Bestellung des Kunden ist eingegangen. Soweit so gut. Und nun? Welche Informationspflichten bestehen nach der Bestellung? Wann muss dem Kunden was in welcher Form mitgeteilt werden? Was muss in die Bestellbestätigungsmail, was darf ins Paket? Diese Fragen werden von Frieder Schelle, Rechtsexperte bei Trusted Shops, beantwortet. Gesetzlich …
Bein Spielwarenkauf sparen
Bein Spielwarenkauf sparen
… möglich, wenn man zum Beispiel bei myToys in einem der der größten Spielzeugshops einkauft. Denn hier kann man sich über eine Vielzahl von sehr attraktiven Gutscheinen freuen, die beim sparen behilflich sind. So kann man sich in diesem Online-Shop zum Beispiel über Gutscheine freuen, bei denen: • ein bestimmter Eurowert • ein prozentualer Rabatt • die …
Sie lesen gerade: Aktuelles Urteil - Informationspflichten bei Werbung mit Gutscheinen