openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Geschichte der Music Libraries für Film, Funk und Fernsehen

02.07.200917:49 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Der Kinofilm war nie ganz stumm. In den Kinos wurde von Anfang an für musikalische Begleitung gesorgt, zumeist waren es Klavierspieler. In vielen Kinos sorgte auch eine Kinoorgel für musikalische Untermalung. Bei Filmpremieren oder in großen Kinos wurden Filme von ganzen Orchestern mit bis zu 50 oder 60 Mitgliedern begleitet. Die Geschichte des Tonfilms begann 1927. Im Oktober diesen Jahres wird der Tonfilm „The Jazz Singer“ zum Kassenerfolg und bringt Warner Brothers weltweit über 2.5 Millionen Dollar ein. Das zur Tonsynchronisierung verwendete „Sound-on-disc“-Verfahren, damals unter dem Markennamen Vitaphone bekannt, hatte sich bald überlebt. Bereits 1928 beginnen auch die Fox Studios in Hollywood, ihre Movietone Newsreels mit zunächst simpler Hintergrund-Musik zu synchronisieren. Verwendet wurde dabei ein neues „Sound-on-film“-Verfahren, das sich bald auf dem Markt durchsetzt. In Deutschland, wie in weiten Teilen Europas, blickt man noch skeptisch auf die Entwicklung in Übersee. Dennoch wird bereits 1926 in den Babelsberger Studios ein Tonfilm-Atelier errichtet. Der erste UFA-Tonfilm „Melodie des Herzens“ kommt im Jahr 1927 in die deutschen Kinos. Der Tonfilm tritt seinen weltweiten Siegeszug an. Die Ausführung der Filmmusik und Scores verlagert sich von den Kinosälen in die Studios.



Im selben Jahr 1927, in dem Warner Brothers in Hollywood den endgültigen Durchbruch erzielt, macht sich diesseits des Atlantik der holländische Musikwissenschaftler Meyer De Wolfe daran, Musik und Scores für die Filme seiner Auftraggeber zu produzieren. Die Tonträger bewahrt er in seinem Archiv in der Wardour Street im Londoner Soho auf. Sein Geschäftsmodell findet in den 1930ern Nachahmung durch den britischen Musikverlag Ralph Hawkes von Boosey & Hawkes. In Europa sind es zunächst vor allem die britischen Notenblatt-Verlage wie Josef Weinberger Ltd. und Chappell & Co., die mit der Filmindustrie ins Lizenzgeschäft kommen. Ab den 30ern besitzen zudem die meisten großen Filmstudios Musikabteilungen, in denen eigens komponierte Musikstücke für Filmproduktionen entstehen. Vielfach greift man dort auf den Fundus aus dem eigenen Archiv zurück.

Hier beginnt die Geschichte der Produktionsmusik und mit ihr die der modernen Music Library. Die technologische Entwicklung in der Medienproduktion vollzog sich damals wie heute in bahnbrechender Geschwindigkeit und fordert denen, die dauerhaft Erfolg haben wollten,
ein gehöriges Maß an Pioniergeist ab.

Ab den 1950er Jahren beginnt das Fernsehen sich als Massenmedium
in den Haushalten der Industrieländer langsam durchzusetzen. Am
25. Dezember 1952 nimmt das öffentlich-rechtliche Fernsehen der BRD offiziell seinen Betrieb auf. Ab 1956 werden auch Werbespots während des Programms gezeigt. Heute reichen die Anwendungsgebiete der sog. Produktionsmusik freilich weit über die Bereiche der Medien Film, Radio, Fernsehen und der Werbung hinaus. Auch in den Neuen Medien, insbesondere in der Video-Games-Industrie, herrscht Bedarf. Gerhard Narholz, selbst Pionier auf diesem Gebiet, beschreibt Produktionsmusik als „Musik für imaginäre Bilder, die ein Produzent einsetzten kann, wenn er eine Szene hat, die der Intention des Komponisten entspricht.“ Auf Gerhard Narholz geht die weltweit anerkannte Methode der Underscore- Versionen zurück, die heute von praktisch allen produzierenden Music Libraries angewendet werden.

Gerhard Narholz gründet 1965 zusammen mit Rotheide Narholz den Musikverlag Sonoton in München. Als Entrepreneur mit weit reichender Erfahrung in der deutschen Musikindustrie baut er zunächst sein TV-spezifisches Archivangebot aus und behauptet so dauerhaft seine Vorreiterrolle auf dem deutschen Markt, vor allem gegenüber Anbietern von Produktionsmusik aus dem englischsprachigen Ausland. 1975 ist Sonoton führend auf dem deutschen Markt. Gerhard Narholz arbeitet mit namhaften deutschen und internationalen Künstlern und Komponisten. So gelingt Sonoton innerhalb weniger Jahre die Erweiterung des Archivangebotes in alle gängigen Musikgenres sowie die Diversifizierung der Verwertungsarten. Es entstehen Sounds für Medienproduktionen, funktionale Musik und 1973 das eigene Musik-Label. Das Archivangebot umfasst Geräusche und Soundeffekte genauso wie aufwendige Orchester-Produktionen. Nicht nur inhaltlich, auch technologisch ist Sonoton immer auf dem neuesten Stand. Als Anfang der 1980er Jahre die Veröffentlichung der ersten kommerziellen Compact Discs das Digitale Zeitalter einläutet, ist Sonoton die erste Music Library weltweit, die den Technologietrend für sich umzusetzen versteht: Bereits ab 1984 wird Archivmusik auch auf CD angeboten. Unter dem Namen SONOfind wird 1992 erstmals ein Archivsuchprogramm auf Diskette angeboten. Ab 1998 ist die Recherche über das Internet möglich. Seit 2006 ist mit der
HD MusicStation das komplette Archiv auch digital offline auf Festplatte erhältlich.

Mit über 35 Agenten weltweit und den Urheberrechten von über 200.000 Musiktiteln ist Sonoton heute die international größte unabhängige Music Library.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 321917
 962

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Geschichte der Music Libraries für Film, Funk und Fernsehen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SONOTON Music GmbH & Co. KG

Seminar Musikrecht & Musikrecherche
Seminar Musikrecht & Musikrecherche
Oft ist der passende Track für eine Produktion einfach nicht zu finden. Und ist er dann doch gefunden, bereitet die Rechtssicherheit bei der Verwendung manchmal unerwartet Stress. Das muss nicht sein! Weshalb die Sonoton Music GmbH & Co. KG, der führende unabhängige Anbieter von Production Music weltweit, und Rechtsanwalt Dr. Daniel Kaboth von der Anwaltskanzlei SKW Schwarz am 25. Juni 2009 in München ein Seminar zu den Themen Musikrecht & Musikrecherche veranstalteten. Als Vortragende fungierten Frau Erika Oltmanns, Director Music Licensing…
Bild: Neuer Kundenberater bei SONOTONBild: Neuer Kundenberater bei SONOTON
Neuer Kundenberater bei SONOTON
(München, November 2008) Kurz vor Jahreswechsel gibt die SONOTON Music GmbH & Co. KG richtig Gas und verstärkt das Team mit einem neuen Mitarbeiter. Music & Licensing Consultant Andreas Hofmann studierte Rechtswissenschaften an der LMU München und an der Rupprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Nach mehreren Stationen als Copyright Manager bei Musikverlagen in München, Barcelona und New York war er zuletzt als Partner bei der CCS Copyright Clearing Service GmbH in Germering bei München tätig.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Geschichte der Kulturindustrie - ein umfassender geschichtlicher Abriss über die Inszenierung der MedienBild: Geschichte der Kulturindustrie - ein umfassender geschichtlicher Abriss über die Inszenierung der Medien
Geschichte der Kulturindustrie - ein umfassender geschichtlicher Abriss über die Inszenierung der Medien
Dieter Prokop illustriert in seinem akuellen Sachbuch "Geschichte der Kulturindustrie" die Entwicklung der Medien von der Antike bis heute. ------------------------------ Dieter Prokop beschreibt in seinem neuen Buch "Geschichte der Kulturindustrie", wie sich die Kulturindustrie und die Medien im Verlaufe der Geschichte entwickelt und verändert haben. …
Starke Partner für den VDW AWARD
Starke Partner für den VDW AWARD
… übernehmen beim diesjährigen VDW AWARD Sponsorships für die Kategorien 'Kamera' und 'Musik'. Dass Kodak den 'Hatto' für die 'beste Kamera' überreicht, hat in der noch jungen Geschichte des VDW AWARDS bereits Tradition: Seitdem der Werbefilmpreis 2002 ins Leben gerufen wurde, tritt das Unternehmen als Kategorien-Sponsor auf. Der VDW AWARD 06 konnte aber …
Bild: AWO Mittelrhein – Journalistenpreis 2013Bild: AWO Mittelrhein – Journalistenpreis 2013
AWO Mittelrhein – Journalistenpreis 2013
… besondere Auszeichnung für junge Autorinnen und Autoren erhält das Team der Schülerzei-tung „Kogelstreetnews“ der Ganztagshauptschule Kogelhäuserstraße in Stolberg für ihren Beitrag „Die Geschichte eines Knopfes“. Ein Sonderpreis geht an die Redaktion des Kölner Straßenmaga-zins „Draussenseiter“, die sich mit zwei Beiträgen, "Nicht ohne meinen Hund!" …
Bild: Kurzfilmfestival „Jugendfrey 2009“ im Babylon Berlin - Call for EntriesBild: Kurzfilmfestival „Jugendfrey 2009“ im Babylon Berlin - Call for Entries
Kurzfilmfestival „Jugendfrey 2009“ im Babylon Berlin - Call for Entries
… veranstaltete. Er fühlte, dass junge Filme ein Publikum verdienen. Aus dem kleinen Schulfest in der Aula wurde bis 2008 ein richtiges Festival im echten Kino, mit Berichterstattung im Fernsehen, rotem Teppich und allem Drum und Dran. Die Neuauflage 2009 soll das noch toppen. Zwar ist Gründer Fritz Schumann für eine Weile in Japan, aber seine Mitstreiter stellen …
Welche Zukunft bringt uns das Handy TV?
Welche Zukunft bringt uns das Handy TV?
… Gesellschaft und die Medien derzeit niemand absehen kann! Auf der Welle des Handy TV-Hypes versprechen die Großen des Entertainments von Bundesregierung bis Microsoft das Fernsehen aufs Handy zu bringen. Doch wer glaubt, dass Fernsehen auf dem Handydisplay mehr ist als ein Zwischenschritt der Enter-tainmentevolution? Wohin führt uns diese Entwicklung? …
Bild: Jury für Kurzfilm-Musikpreis „Leo“ des Internationalen filmfest Braunschweig komplettBild: Jury für Kurzfilm-Musikpreis „Leo“ des Internationalen filmfest Braunschweig komplett
Jury für Kurzfilm-Musikpreis „Leo“ des Internationalen filmfest Braunschweig komplett
… dass Du Land gewinnst“ ab, das auch in der Reihe „Neue deutsche Filme“ auf dem filmfest zu sehen war. Der Stuttgarter Ulrich Wegenast, geboren 1966, studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik „Hans Eisler“ Berlin. Er ist Gründungs-mitglied des Vereins Wand 5, der alljährlich den „Stuttgarter Filmwinter“ …
Seminar Musikrecht & Musikrecherche
Seminar Musikrecht & Musikrecherche
… Consultant, Peter Langs, Director Marketing & New Media, Roman Raithel, Music Director und Dr. Daniel Kaboth, Fachanwalt für Medien. Im ersten Part referierte Peter Langs über die Geschichte der Music Libraries im internationalen Kontext. Wobei die Geschichte der Produktionsmusik und mit ihr die der modernen Music Library in den 30er Jahren in England …
Bild: Starkes Team: EMI Production Music kooperiert mit DNA MUSIK und US-Library X-RAY DOGBild: Starkes Team: EMI Production Music kooperiert mit DNA MUSIK und US-Library X-RAY DOG
Starkes Team: EMI Production Music kooperiert mit DNA MUSIK und US-Library X-RAY DOG
… Music.“ Anlass der Kooperation ist auf beiden Seiten der Wunsch, den Service für die Kunden weiter auszubauen. Durch die Zusammenarbeit erhöht sich nicht nur die Anzahl der Libraries und der lizenzierbaren Musikwerke, sondern auch die der Ansprechpartner und erfahrenen Musikberater in Hamburg und ab sofort auch in München. Die Kunden, darunter Film- und …
Bild: unique Fashion NightBild: unique Fashion Night
unique Fashion Night
… Düsseldorfer Medienhafen. Einlass ist um 22:30 Uhr. Als Live Act spielt die Band „FRESH MUSIC LIVE“. Neben einem glamourösen Abend mit Celebrities aus Funk und Fernsehen präsentiert unique als Highlight die Kollektion „Touch of Light“. Vorab findet eine erste Modenschau in einer geschlossenen Veranstaltung mit Partnern und Celebrities statt. „Unsere Marke …
Film ab für Film-Domains
Film ab für Film-Domains
… owners of film titles and registered industry professionals only. The .film namespace will: Provide an intuitive and easy to navigate domain name system Preserve the legacy of film libraries in perpetuity Address film piracy and copyright infringement. The .film namespace for industry members only will ensure that no longer will industry members be …
Sie lesen gerade: Die Geschichte der Music Libraries für Film, Funk und Fernsehen