openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aufstand in Friedrichshain: Auf den Spuren des 17. Juni 1953 – stadt im ohr verlost Hörspiel zum Mitlaufen

12.06.200912:07 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Aufstand in Friedrichshain: Auf den Spuren des 17. Juni 1953 – stadt im ohr verlost Hörspiel zum Mitlaufen
Beginn des Aufstands 1953 und der Audiotour heute - die Karl-Marx-Allee in Berlin
Beginn des Aufstands 1953 und der Audiotour heute - die Karl-Marx-Allee in Berlin

(openPR) Ein Datum macht Karriere: Es wird zum Namensgeber einer zentralen Berliner Straße und beschert den Westdeutschen bis 1990 einen offiziellen Tag der deutschen Einheit. Ihren Anfang nahmen die Ereignisse des 17. Juni 1953 auf den Baustellen der damaligen Stalinallee in Berlin Friedrichshain. stadt im ohr erinnert an den Arbeiteraufstand und macht ihn am Ort des Geschehens neu erlebbar.



Der Hörspaziergang Friedrichshain führt die Besucher die Karl-Marx-Allee entlang und hinein in den Boxhagener Kiez. Ausgerüstet mit Kopfhörer und MP3-Player folgen die Stadtentdecker der jungen Berlinerin Claudia, die sich auf einen Wettstreit mit diesem mysteriösen „Entdecktor“ einlässt. Das Gerät hält jede Menge Informationen bereit und kann auch historische O-Töne aus seinem elektronischen Gehirn abrufen. So kommt ein Arbeiter zu Wort, der den Demonstrationszug von der Stalinallee zum Haus der Ministerien im Zentrum angeführt hat. Eine Bewohnerin der heutigen Karl-Marx-Allee beschreibt den Luxus dieser Paläste fürs einfache Volk: Telefon, Zentralheizung, Gegensprechanlage und Müllschlucker gehörten zur Standardausstattung - unfassbar für viele Menschen, die im von Zille gezeichneten Hinterhof-Milljöh aufgewachsen waren.

Auch weniger Bekanntes präsentiert die Audiotour von stadt im ohr: das erste Hochhaus Berlins, eine Friedhofskapelle mit Theaterbetrieb, den Platz, wo vor hundert Jahren die Frauen den Butteraufstand wagten...

„Mit unseren Hörspaziergängen bieten wir die Möglichkeit, den Kiez kurzweilig zu entdecken“, so Ruben Kurschat von stadt im ohr. Bislang gibt es die Audioführungen „Friedrichshain“ und „Mitte-Schritte“. Der Vorteil der Hörspiele zum Mitlaufen liegt auf der Hand: Sie sind preiswert, individuell erlebbar und durch ihre Kombination aus Fakten, Episoden, O-Tönen und Musik einzigartig.

Zum Jahrestag des Arbeiteraufstands verlost stadt im ohr fünf Gutscheine für die Audiotour Friedrichshain unter den Einsendungen mit der richtigen Antwort:

Welche Forderung trägt der Gedenkstein an den Arbeiteraufstand in der Karl-Marx-Allee zur Inschrift?
a) Wir fordern angemessene Löhne.
b) Wir wollen freie Menschen sein.
c) Wir protestieren gegen die Teuerung der Lebensmittel.

Antworten bis 28. Juni 2009 per Post an: stadt im ohr, Simplonstraße 23, 10245 Berlin oder über www.stadt-im-ohr.de/aktuelles/

Der Hörspaziergang Friedrichshain startet im Café Sybille in der Karl-Marx-Allee 72 und kostet 7,50 Euro. Dort werden die Audioguides ausgegeben, die man nach der ca. 2,5 stündigen Tour an der Endstation nahe des Boxhagener Platzes wieder abgibt. Individueller Beginn täglich bis 16 Uhr möglich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 317010
 173

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aufstand in Friedrichshain: Auf den Spuren des 17. Juni 1953 – stadt im ohr verlost Hörspiel zum Mitlaufen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von stadt im ohr

Bild: Die Hochzeit der Audiowalks im Lockdown - Mit einem Hörspiel zum Mitlaufen Kultur erlebenBild: Die Hochzeit der Audiowalks im Lockdown - Mit einem Hörspiel zum Mitlaufen Kultur erleben
Die Hochzeit der Audiowalks im Lockdown - Mit einem Hörspiel zum Mitlaufen Kultur erleben
_Die Gesellschaft ist in den kompletten kulturellen Winterschlaf geschickt - Kunst findet nur noch im virtuellen Raum statt. Nur noch? Nicht ganz! _ Spazieren ist gerade en vogue, es bewahrt vor dem Budenkoller und ermöglicht es, die Welt außerhalb von leuchtenden Displays und Monitoren zu erleben. Und mit einem Hörspiel zum Mitlaufen lassen sich Schlendern und Kulturerleben verbinden. Der Berliner Audio-Verlag _stadt im ohr_ hält eine ganze Reihe von Audiowalks bereit. Sie alle verweben Fakten und Fiktion mit ortsbezogener Musik und Origina…
08.02.2021
Flughafen Berlin-Kreuzberg: Oberbaumbrücke als Startbahn für märchenhaften Drachenflug durch die Jahrhunderte
Flughafen Berlin-Kreuzberg: Oberbaumbrücke als Startbahn für märchenhaften Drachenflug durch die Jahrhunderte
Er heißt Dschali und bewohnt mit seinen Brüdern die Türme der backsteinernen Oberbaumbrücke. Seit Jahrhunderten sieht der Drache hier die Ereignisse kommen und gehen. Für die meisten Menschen ist er unsichtbar, aber als die Schulferien kommen, schließt er mit einigen Kindern Freundschaft. Er lädt sie ein, auf seinem Rücken Platz zu nehmen und startet mit ihnen vom Brückenturm zu einer Flugreise durch die Jahrhunderte. Heute überspannt das markante Bauwerk die Spree zwischen Friedrichshain und Kreuzberg für Fußgänger, Radfahrer, Autos und U-B…
24.10.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wo verbinden sich Schauspiel, Tod und Religion an einem Ort?Bild: Wo verbinden sich Schauspiel, Tod und Religion an einem Ort?
Wo verbinden sich Schauspiel, Tod und Religion an einem Ort?
Neue Audioführung durch Berlin Friedrichshain enthüllt unbekannte Orte Das älteste Gebäude im ehemaligen Arbeiterbezirk und heutigen Szenekiez Berlin Friedrichshain ist die kleine Friedhofskapelle in der Boxhagener Straße. Hier finden nicht nur Beerdigungen statt, sondern auch Theateraufführungen, Lesungen und Konzerte. Eine scheinbar ungewöhnliche Kombination, …
Bild: Denkmal-GeschichtenBild: Denkmal-Geschichten
Denkmal-Geschichten
Audioguide im Hörspielformat leiht Friedrichshainer Denkmalen ein Ohr Berlin, 13.09.2010 Frankfurter Allee, Boxhagener Platz, Hochhaus an der Weberwiese – die Liste kann lange fortgeführt werden. Denn Berlin-Friedrichshain beherbergt über 350 Denkmale. Viele öffneten zum Tag des Offenen Denkmals Ihre Türen und Tore. Ganzjährig erzählen jedoch die Denkmale …
Bild: Flaniermeile Frankfurter Allee?Bild: Flaniermeile Frankfurter Allee?
Flaniermeile Frankfurter Allee?
… Temperaturen steigen, der Absatz von Eiscreme ebenso. Hochsommer in Berlin und kein Strand in Sicht! Mit etwas Fantasie verwandelt sich die Frankfurter Allee in Berlin Friedrichshain in einen mondänen Badeort. Rimini etwa oder Odessa. Die Fahrbahn wird zum Meer und die breiten Fußgängerwege zur Strandpromenade – Flaniermeile Frankfurter Allee! Was absurd …
Bild: Zwischen Schlange und Schwan - Audiospaziergang über das Leben in DDR-Baudenkmälern erscheintBild: Zwischen Schlange und Schwan - Audiospaziergang über das Leben in DDR-Baudenkmälern erscheint
Zwischen Schlange und Schwan - Audiospaziergang über das Leben in DDR-Baudenkmälern erscheint
… heute in denkmalgeschützten Häusern. Andrej lernt das populärste Möbelstück der DDR kennen. Er begegnet einem Amerikaner, der mit einer Frisbeescheibe im Volkspark Friedrichshain für Aufsehen sorgte. Der Erfinder des Plattenbautyps P2 erläutert, wie die Durchreiche in den industrialisierten Wohnungsbau Einzug hielt. Der ehemalige Ministerpräsident Hans …
Bild: Zum Tag der Einheit nach Berlin-FriedrichshainBild: Zum Tag der Einheit nach Berlin-Friedrichshain
Zum Tag der Einheit nach Berlin-Friedrichshain
… Weltkrieg. „Den Spruch hätte ich von Bundeskanzler Adenauer erwartet aber nicht vom Ministerpräsidenten der DDR“, wundert sich Berlinbesucher Georg. Als Protagonist im Hörspaziergang Friedrichshain wird er von seiner Begleiterin Claudia, einem Berliner Urgestein, prompt aufgeklärt: Die Einheit Deutschlands war bis 1974 als Staatsziel in der Verfassung …
Bild: stadt im ohr verlost Hörspiel zum MitlaufenBild: stadt im ohr verlost Hörspiel zum Mitlaufen
stadt im ohr verlost Hörspiel zum Mitlaufen
Die Bewohner und Besucher von Berlin-Friedrichshain können sich auf einen unterhaltsamen Stadtspaziergang freuen. Für den Oktober kündigt das Unternehmen stadt im ohr seinen Audioguide durch dieses Viertel im Wandel an. Wie auch schon bei der Tour 'Mitte-Schritte' - dem Rundgang durch Berlins historisches Zentrum - wird der Audiospaziergang Wissenswertes …
Bild: Uraufführung: My English FriedrichshainBild: Uraufführung: My English Friedrichshain
Uraufführung: My English Friedrichshain
Stadtrallye zum Hören und Mitlaufen lädt Familien in den Samariterkiez ein Berlin, 24.09.2010 Paul zieht aus Schottland nach Berlin-Friedrichshain. Gemeinsam mit seinen Klassenkameraden erkundet er seinen neuen Wohnort, den Samariterkiez. stadt im ohr und die Kinder der Pettenkofer Grundschule vertonten diesen Streifzug – es entstand die Audiotour „My …
Bild: Zum Geburtstag Heinrich Zilles mit dem Audioguide durch sein "Milljöh"Bild: Zum Geburtstag Heinrich Zilles mit dem Audioguide durch sein "Milljöh"
Zum Geburtstag Heinrich Zilles mit dem Audioguide durch sein "Milljöh"
… das Licht der Welt. Noch zu Lebzeiten gelangte der im Volksmund als „Pinselheinrich“ bezeichnete Künstler quer durch die sozialen Schichten zu großer Bekanntheit. Der Hörspaziergang Friedrichshain führt durch den Berliner Kiez, in dem Zille lange Jahre lebte und wirkte. stadt im ohr ruft in dieser Stadtführung im Hörspielformat die Erinnerung an den …
Bild: Hildegard Jadamowitz - Eine Frau im WiderstandBild: Hildegard Jadamowitz - Eine Frau im Widerstand
Hildegard Jadamowitz - Eine Frau im Widerstand
… Sackgassen, Fußgängerwege oder wie hier, kleinste Straßen irgendwo versteckt hinter den imposanten Fassaden großer Alleen“, kommentiert die Protagonistin des Hörspaziergangs Friedrichshain die Namensgebung der Hildegard-Jadamowitz-Straße im Hinterland der Karl-Marx-Allee. Ihrer Meinung nach hätte Hildegard Jadamowitz, die sich dem kommunistischen Widerstand …
Bild: Ein Hammerschlag für die Einheit - Mit dem Audioguide durch Berlin FriedrichshainBild: Ein Hammerschlag für die Einheit - Mit dem Audioguide durch Berlin Friedrichshain
Ein Hammerschlag für die Einheit - Mit dem Audioguide durch Berlin Friedrichshain
… Deutschlands in Freiheit und Frieden. 'Der DDR-Ministerpräsident war für die deutsche Einheit?' Viele jüngere Berliner und Gäste sind erstaunt über diese Geschichte, die sie im Hörspaziergang Friedrichshain kennen lernen. Die Audiotour ist das neue Hörspiel zum Mitlaufen des Berliner Unternehmes /stadt im ohr/ und lässt nicht nur Otto Grotewohl zu Wort kommen: …
Sie lesen gerade: Aufstand in Friedrichshain: Auf den Spuren des 17. Juni 1953 – stadt im ohr verlost Hörspiel zum Mitlaufen