openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DDB: Sind Diabetiker nicht chronisch krank

28.04.200420:02 UhrVereine & Verbände

(openPR)  

Nürnberg, 18. Dezember 2003 - Wer gilt ab dem 1. Januar 2004 als chronisch krank? Viele Diabetiker stellen sich diese Frage - denn MDR.de hatte berichtet, daß der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen eine Richtlinie vorgeschlagen hatte für die Definition chronisch kranker Menschen. So schlägt der Bundesausschuß laut MDR.de zum Entsetzen des Deutschen Diabetiker Bundes () vor: „Als chronisch krank solle (…) gelten, wer ein Jahr lang mindestens zweimal pro Quartal wegen einer Krankheit ärztlich behandelt wurde. Hinzu solle mindestens ein weiteres Kriterium treten: Danach müsse der Patient entweder in zwei Jahren auch einmal stationär im Krankenhaus behandelt worden sein, die Pflegestufe II oder III oder eine Behinderung von mindestens 70 Prozent haben.“

 

„Gelten gut geschulte Diabetiker demnach nicht mehr als chronisch krank?“, fragt Volker Krempel, Bundesvorsitzender des , der größten Interessenvertretung für Diabetiker in Deutschland. Denn: „Ein geschulter Diabetiker wie ich geht nur einmal im Quartal zum Arzt für die Routinekontrollen. Krankenhausaufenthalte und das Anerkennen einer Pflegebedürftigkeit oder einer Schwerbehinderung sind nicht zwingend erforderlich und würden nur zu einer unnötigen Kostensteigerung führen“, betont Volker Krempel.

 

Im Gegensatz zum Vorschlag des Bundesausschusses teilt das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) in einer Pressemitteilung auf die Frage „Muss ich als Diabetiker die gleichen Zuzahlungen leisten?“ mit: „Für chronisch Kranke gelten dieselben Zuzahlungen wie für alle anderen Versicherten auch. Aber auf ihre besondere Situation wird mit einer geringeren Belastungsgrenze Rücksicht genommen: Sie müssen nur maximal 1 Prozent ihrer Bruttoeinnahmen an Zuzahlungen leisten - und nicht wie die anderen Versicherten zwei Prozent der Bruttoeinnahmen.“

 

Auf Anfrage des Diabetes-Journals löste Klaus Vater, Sprecher des BMGS, diesen Widerspruch auf: Nach Ansicht des BMGS gelten Diabetiker, egal ob Typ 1 oder Typ 2, auf jeden Fall als chronisch krank - weil sie dauerhaft medikamentös behandelt werden müssen. Vater geht davon aus, daß der Vorschlag des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zur Definition der chronisch Kranken nicht in der vorliegenden Form verabschiedet werden wird. Der erwartet, daß Diabetiker ab 1. Januar 2004 selbstverständlich als chronisch krank im Rahmen des GKV-Modernisierungsgesetzes gelten.

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 3186
 207

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DDB: Sind Diabetiker nicht chronisch krank“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gesundheitspolitik spart bei DiabetikernBild: Gesundheitspolitik spart bei Diabetikern
Gesundheitspolitik spart bei Diabetikern
Saalfeld/Köln, März 2011. Laut aktueller Entscheidung des G-BA vom 17. März 2011 sollen nicht insulinpflichtige Typ-2 Diabetiker künftig keine Kostenerstattung mehr für die individuelle Blutzuckermessung erhalten. Die Blutzuckerteststreifen sollen demnach offiziell aus dem GVK-Leistungskatalog gestrichen werden. Diabetiker-Organisationen wie z.B. der …
Bild: diabetesDE und der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) beschließen GesamtorganisationBild: diabetesDE und der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) beschließen Gesamtorganisation
diabetesDE und der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) beschließen Gesamtorganisation
… Patienten und Berufsgruppen unter einem Dach vereint. Aus diesem Grunde trafen sich in Meiningen die Vorstände und Geschäftsführer von diabetesDE und dem Deutschen Diabetiker Bund (DDB), um eine engere Zusammenarbeit anzustreben. Das Ziel: gemeinsam für eine möglichst gute Versorgung, Prävention und Forschung für Menschen mit Diabetes zu kämpfen. In …
Bild: diabetesDE startet innovative Rezept-SoftwareBild: diabetesDE startet innovative Rezept-Software
diabetesDE startet innovative Rezept-Software
News auf diabetesde.org: Erste Rezept-Datenbank für Menschen mit Diabetes Berlin, den 19. April 2010 Menschen mit Diabetes benötigen keine speziellen Diabetiker-Lebensmittel, wichtig für die Betroffenen ist aber, die genauen Nährwertangaben ihrer Mahlzeiten zu kennen. Dazu gehören Brennwert, Eiweiß, Kohlenhydrate, Zucker, Fett, gesättigte Fettsäuren …
Bild: Diabetiker demonstrieren für BlutzuckerteststreifenBild: Diabetiker demonstrieren für Blutzuckerteststreifen
Diabetiker demonstrieren für Blutzuckerteststreifen
Vor dem G-BA trafen sich am Dienstag gut 200 Menschen mit DiabetesDiabetiker brauchen Blutzuckerteststreifen, um zu wissen, wo ihr Blutzuckerwert liegt. Mit guter Schulung können Sie je nach Ergebnis das Richtige tun. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will diese Teststreifen nun für nicht mit Insulin behandelte Diabetiker aus dem Leistungskatalog …
NaturaLife Asia / Weider Asia unterstützt den Deutschen Diabetiker Bund
NaturaLife Asia / Weider Asia unterstützt den Deutschen Diabetiker Bund
In Deutschland leiden Rund 6 Millionen Menschen unter Diabetes. Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) vertritt seit Anfang der 50er Jahre die Interessen der Diabetiker in Deutschland und unterstützt Betroffene insbesondere durch Informationsvermittlung und persönliche Beratung. Der DDB ermöglicht daneben den Erfahrungsaustausch durch seine ca. 350 Selbsthilfegruppen …
Tribal DDB eröffnet Berliner Büro
Tribal DDB eröffnet Berliner Büro
Hamburg, 7. Juli 2008 - Tribal DDB hat in Deutschland seine Standorte erweitert und zum 1. Juli 2008 Tribal DDB Berlin eröffnet. Die Leitung des Berliner Büros übernimmt Niklas Feuerle (36), der bereits seit Gründung von Tribal DDB Hamburg an Bord der Agentur ist und bisher als Client Service Director und Mitglied der Geschäftsleitung für den Kunden …
Neu im Netz: Alle Rezepte von Johann Lafer jetzt mit Nährwertangaben unter gesuender-unter-7.de
Neu im Netz: Alle Rezepte von Johann Lafer jetzt mit Nährwertangaben unter gesuender-unter-7.de
… Kliniken e. V. (BVDK), Bundesverband niedergelassener Diabetologen e. V. (BVND), Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK), Stiftung Das zuckerkranke Kind (DZK), Stiftung Der herzkranke Diabetiker (DHD), Deutscher Diabetiker Bund (DDB), Deutsche Liga zur Bekämpfung von Gefäßerkrankungen e.V., Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von …
Natursubstanz senkt Diabetes-Risiko
Natursubstanz senkt Diabetes-Risiko
… gesunden Gleichgewicht. Die Substanz Balantose ist in Deutschland unter der Produktbezeichnung Dialance bekannt und ist in allen Apotheken rezeptfrei erhältlich. Nach Angaben des Deutschen Diabetikerbundes (DDB) haben Millionen Deutsche Diabetes, ohne es zu wissen. Der Grund: Die Symptome werden häufig nicht bemerkt oder auf andere Ursachen zurückgeführt. …
Weltdiabetestag in Mülheim - Diabetes kennt keine Grenzen
Weltdiabetestag in Mülheim - Diabetes kennt keine Grenzen
… in der RWE Rhein-Ruhr-Sporthalle. Veranstalter sind der niedergelassene Diabetologe Dr. Benedict Lacner und die Vorsitzende des Bezirksverbands Mülheim/Oberhausen des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB), Maria Forstmann. Bürgermeister Markus Püll wird die Veranstaltung mit eröffnen. Betroffene, Angehörige und Interessierte sind eingeladen, sich kostenlos …
Ihr Gesundheitstag vor Ort – „diabetestour“ 2013 in Baden-Baden
Ihr Gesundheitstag vor Ort – „diabetestour“ 2013 in Baden-Baden
… Schnelting sowie der Deutsche Meister der Länder 2011 in Karate Alexander Piel, geben Tipps, wie Sport und Diabetes zu vereinbaren sind. Mit Experten im Dialog Geschätzte 800.000 Diabetiker leben allein in Baden-Württemberg. Jeden Tag kommen über 60 Personen hinzu, die an Typ-2-Diabetes neu erkranken. Sie können sich am Samstag informieren und erhalten …
Sie lesen gerade: DDB: Sind Diabetiker nicht chronisch krank